Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz.
47
VI. Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz.
698. Holzfigur eines jugendlichen Heiligen in Gelehrten-Tracht, in der Linken drei Pfeile. (Hl. Sebastian.) Bemalt und
vergoldet.
Süddeutseh, Anfang XVI. Jahrh. Höhe 45 cm.
699. Figur der Maria mit dem Kind auf dem Schoss, sitzend auf einer langen gepolsterten Bank, mit einer Krone auf dem
lierabwallenden Haar. Lindenholz. (Vom Wurm angegriffen.)
Mitteldeutsch, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 45 cm, Breite 40 cm.
700. Holzfigur der heiligen Katharina. In langem Mantel mit Rad, Schwert und Krone. Polychromiert. Lindenholz.
Würzburg, nach 1500. Höhe 88 cm.
701. Holzfigur der Madonna, stehend, in langem Gewand mit einem Saum von Edelsteinen, in der Linken das Christuskind
mit dem Apfel, auf dem langwallenden Haar eine Krone. (Kopf des Kindes ergänzt.)
Flandern, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 100 cm.
702. Polychromierte Gruppe der heiligen Anna Selbdritt. Auf einer Bank sitzend in der Tracht einer Bürgersfrau, in
der Rechten ein Horn. (Ergänzungen.)
Westfalen, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 72 cm.
703. Halbfigur eines Ritters in silberner Turnier-Riistung, mit aufgeklapptem Visier und Helmbusch. Holz bemalt und ver-
goldet.
Deutschland, um 1600. Ausgestellt Düsseldorf 1902. Höhe 29 cm.
704. Holzfigur einer weiblichen Heiligen auf Sockel. Bemalt. Rückseite flach. Birnbaumholz.
Mitte XVI. Jahrh. Höhe 40 cm.
705. Holzfigur der heiligen Elisabeth, neben sich einen Krüppel, dem sie einen Mantel hinhält. In der Linken ein Buch.
Nussbaumholz.
Rheinisch, Ende XV. Jahrh. Höhe 41l/2 cm.
706. Madonnenfigur einer Kreuzigungsgruppe. Holz, bemalt und vergoldet. Maria steht erschüttert von Schmerz mit ge-
rungenen Händen da und wendet das vom Weinen gerötete, thränenbedeckte Haupt seitwärts empor. Prächtige
Bemalung. Das Kleid rot und gold, der den Kopf bedeckende Überwurf blau mit goldenem Muster und buntem
Saum. (An den Fingern beschädigt.)
Spanien, XVI. Jahrh. Hervorragendes Stück. Ausgestellt Düsseldorf 1902. Höhe 30 cm.
707. Holzfigur der Maria, bemalt und vergoldet. In weissem goldgemustertem Gewande, von reich drapiertem blauen Mantel
umwallt, steht Maria mit gefalteten Händen auf einer Mondsichel, zu ihren Fiissen drei Cherubinköpfe. (Die kleinen
Finger beider Hände fehlen.)
Spanien, Anfang XVII. Jahrh. Höhe 33 cm.
708. Holzfigur der heiligen Anna mit der kleinen Maria auf dem Schoss, ein offenes Buch vor sich. Lindenholz, hinten
flach. Bemalt.
Niederrhein, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 1972 cm-
709. Kopf eines bärtigen Heiligen, mit langem Lockenhaar. Eichenholz. Rückseite flach und ausgehöhlt.
Westfalen, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 20 cm.
710. Reliquienbüste einer Jungfrau, mit langem Haar und Halsschmuek. Reste von Bemalung. Dazu eine goldgestickte
Krone.
Rheinisch, Anfang XVI. Jahrh. Höhe 29 cm.
711. Holzbüste eines bärtigen Papstes, die Tiara auf dem Kopf. Haare und Bart gelockt. Lindenholz.
Süddeutsch, um 1420. Höhe 46 cm.
712. Holzfigur einer weiblichen Heiligen. Eichenholz. (Stark beschädigt.)
Westfalen, Ende XV. Jahrh. Höhe 40 cm.
713. Reliefgruppe von sieben Personen. Hochrelief, zum Teil vollrund. Eichenholz. (Aus einer grösseren Composition.)
Deutsch, erste Hälfte des XVI. Jahrh. Höhe 55 cm, Breite 39V2 cm.
714. Relief eines bärtigen Pilgers. In der Rechten den Pilgerstab, in der Linken ein Buch, auf dem Rücken den Reisesack;
den Hut vorne mit einer Muschel besetzt. Eichenholz. (Gestühlwage?)
Niederrhein, Ende XV. Jahrh. Höhe 84 cm.
715. Hochrechteckige Reliefplatte mit der Geisselung Christi, bemalt. Links Christus an der Martersäule stehend, rechts
vier Henkersknechte in Zeittracht.
Süddeutsch, XVI. Jahrh. Höhe 115 cm, Breite 45 cm.
47
VI. Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz.
