Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Katalog der reichhaltigen, nachgelassenen Kunst-Sammlung des Herrn Karl Thewalt in Köln, Bürgermeister a. D.: Kunsttöpferei, Krüge, Glas, Elfenbein, Buchs, Kehlheimer Stein, Marmor, Alabaster, Gold und Silber, Niello und Emaille, Bronze, Kupfer, Plaketten, Zinn, Eisen, Uhren und astronomische Instrumente, Geräte, Waffen, Leder, Textilarbeiten, Porzellane, Möbel, Gemälde, Medaillen und Münzen, römische Altertümer, Stiche, Bücher und Kataloge ; Versteigerung zu Köln, Mittwoch den 4. bis Samstag den 14. November 1903 im Saale der Bürgergesellschaft ... — Köln, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16863#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Löffel.

93

1372. Standuhr in Form eines Brunnenhauses aus Bronze. Die Front eine gewöibte Nische mit Trophäen in vergoldetem

Relief, davor Muschelbecken, in das in Nachahmung eines Wasserstrahls ein rotierender Glasstab führt. Oben
Glasscheibe in Bronzefassung als Zifferblatt.

Ende XVIII. Jahrh. Höhe 28 crn.

1373. Empire-Uhr aus Goldbronze nebst zwei flankierenden Vasen. Auf einem Postament mit vier Kugelfüssen Embleme

von Kunst und Wissenschaft, in der Mitte auf canneliertem Scliaft rundes Uhrgehäuse mit Guirlande und Urne.
Die ovalen zweihenkligen Vasen mit Flammendeckel.

Um 1800. Höhe der Uhr 23 cm, Breite der Uhr 16 cm, Höhe der Vase 20 cm, Breite der Vase ö1/^ cm.

1374. Standuhr im Louis XVI.-Stil aus Marmor mit Beschlag von Goldbronze. Marmorarchitektur mit schwarzen Säulen

auf breiter Basis, als Träger das runde Uhrgehäuse. Dieses im unteren Teile mit Eichenlaub und Musikemblemen
behangen, von der Bronzefigur eines Knaben bekrönt und seitlich von Vasen flankiert. Fussplatte, Säulen und
Architekturvoluten mit zum Teil durchbrochenem Beschlag im Louis XVI-Stil.

Ende XVIII. Jahrh. Höhe 54 cm, Breite 38 cm, Tiefe ll1/^ cm.

1375- Standuhr aus vergoldeter Bronze. Auf mit Guirlanden behangener, mit dem Profilmedaillon Louis XVI. geschmückter
Fussplatte Gruppe eines Pferdes, das Amor mit gesenkter Fackel über einen Eichenstumpf leitet, daneben ein
Hahn. Das Pferd trägt auf dem Rücken das runde von Strahlen und einem Stern gekrönte Uhrgehäuse. Amor
und Pferd braun getönt.

Ende XVIII. Jahrh. Höhe 50 cm, Breite 28 cm, Tiefe 14 cm.

1376. Schrittzähler. Rechteckiger Kasten von vergoldeter Bronze, einerseits mit zwei, andrerseits mit einem versilbertem

Zifferblatt versehen. Der Grund, wie auch die Schmalseiten mit Ranken graviert.

Deutsch, 2. Hälfte XVII. Jahrh. Höhe 0ll2 cm, Breite 4 cm, Tiefe lx/2 cm.

1377. Besteck eines Artilleristen aus vergoldeter Bronze mit Gravierung, bestehend aus Kalibermassstab, Ladungsmesser,

zwei Kartouschnadeln und Zündlochreiniger, gemäss den Angaben in dem Buche „Die schwarze Kunst des Tartaglia
von Burgos in Venedig“. Die Griffe der Nadeln und des Reinigers mit Büste eines römischen Kriegers. Auf dem
Ladungsmesser bezeichnet: C. Boyling, M. Fecit. Dazu ein mit Leder bezogenes Futteral.

Ende XVII. Jahrh. Länge H1^ cm.

1378. Richtlot zur Ausrüstung eines Artilleristen gehörig, aus vergoldeter Bronze und graviert. Bezeichnet: C. Boyling, M. F.

Dresden 1671.

1671. Länge cm.

1379. Geschütz-Visier aus vergoldeter Bronze und graviert. Zwischen zwei mit durchbrochenen Delphinen geschmückten

Schenkeln hängendes Visierlot.

Um 1600. Höhe 9 cm, Diam. 8 cm.

1380. Compass-Kasten aus vergoldetem Kupfer und graviert. Auf vier Füssen ruhender Kasten von rechteckigem Grundriss.

Auf dem Deckel lang-ovaler Aufsatz mit der Bussole, die übrige Fläche mit gravierten Fruchtbündeln. Die Seiten-
wände glatt. Im Deckel eingraviert immerwährender Kalender mit ausführlicher Aufzählung der unbeweglichen
Festtage. Die Unterseite des Kastens mit der in Grade geteilten westlichen Himmelskugel graviert. Dabei ein
drehbarer Zeiger.

Um 1600. Höhe ö1/^ cm, Breite llx/2 cm, Läng-e 16 cm.

1381. Mathematisches Instrument mit Compass, Gelbguss mit Gravierung. Der Compasskasten mit der Elfenbeinbussole auf

grosser Recliteckplatte, die an den Seiten ornamental durchbrochen ist. Daran eine zusammenklappbare lialbkreis-
förmige Rückwand, die nach vorn als Sonnenuhr, rückseitig als Winkelmesser graviert ist. Die Unterseite der
Fussplatte graviert mit Ranken und der Bezeichnung: „Christoph Trechsler der Elder Mechanicus, Anno 1622.“
1622. Höhe 9x/2 cm, Länge 16 cm, Tiefe 10cm.

XV. Gferäte.

a) Löffel.

1382. Silberner Löffel mit kreisrunder Lai'fe, der strickartig gewundene Stil von der Statuette eines Ritters gekrönt. Spuren

von Vergoldung. Auf der Rückseite des Stieles eingraviert: I-AN. 1530. Die Laffe mit drei Stempeln.

1530. Länge 20*/2 cm.

1383. Silberner Löffel mit vergoldeter Laffe, der spiralförmig gedrehte Stiel mit vergoldeter Apostel-Statuette. Auf der

Vorderseite des Stielansatzes aufgesetzt ein vergoldeter Wappenscliild: halber Adler und zwei Kleeblätter, rück-
wärts eingraviert Datum 1559. Mit Stempel.

1559.

Länge 18 cm.
 
Annotationen