Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Katalog der reichhaltigen, nachgelassenen Kunst-Sammlung des Herrn Karl Thewalt in Köln, Bürgermeister a. D.: Kunsttöpferei, Krüge, Glas, Elfenbein, Buchs, Kehlheimer Stein, Marmor, Alabaster, Gold und Silber, Niello und Emaille, Bronze, Kupfer, Plaketten, Zinn, Eisen, Uhren und astronomische Instrumente, Geräte, Waffen, Leder, Textilarbeiten, Porzellane, Möbel, Gemälde, Medaillen und Münzen, römische Altertümer, Stiche, Bücher und Kataloge ; Versteigerung zu Köln, Mittwoch den 4. bis Samstag den 14. November 1903 im Saale der Bürgergesellschaft ... — Köln, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16863#0122
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106

Schutzwaffen und Sporen.

XVI. Waften.

a) SchutzwafFen und Sporen.

1569. Visierhelm. Die eiförmige Haube mit kräftigem Strickwulst. Das aufschlächtige Visier mit Sehschlitz uud 24 schrägen

Schlitzen, Kinnreff geschlossen, Nackenschutz fehlt. Auf Haube, Visier und Kinnreff gravierte Rankenbordüren,
auf dem Strickwulst wellige Spiralranken.

Erste Hälfte XVI. Jahrh.

1570. Visierhelm. Kugelige bis in den Nacken reichende Haube mit breitem, flachem Kamrn. Visier aufschlächtig mit

zwei Sehschlitzen und 12 horizontalen Schlitzen. Kinnreff geschlossen.

Ende Hälfte XVI. Jahrh.

1571. Birnhelm mit reicher Ätzarbeit. Durch vom Scheitel herablaufende Bordüren mit Trophäen in vier Felder geteilt,

darin abwechselnd männliche und weibliche Kriegergestalt in einer hängenden Rollwerkkartousche. Kurzer, gerade
abstehender Rand mit Wulst.

Italien, XVI. Jahrh. Höhe 22V2 cm.

1572. Birnhelm mit vorne und liinten spitz aufgebogener Krempe. Reiche Ätzarbeit mit vom Scheitel herablaufenden Bor-

düren von Trophäen; in den Feldern Rollwerkschilder mit weiblichen Allegorien, die sich wiederholen. DieNieten
mit Messingplatten unterlegt, Krempe ebenfalls geätzt.

Italien, XVI. Jahrh. Höhe 25 cm.

1573- Sturmhaube, getrieben und geätzt. Hochgetriebener Kamm mit seitlichen Canneluren und einem Blattkranz als Raupe.

Die Federhülse im Nacken durch ein geätztes Schild verdeckt. Feststehender Augenschirm mit Medusenhaupt in
getriebenem Relief. Auf der Mitte der Scheitelstücke beiderseits getriebenes Fruchtbündel. Die übrige Fläche, bis
herab in den Nacken, reich geätzt mit dichtem von phantastischen Vögeln belebtem Rankenwerk. Wangenklappen
fehlen. Die rosettenförmigen Nietköpfe von Goldbronze.

Italien, XVI. Jahrh. Läng'e 28V2 cm.

1574. Reich getriebener Morion. Auf den Scheitelstücken sitzender römischer Krieger mit Lanze, umgeben von Ranken mit

grotesken Köpfen. Auf dem hochgetriebenen Kamm Fratze in Rollwerkumrahmung. Krempe mit eingehauener
Rankenbordüre.

Italien, XVI. Jahrh. Höhe 26V2 cm.

1575. Geätzter Morion. Auf den Scheitelstücken beiderseits durch sechs Bandstreifen getrennte Felder mit Trophäen, auf

dem Kamm Trophäen zwischen Bandverschlingungen, in der Mitte Vierpass mit behelmter Büste. Auf der Krempe
Blattwerk. Im Nacken eine Federhülse.

Italien, XVI. Jaiirh. Höhe 31 cm.

1576. Reich geätzter Morion mit hohem Kamm. Auf beiden Seiten umgeben Felder mit Ranken ein grosses Medaillon mit

dem Wappen der Kölner Fassbinderzunft, gehalten von Ziegenböcken. Auf dem Kamm die Embleme dieser Zunft
im Rund zwischen Ranken. Die Krempe mit strickartigem Ornament
Köln, XVII. Jahrh. ’ ■* * Höhe 30 cm.

1577. Sächsischer Morion mit vergoldeter Ätzung. Rechts auf dem hohen Kamm im Rund sächsisches Wappen mit dem

schrägen Rautenkranz, auf der Scheitelfläche Bordiiren von Arabesken, in deren Mitte Mucius Scaevola; links auf
dem Kamm die Kurschwerter des sächsischen Wappens, auf der Scheitelfläche Marcus Curtius. Als Nieten bronzene
Löwrenköpfe mit einem Ring im Maul. Auf der Krempe viermal eingeschlagen die Marke N.

Nürnberg, XVI. Jahrh. Höhe 27 cm.

1578. Geätzter Brustharnisch mit vorspringendem Grat (Tapul), beweglichen Armeinsätzen und geschobenem Bauchschurz.

Am Halsrand eine Jagdscene: Hirsche und Hasen von Hunden und Jägern zu Pferde gehetzt. Auf dem Gratstreifeu
Hercules und Antäus i^HRCKLVS), in den Schrägstreifen rechts und links ein in Ranken aufgehängter Satyr.
Links auf der Brust Ritter vor einem Crucifix knieend, rechts die Löcher für den fehlenden Rüsthaken. Auf den
Armeinsätzen Rankenbordüren. Ränder mit Strickwulst.

Deutsch, Mitte XVI. Jahrh.

1579. Geätzter Rückenharnisch mit dreifach geschobenem Schoss. Im mittleren Friesstreifen Landsknecht mit geschultertem

Schwert und der Unterschrift: HANS • IIOVN, in den Schrägstreifen rechts und links phantastische Drachengestalt
und Ranken. Auf den Rändern Rankenbordüren, darin an den Seiten Mäuse, zu unterst ein Cherubinkopf, am Hals
zwei gegen einen Ziegenbock kämpfende Putten.

Deutsch, XVI. Jahrh. Aus der Sammlung R. von Berthold.

1580. Halsberg mit geätzten Ornamentstreifen: aufsteigende Distelranke. Halsausschnitt, durch Rosettennieten mit Leder

belegt.

XVII. Jahrh.
 
Annotationen