698. Holzfigur eines jugendlichen Heiligen in Gelehrten-Tracht, in der Linken drei Pfeile. (Hl. Sebastian.) Bemalt und
vergoldet.
Süddeutseh, Anfang XVI. Jahrh. Höhe 45 cm.
699. Figur der Maria mit dem Kind auf dem Schoss, sitzend auf einer langen gepolsterten Bank, mit einer Krone auf dem
lierabwallenden Haar. Lindenholz. (Vom Wurm angegriffen.)
Mitteldeutsch, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 45 cm, Breite 40 cm.
700. Holzfigur der heiligen Katharina. In langem Mantel mit Rad, Schwert und Krone. Polychromiert. Lindenholz.
Würzburg, nach 1500. Höhe 88 cm.
701. Holzfigur der Madonna, stehend, in langem Gewand mit einem Saum von Edelsteinen, in der Linken das Christuskind
mit dem Apfel, auf dem langwallenden Haar eine Krone. (Kopf des Kindes ergänzt.)
Flandern, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 100 cm.
702. Polychromierte Gruppe der heiligen Anna Selbdritt. Auf einer Bank sitzend in der Tracht einer Bürgersfrau, in
der Rechten ein Horn. (Ergänzungen.)
Westfalen, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 72 cm.
703. Halbfigur eines Ritters in silberner Turnier-Riistung, mit aufgeklapptem Visier und Helmbusch. Holz bemalt und ver-
goldet.
Deutschland, um 1600. Ausgestellt Düsseldorf 1902. Höhe 29 cm.
704. Holzfigur einer weiblichen Heiligen auf Sockel. Bemalt. Rückseite flach. Birnbaumholz.
Mitte XVI. Jahrh. Höhe 40 cm.
705. Holzfigur der heiligen Elisabeth, neben sich einen Krüppel, dem sie einen Mantel hinhält. In der Linken ein Buch.
Nussbaumholz.
Rheinisch, Ende XV. Jahrh. Höhe 41l/2 cm.
706. Madonnenfigur einer Kreuzigungsgruppe. Holz, bemalt und vergoldet. Maria steht erschüttert von Schmerz mit ge-
rungenen Händen da und wendet das vom Weinen gerötete, thränenbedeckte Haupt seitwärts empor. Prächtige
Bemalung. Das Kleid rot und gold, der den Kopf bedeckende Überwurf blau mit goldenem Muster und buntem
Saum. (An den Fingern beschädigt.)
Spanien, XVI. Jahrh. Hervorragendes Stück. Ausgestellt Düsseldorf 1902. Höhe 30 cm.
707. Holzfigur der Maria, bemalt und vergoldet. In weissem goldgemustertem Gewande, von reich drapiertem blauen Mantel
umwallt, steht Maria mit gefalteten Händen auf einer Mondsichel, zu ihren Fiissen drei Cherubinköpfe. (Die kleinen
Finger beider Hände fehlen.)
Spanien, Anfang XVII. Jahrh. Höhe 33 cm.
708. Holzfigur der heiligen Anna mit der kleinen Maria auf dem Schoss, ein offenes Buch vor sich. Lindenholz, hinten
flach. Bemalt.
Niederrhein, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 1972 cm-
709. Kopf eines bärtigen Heiligen, mit langem Lockenhaar. Eichenholz. Rückseite flach und ausgehöhlt.
Westfalen, 2. Hälfte XV. Jahrh. Höhe 20 cm.
710. Reliquienbüste einer Jungfrau, mit langem Haar und Halsschmuek. Reste von Bemalung. Dazu eine goldgestickte
Krone.
Rheinisch, Anfang XVI. Jahrh. Höhe 29 cm.
711. Holzbüste eines bärtigen Papstes, die Tiara auf dem Kopf. Haare und Bart gelockt. Lindenholz.
Süddeutsch, um 1420. Höhe 46 cm.
712. Holzfigur einer weiblichen Heiligen. Eichenholz. (Stark beschädigt.)
Westfalen, Ende XV. Jahrh. Höhe 40 cm.
713. Reliefgruppe von sieben Personen. Hochrelief, zum Teil vollrund. Eichenholz. (Aus einer grösseren Composition.)
Deutsch, erste Hälfte des XVI. Jahrh. Höhe 55 cm, Breite 39V2 cm.
714. Relief eines bärtigen Pilgers. In der Rechten den Pilgerstab, in der Linken ein Buch, auf dem Rücken den Reisesack;
den Hut vorne mit einer Muschel besetzt. Eichenholz. (Gestühlwage?)
Niederrhein, Ende XV. Jahrh. Höhe 84 cm.
715. Hochrechteckige Reliefplatte mit der Geisselung Christi, bemalt. Links Christus an der Martersäule stehend, rechts
vier Henkersknechte in Zeittracht.
Süddeutsch, XVI. Jahrh. Höhe 115 cm, Breite 45 cm.