Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Katalog der reichhaltigen, nachgelassenen Kunst-Sammlung des Herrn Karl Thewalt in Köln, Bürgermeister a. D.: Kunsttöpferei, Krüge, Glas, Elfenbein, Buchs, Kehlheimer Stein, Marmor, Alabaster, Gold und Silber, Niello und Emaille, Bronze, Kupfer, Plaketten, Zinn, Eisen, Uhren und astronomische Instrumente, Geräte, Waffen, Leder, Textilarbeiten, Porzellane, Möbel, Gemälde, Medaillen und Münzen, römische Altertümer, Stiche, Bücher und Kataloge ; Versteigerung zu Köln, Mittwoch den 4. bis Samstag den 14. November 1903 im Saale der Bürgergesellschaft ... — Köln, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16863#0139
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textil-Arbeiten.

123

1776. Besteckbehälter in Form eines vierkantigen, sich nach unten verjüngenden Postaments. Schwarzes Leder mit ge-

körntem Grunde und eingestempelter Vergoldung, dazwischen auf jeder Seite in Lederschnitt zwei Medaillons mit
grossen Profilköpfen in antiker Auffassung. Der obere Teil zum Abheben; das Innere zum Unterbringen von sieben
Besteckteilen eingerichtet.

XVI. Jahrh. Länge 24V2 cm.

1777. Nähetui aus Pergament, lederartig gefärbt und mit einer Madonna bunt bemalt. Dabei ein kleiner Nadelköcher von

Leder.

XVII. Jahrh. 2 Stück.

1778. Linker Schnabelschuh aus Leder, seitlich zum Schnüren.

XV. Jahrh. Länge 40 cin.

1779. Lederkissen mit gepresstem und bemaltem Rankenmuster. Mit gelben Fransen.

XVIII. Jahrh. Höhe 30 cm, Breite 40 cm.

XVIII. Textil -Arbeiten.

1780. Spätgotische Leinenstickerei als Kissenbezug. In der Mitte die Jagd des Einhorn mit dem Verkündigungs-Engel und

der stehenden Maria an den Seiten, der Grund belebt von durch Beischriften erklärten Sinnbildern der Jung-
fräulichkeit, Bäumen und Tieren, darüber Gottvater mit Spruchband. Die Ausführung meist Kreuzstich in bunten
Seiden und wenigem Gold. Oberhalb und unterhalb des Bildfeldes Inschriften: „Omnia pretereunt preter amare
deum“ und „Ich habs gestalt In gottes gewalt“. Als Randeinfassuug eine angenähte Borte mit geometrischem Muster.
Rheinisch, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 68 cm, Länge 84 cm.

Ausführliche Beschreibung und Abbildung: Zeitschrift fiir christliche Kunst. 1896. Seite 289/90.

1781. Alte Fahne mit Zipfel. Roter gemusterter Seidendamast mit Applikationsstickerei von weisser Seide mit rot-weissen

und blauen Konturen. Das quadratische Fahnentuch mit umlaufender Ornamentbordüre, auf der Mitte, in Modellier-
stich innerhalb eines Ostensoriums, das Lamm mit der Kreuzesfahne. Gleiche Ornamentbordüre auf dem Zipfel,
beide mit weiss-roter Franse.

England (?), um 1600. * Fahne 70:70 cm, Zipfel-Länge 166 cm.

Ausführlich beschrieben und abgebildet: Zeitschrift für christliche Kunst. 1902. Seite 63/64.

1782. Gestickte Seidendecke, quadratisch, von roter Seide, mit Buntstickerei und Gold- und Silberfäden. Auf der Mitte

Monogramm Christi im Kreis von Blumen umgeben; atn Rande Ranken, in den Ecken grosser Blumenzweig. Ein-
get'asst mit silberner Spitze.

XVII. Jahrh. 58 : 58 cm.

1782a. Decke von grüner Seide. An den Enden der Schmalseiten je ein breiter Einsatz aus Filetstickerei und eine Klöppel-
spitze am Rande.

Länge 152 cm, Breite 80 cm.

1783. Tischdecke, Leinen mit Stickerei in bunter Seide und Fileteinsätzen. Am Rande ein breiter Einsatz von Filetstickerei

in Bunt auf rotern Netzgrund, in der Mitte ein gleicher schmaler Einsatz. Die dazwischenliegenden Leinenflächen
mit zarten aus den Ecken entspringenden Blütenranken bestickt. Am Rande Zackenborte.

Um 1600. 84 : 84 cm.

1783 a. Leinene Decke mit Stickerei in roter und gelber Seide. In der Mitte ein Filetstreifen in Weiss auf blauern Netz-
grund, desgleichen am Rande der Schmalseiten. Das Muster bildet überall einen eckig gebrochenen Bandstreifen,
dem Zweige entwachsen.

XVI. Jahrh. Länge 150 cm, Breite 63 cm.

1784. Grosse Tischdecke. Rote Seide mit kleinen Eichenzweigen in hochaufliegender Goldstickerei. Am Rande breite Ein-

fassung aus zwei goldenen geknüpften Spitzen zwischen drei Goldstreifen. Eine gleiche Bordüre trennt die Mitte
in vier Felder.

XVIII. Jahrh. 100 : 170 cm.

1785. Grosse Decke aus roter Seide, bestehend aus drei Bahnen mit gewebtem grossblätterigem Bluraenmuster und gelber

Borte. Dazu eine aus zwei Bahnen bestehende Decke gleichen Musters.

XVII. Jahrh. 175:285 und 120:285 cm.

1786. Decke von weinrotem Sammet mit Arabeskenmuster und gleichfarbiger Franse.

XVI. Jahrh. 103:65 cm.

1787. Decke von weinroter Seide, in Reihen bestickt mit stilisiertem Blütenzweig, abwechselnd rote und weisse Blüten,

gefüttert mit hellblauer Seide.

XVII. Jahrh. 128 x190 cm.

1788. Zwei gewirkte Kölner Borten aus dem XV. Jahrh., Casel-Schmuck, Gruppe der Maria und Elisabeth mit dem Jesus-

kind in Applicationsstickerei mit Gold und bunter Seide. Cardinalswappen in Gold- und Silberstickerei. (Belagstiick.)

4 Stück.
 
Annotationen