Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Katalog der reichhaltigen, nachgelassenen Kunst-Sammlung des Herrn Karl Thewalt in Köln, Bürgermeister a. D.: Kunsttöpferei, Krüge, Glas, Elfenbein, Buchs, Kehlheimer Stein, Marmor, Alabaster, Gold und Silber, Niello und Emaille, Bronze, Kupfer, Plaketten, Zinn, Eisen, Uhren und astronomische Instrumente, Geräte, Waffen, Leder, Textilarbeiten, Porzellane, Möbel, Gemälde, Medaillen und Münzen, römische Altertümer, Stiche, Bücher und Kataloge ; Versteigerung zu Köln, Mittwoch den 4. bis Samstag den 14. November 1903 im Saale der Bürgergesellschaft ... — Köln, 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16863#0051
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Venetianische Gläser.

35

515-

516.

517-

518.

519-

520.

521.

522.

523-

524-

525-
526.

527-

528.

529-

530-

531-

532-

533-

534-

Flügelglas. Der Kelch mit Weinranken in Gold. Stengel aus verschlungenem Glasstab mit blau-grünem Faden, besetzt
mit grünen gekniffenen Flügeln. (Kelch aufgesetzt.)

XVII. Jahrh. Höhe 20 cm, Diam. 9 cin.

Flügelglas. Kelch graviert und vergoldet mit Vogel, Hirsch und Blumen. Stengel aus gewundenem Glasstab mit
blauen und weissen Fäden. Flügel grün.

XVII. Jahrh. Höhe 20 cm, Diam. 8 cm.

Flügelglas. Grosser Kelch. Stengel aus bügelförmigem Zwischenstück mit braunen und gelben Streifen, besetzt mit
blauen Fliigeln. Oben und unten gerippter Hohlbaluster. Grosse Fussplatte.

XVI/XVII. Jahrh. Höhe 22 cm, Diam. 10 cm.

Grosses Flügelglas. Glockenkelch auf zwei symmetrisch gewundenen Glasstäben mit gelb-rot-weissem Faden und zwei
grossen weissen Flügeln, darunter birnförmiger gerippter Hohlknauf. Flache Fussplatte. (Kelch und Flügel angesetzt.)
XVI/XVII. Jahrh. Höhe 25 cm, Diam. 11cm.

Kelchglas auf einem Schaft in Gestalt eines gewundenen Delphins zwischen zwei vasenförmigen Hohlknäufen. Delphin
vielfach mit flügelartigen Flossen besetzt, Augen blau. (Beschädigt.)

XVI. Jahrh. Höhe ü7l/2 cm, Diam. 8V2 cm.

Hohes Flügelglas. Trichterkelch mit einem Schaft aus schlangenartig gewundenem Glasstab mit gelben, roten und

weissen Fäden, beiderseitig in geöffneten Schlangenkopf endend. Köpfe mit blauen Augen und aufgesetzten blauen
Flügeln. Oben und unten geriffelte Puffe.

XVII. Jahrh. Höhe 28 cm, Diam. 10 cm.

Hohes Flügelglas mit Deckel. Stengel aus vielfach verschlungenem Glasstab mit weissen Fäden, seitlich ganz mit

blauen gekniffenen Flügeln besetzt. Gewölbter Deckel mit Bügelgriff, besetzt mit blauen Flügeln und einem Vogel
in Weiss mit geöffneten Flügeln.

XVII. Jahrh. Höhe 38 cm, Diam. 10V2 cm.

Hohes Flügelglas. Trichterkelch auf Stengel und vielfach gewundenem Glasstab mit weissen Fäden, besetzt mit weissen,
gekniffenen Flügeln.

XVII. Jahrh. Höhe 28*/2 cm, Diam. 9 cm.

Hohes Spitzglas. Stengel aus einem drachenartig- gewundenen, gerippten Glasstab, mit blauem geöffnetem Maule und
grossem Schwanzflügel.

XVII. Jahrh. Höhe 32Vg cm.

Flügelglas mit hohem spitzem Kelch. Stengel aus verschlungenem, geripptem Glasstab mit weissen Fäden, daran blaue
gekniffene Flügel.

XVII. Jahrh. Höhe 31 cm.

Spitzglas. Knauf aus hohlem geripptem Glasstab mit blauen Henkelansätzen an der Seite.

XVII. Jahrh. Höhe36'/2cm.

Flügelglas. Kleiner Trichterkelch, mit zellenartig vertiefter Wandung. Stengel aus geripptem, vielfach gewundenem
Glasstab mit weissen Fäden und grossen, gekniffenen Fltigeln. Grosse Fussplatte (zerbrochen). (Kelch angesetzt.)

XVII. Jahrh. Höhe 2D/2 cm.

Flügelglas. Ähnliche Form wie die vorhergehende Nummer. Ständer aus Glasstab mit roten und weissen Fäden.

XVII. Jahrh. Höhe 20*/2 cm.

Trinkschale. Schalenförmiger Kelch mit weissen, gekörnten Fäden. Stengel aus hohlem Baluster mit gelben Henkel-
ansätzen und Reihen von kleinen weissen Flügeln.

XVII. Jahrh. Höhe 13 cm, Diam. 12 cm.

Flügelglas. WTeiter Kelch, durch gekreuzte, schräge Rippen gemustert. Stengel von gewundenem, gerilltem Glasstab
mit blauen Flügeln.

XVII. Jahrh. Höhe 12 cm, Diam. 9 cm.

Kleine Ausgussvase mit Flügelhenkel. Opalglas. Der birnförmige Körper senkrecht gerippt mit zum Trichter er-
weitertem Halse. Gebogene Ausgussröhre, nach dem Ansatz sich muschelartig verbreiternd. Zweimal gebogener
Henkel, im unteren Ende gleichfalls muschelförmig, belegt mit weissem Glasstab und kleinen gekniffenen Flügeln.

XVII. Jahrh Höhe lll/2 cir>-

Kleine Ausgussvase von Fadenglas. Ähnliche Form wie die vorhergehende Nummer. Wandung aus Glasstäben mit
drei verschiedenen Flechtmustern. Auf dem Bauch aufgesetzt drei sechsblättrige blau-weisse Bliiten mit gelber
Mitte. (Bltitenzacken beschädigt). Ausgusslippe mit Schnauze.

XVII. Jahrh. Höhe 12 cm.

Kleine Ausgussvase von weissem Glas. Ähnliche Form wie die vorhergehende Nummer. Hals und Ausguss mit blauem
Lippenrande. Auf dem Bauch zwei vergoldete Traubennuppen; blaue Nuppe auf dem Muschelende des Ausgusses.
Fussteil mit Tropfen-besetzten Rippen, Henkel mit zackigem Glasstab belegt.

XVII. Jahrh. Höhe 7>/4 cm.

Ovale Schale, gefleckt durch eingeschmolzenen, roten, blauen und weissen Glasfluss. Die Wandung radial gerippt und
von zwei Seiten nach Innen umgelegt. Der Rand blau.

XVII. Jahi’h. Höhe 10 crn, Diam. 4 cm.

Cyiindrischer Becher auf drei platten Kugelfüssen. Dickwandiges Glas mit Abschnitten von vielfarbigen Millefiori-
Stäben, eingeschmolzen in einen weissen Grund mit verkämmten bunten Fäden (weiss, rot, gelb, blau).

XVII. Jahrh. Höhe 8 cm, Diam. 9 cm.
 
Annotationen