Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Katalog der reichhaltigen, nachgelassenen Kunst-Sammlung des Herrn Karl Thewalt in Köln, Bürgermeister a. D.: Kunsttöpferei, Krüge, Glas, Elfenbein, Buchs, Kehlheimer Stein, Marmor, Alabaster, Gold und Silber, Niello und Emaille, Bronze, Kupfer, Plaketten, Zinn, Eisen, Uhren und astronomische Instrumente, Geräte, Waffen, Leder, Textilarbeiten, Porzellane, Möbel, Gemälde, Medaillen und Münzen, römische Altertümer, Stiche, Bücher und Kataloge ; Versteigerung zu Köln, Mittwoch den 4. bis Samstag den 14. November 1903 im Saale der Bürgergesellschaft ... — Köln, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16863#0098
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Arbeiten in Eisen.

1221. Zinnteller von 1619. Im Spiegel Noahs Opfer nacli der Sintflut mit Unterschrift: NOE • GIENG • AVS ■ DER • ARCH •

GETRfOST • OPF ERDT • 16 • GOTT • 19. Auf dem Rande vier Scenen mit dem ersten Menschenpaar, dazwischen
Vasen mit Ranken. Im Felde mit der Erschaffung der Eva zwei Nürnberger Stempel, der eine mit Monogr. B. 0.,
der andere mit Monogr. S. I.

Nürnberg, 1619. Diatn. 17Va cln-

1222. Kurfürstenteller. In der Mitte Reliefrund mit dem Kaiser zu Pi'erde, darunter Nürnberger Meisterzeichen M. F. Auf

dem Rande sechs reitende Kurfürsten in durch Masken getrennten Feldern.

Nürnberg, um 1600. Diam. 18 cm.

1223. Apostelteller. In der Mitte Auferstehung Cliristi und Nürnberger Stempel B. 0. Auf dem Rande die zwölf Apostel in

Ovalfeldern mit Beischriften.

Nürnberg, um 1600. Diam. 19 cm.

1224. Kaiserteller. Im Spiegel Ferdinand II. auf nach rechts sprengendem Ross. Auf dem Rande in umrahmten Feldern je

ein Kaiser aus dem liabsburgischem Hause zu Pferde mit Beischrift und Nummernfolge. Im Felde Rudolphs I.
Nürnberger Stempel mit Monogr. G. S.

Nürnberg, um 1620. Diam. 19 cm.

1225. Zinnteller mit flachem breitem Rand. Spiegel mit graviertem Wappen und Monogramm A. G.

Süddeutsch, um 1600. Diam. 19 cm.

1226. Gravierte Zinnplatte, rund, mit secliszehnfach eingebuchtetem Rand. Innerlialb eines grossen Blattkranzes fünf von

Lorbeerzweigen umrahmte Wappenschilder mit Monogramm. In der Mitte grosses Allianzwappen mit Monogramm
und Datum 1618, die übrigen vier Wappen symmetriscli zur Mitte angeordnet. In den Zwischenräumen Rosetten.
Süddeutsch, 1618. Diam. 29 cm.

XIII. Arbeiten in Eisen.

1227. Kammbartschlüssel. Gebolirte giatte Röhre mit kammartig ausgeschnittenem Bart. Der Griff aus einem mit Fisch-

blasendurchbrechung gefülltem Rund bestehend. Aussen mit Masken besetzt, darüber laternenartiger sich ver-
breiternder Aufsatz mit ornamental durchbrochenen Wänden. Als Krönung vier zum Kopf vereinigte Delphine.
Zwischen Griff und Röhre durchbrochenes kastenartiges Querstück.

Frankreich, Anfang XVI. Jahrh. Höhe lO^/^cm.

1228. Schlüssel. Kantige hohle Röhre mit ausgeschnittenem Bart. Der runde Griff mit durchbrochenem Masswerk gefüllt.

Deutsch, XVI. Jahrh. Höhe 13 cm.

1229. Französischer Renaissance-Schlüssel in Eisenschnitt. Hohle kreuzförmig cannelierte Röhre, der breite Bart gezähnt

und mit Kreuzeinsclinitten versehen. Der Griff reich geschmückt und durchbrochen: Korinthisches Kapitäl, darüber
zwei mit dem Rücken gegeneinander stehende weibliche Chimären mit stark vortretenden Brüsten. Dazwischen
candelaberartiger Aufbau mit weiblichem Kopf und Vogel. Darüber arcliitektonisch gegliederter Knauf.

Frankreich, XVI. Jahrh. Höhe 16cm.

1230. Französischer Renaissance-Schlüssel. Dicke gebohrte Röhre mit breitem eingeschnittenem Bart. Der Griff aus einem

Kapitäl, darauf zwei mit dem Rücken gegeneinanderstehende chimärische Gestalten, die Hälse mit einem Strick
zusammengebunden. Zwischen den langliaarigen Köpfen vasenartiger Knauf, zwischen den Tiergefässen Bocks-
masken.

Frankreich, XVI. Jahrh. Höhe 16 cm.

1231. Schlüssel. Der flache Grift' mit dem Monogramm Cliristi in durchbrochener gravierter Umrahmung. Die glatte ge-

bohrte Röhre mit durchbrochenem Bart, dessen geschlossene Vorderseite weit übersteht.

Deutsch, um 1700. Läng-e lH/g cm.

1232. Schlüssel. Der Griff durchbrochen, mit geschnittenem Ornament aus zwei Delphinen; am Übergang zur massiven

Röhre Akanthuslaub.

Deutsch, Anfang XVII. Jahrh. Länge 13 cm.

1233. Schlüssel mit Vergoldung. Der hohle Schaft in seinem oberen Teile canneliert, der lange Bart mit zwei stark durch-

brochenen Flügeln, der flache bügelförmige Griff ornamental durchbrochen.

XVIII. Jahrh. Länge 13 cm.

1234. Kleiner Schlüssel. Der glatte durchbrochene Griff mit zweihenkeligem Blumenkorb.

Deutsch, XVII. Jahrh. Höhe 8 cm.

1235. Grosser Truhenschlüssel. Hohle glatte Röhre, der breite Bart viergliedrig mit schrägen Einschnitten, der Übergang

zum Grit'f profiliert. Der Grit'f ringförmig mit Wulst; die Mitte mit dreizackiger Füllung.

XVII. Jahrh. Länge 19 cm.
 
Annotationen