36
Venetianische Gläser.
535. Bechernapf von Millefiori-Glas. Violettes Glas mit eingeschmolzenen Abschnitten von vielfarbigen Millefiori-Stäben. Wandung
bauchig und gerippt, mit weiter, eingeschnürter Halsöffnung.
XVII. Jahrh. Höhe 7 cm, Diam. 7x/2 cm-
536. Kleines Riechfläschchen von Aventuringlas. Birnförmig abgeplattet, von verkämmter, buntfarbiger Masse mit ein-
gesprengtem Kugfergold. Vergoldete Montierung mit Stöpsel an einem Kettchen.
XVII. Jahrh. Höhe 6'/2 cm.
537. Walzenförmige Flasche aus vielfarbiger gekämmter Masse — vorherrschend braun, violett, blau, gelb. Die Wandung
mit sechs senkrechten Einbuclitungen und Kanten. Kleine Halsöffnung (bestossen).
XVII. Jahrh. Höhe äl1^ cm, Diam. 10 cm.
538. Vase aus Milchglas. Platter Muschelbauch mit hohem Hals; zwei grüne Glasstücke als Henkel und ein grüner Hals-
ring. Grosse Fussplatte.
XVIII. Jahrh. Höhe 21 cm.
539. Vase aus Opalglas. Gleiches Stück wie Nr. 538.
XVIII. Jahrh. Höhe 20 cm.
540. Runde Schale aus Opalglas, mit netzartiger Musterung. (Gekittet.)
XVIII. Jahrh. Höhe 4 cm, Diam. 10 cm.
541. Ovale gerippte Schale aus Opalglas. Rand nach Innen umgelegt.
XVIII. Jahrh. Höhe 6 cm, Diam. 9 cm.
542. Tasse und Schale aus Milchglas. Henkeltasse schirmartig ausgebaucht, Untertasse leicht gerippt. (Nicht zusammen-
gehörig.)
XVIII. Jahrh. Höhe der Tasse 7 cm, Diam. der Untertasse 12 cm.
543. Vasengefass. Weiter runder Kelch auf fünf Hohlkugeln, von denen zwei von Milchglas. (Fussteil abgebrochen.)
XVII/XVIII. Jahrh. Höhe 26 cm.
544. Zweihenklige Muschelvase aus beinfarbigem Glas. Ähnlich Nr. 538.
XVIII. Jahrh. Höhe 18 cm.
545. Muschelvase mit langem Hals aus gelbem Glas. Fussplatte weiss, Lippenrand grün.
XVIII. Jahrh. Höhe 21 cm.
546. Blauer Pokal in Gestalt eines Pinienzapfens. Wandung geschuppt.
XVII. Jahrh. Höhe 20 cm, Diam. 6 cm.
547. Birnförmige, abgeplattete Flasche aus rot-gelbem Aventuringlas mit Goldflimmer. Wandung senkreclit gerippt. Langer
Hals mit Glasring.
XVIII. Jahrh. Höhe 25 cm.
547a. Kürbisförmige Flasche von violettem Glas.
XVIII. Jahrh. Höhe 20V2 cm.
548. Cylindrischer Becher aus Milchglas mit rubinrotem Rand. Bemalt mit gekrönter Wappenkartousche zwischen Putten
und Landschat't. Unter dem Boden bez.: Murano el Gesu Miotti Anno 1747.
1747. Höhe 13 cm, Diam. 8 cm.
549. Cylindrischer Becher mit emaillefarbigen Perlen, unten gerippt. Hochgewölbter, bunt bemalter Deckel.
XVI/XVII. Jahrh. Höhe 20 cm, Diam. 8 cm,
550. Becher aus weissem Glas, mit zwei gleichen Wappen in bunten Emaillefarben. Kelch konisch, oben mit Perlrand und
Gold. Dabei ein Deckel mit Kriegergestalt von vergoldeter Bronze.
XVI/XVII. Jalirh. Höhe ohne Deckel 1272 cm, Diam. 9x/2 cm.
551. Grosser Deckel aus Fadenglas mit Luftblasen. Kronenförmiger Knauf mit Zackenblättern und Nuppen.
XVII. Jahrh. Höhe 17 cm, Diam. 17 cm.
552. Schale von hellgrünem Glas auf hohem Fuss. Schalenboden mit eingelassenen Abschnitten von Millefioristäben zwischen
radialen weissen Streifen. Schaft aus vier in Kreuzform einen Stengel umgebenden, gerillten Glasstäben, jeder mit
drei vergoldeten Nuppen besetzt; darunter Knaufstück mit weissen Rippen. Schale aufgesetzt.
XVII. Jahrh. Höhe 15 cm, Diara. 17 cm.
553. Runde Schale aus liellgrünem Glas. Geschmückt mit Abschnitten von Millefioristäben zwischen radialen weissen Streifen.
Rand erhöht.
XVII. Jahrh. Diam. 16*/2 cm.
554. Runde Schale aus weissem Glas mit gleichem Schmuck wie die vorhergehende Nummer.
XVII. Jahrh. Diam. 1872 cm.
555. Gewölbte Schale auf hohlem Fuss, rückseitig bemalt in Gold und bunten Farben. In der Mitte Amor mit Bogen, auf
dem Rande drei Medaillonköpfe zwischen Goldornament. Malerei nur in Spuren erhalten.
XVI. Jahrh. Höhe 7V2 cm, Diam. 21cm.
556. Flache Schale mit Diamant-Gravierung. Schale mit koncentrischen Kreisen aus weissen und blau-weissen Glasfäden,
dazwischen Goldbänder. Im Spiegel das Wappen der Mediceer mit den päpstlichen Insignien. Auf dem Schulter-
streifen fortlaufendes Ornament aus weiblichen Grotesken, die, mit den Blattschwänzen zusammengebunden, in der
einen Hand ein Füllhorn tragen, mit der anderen eine Guirlande zwischen sich halten, darüber jedesmal ein Vogel.
Rand aus schmalen Streifen mit graviertem Blattornament.
Anfang XVI. Jahrh. Höhe 3 cm, Diam. 2772 cm.
Vorzügliches, seltenes Stück.
Venetianische Gläser.
535. Bechernapf von Millefiori-Glas. Violettes Glas mit eingeschmolzenen Abschnitten von vielfarbigen Millefiori-Stäben. Wandung
bauchig und gerippt, mit weiter, eingeschnürter Halsöffnung.
XVII. Jahrh. Höhe 7 cm, Diam. 7x/2 cm-
536. Kleines Riechfläschchen von Aventuringlas. Birnförmig abgeplattet, von verkämmter, buntfarbiger Masse mit ein-
gesprengtem Kugfergold. Vergoldete Montierung mit Stöpsel an einem Kettchen.
XVII. Jahrh. Höhe 6'/2 cm.
537. Walzenförmige Flasche aus vielfarbiger gekämmter Masse — vorherrschend braun, violett, blau, gelb. Die Wandung
mit sechs senkrechten Einbuclitungen und Kanten. Kleine Halsöffnung (bestossen).
XVII. Jahrh. Höhe äl1^ cm, Diam. 10 cm.
538. Vase aus Milchglas. Platter Muschelbauch mit hohem Hals; zwei grüne Glasstücke als Henkel und ein grüner Hals-
ring. Grosse Fussplatte.
XVIII. Jahrh. Höhe 21 cm.
539. Vase aus Opalglas. Gleiches Stück wie Nr. 538.
XVIII. Jahrh. Höhe 20 cm.
540. Runde Schale aus Opalglas, mit netzartiger Musterung. (Gekittet.)
XVIII. Jahrh. Höhe 4 cm, Diam. 10 cm.
541. Ovale gerippte Schale aus Opalglas. Rand nach Innen umgelegt.
XVIII. Jahrh. Höhe 6 cm, Diam. 9 cm.
542. Tasse und Schale aus Milchglas. Henkeltasse schirmartig ausgebaucht, Untertasse leicht gerippt. (Nicht zusammen-
gehörig.)
XVIII. Jahrh. Höhe der Tasse 7 cm, Diam. der Untertasse 12 cm.
543. Vasengefass. Weiter runder Kelch auf fünf Hohlkugeln, von denen zwei von Milchglas. (Fussteil abgebrochen.)
XVII/XVIII. Jahrh. Höhe 26 cm.
544. Zweihenklige Muschelvase aus beinfarbigem Glas. Ähnlich Nr. 538.
XVIII. Jahrh. Höhe 18 cm.
545. Muschelvase mit langem Hals aus gelbem Glas. Fussplatte weiss, Lippenrand grün.
XVIII. Jahrh. Höhe 21 cm.
546. Blauer Pokal in Gestalt eines Pinienzapfens. Wandung geschuppt.
XVII. Jahrh. Höhe 20 cm, Diam. 6 cm.
547. Birnförmige, abgeplattete Flasche aus rot-gelbem Aventuringlas mit Goldflimmer. Wandung senkreclit gerippt. Langer
Hals mit Glasring.
XVIII. Jahrh. Höhe 25 cm.
547a. Kürbisförmige Flasche von violettem Glas.
XVIII. Jahrh. Höhe 20V2 cm.
548. Cylindrischer Becher aus Milchglas mit rubinrotem Rand. Bemalt mit gekrönter Wappenkartousche zwischen Putten
und Landschat't. Unter dem Boden bez.: Murano el Gesu Miotti Anno 1747.
1747. Höhe 13 cm, Diam. 8 cm.
549. Cylindrischer Becher mit emaillefarbigen Perlen, unten gerippt. Hochgewölbter, bunt bemalter Deckel.
XVI/XVII. Jahrh. Höhe 20 cm, Diam. 8 cm,
550. Becher aus weissem Glas, mit zwei gleichen Wappen in bunten Emaillefarben. Kelch konisch, oben mit Perlrand und
Gold. Dabei ein Deckel mit Kriegergestalt von vergoldeter Bronze.
XVI/XVII. Jalirh. Höhe ohne Deckel 1272 cm, Diam. 9x/2 cm.
551. Grosser Deckel aus Fadenglas mit Luftblasen. Kronenförmiger Knauf mit Zackenblättern und Nuppen.
XVII. Jahrh. Höhe 17 cm, Diam. 17 cm.
552. Schale von hellgrünem Glas auf hohem Fuss. Schalenboden mit eingelassenen Abschnitten von Millefioristäben zwischen
radialen weissen Streifen. Schaft aus vier in Kreuzform einen Stengel umgebenden, gerillten Glasstäben, jeder mit
drei vergoldeten Nuppen besetzt; darunter Knaufstück mit weissen Rippen. Schale aufgesetzt.
XVII. Jahrh. Höhe 15 cm, Diara. 17 cm.
553. Runde Schale aus liellgrünem Glas. Geschmückt mit Abschnitten von Millefioristäben zwischen radialen weissen Streifen.
Rand erhöht.
XVII. Jahrh. Diam. 16*/2 cm.
554. Runde Schale aus weissem Glas mit gleichem Schmuck wie die vorhergehende Nummer.
XVII. Jahrh. Diam. 1872 cm.
555. Gewölbte Schale auf hohlem Fuss, rückseitig bemalt in Gold und bunten Farben. In der Mitte Amor mit Bogen, auf
dem Rande drei Medaillonköpfe zwischen Goldornament. Malerei nur in Spuren erhalten.
XVI. Jahrh. Höhe 7V2 cm, Diam. 21cm.
556. Flache Schale mit Diamant-Gravierung. Schale mit koncentrischen Kreisen aus weissen und blau-weissen Glasfäden,
dazwischen Goldbänder. Im Spiegel das Wappen der Mediceer mit den päpstlichen Insignien. Auf dem Schulter-
streifen fortlaufendes Ornament aus weiblichen Grotesken, die, mit den Blattschwänzen zusammengebunden, in der
einen Hand ein Füllhorn tragen, mit der anderen eine Guirlande zwischen sich halten, darüber jedesmal ein Vogel.
Rand aus schmalen Streifen mit graviertem Blattornament.
Anfang XVI. Jahrh. Höhe 3 cm, Diam. 2772 cm.
Vorzügliches, seltenes Stück.