Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten: als Arbeiten in Gold, Silber, Emaille und Niello, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen, Glas, Porzellan, Majolika, Delft, Steingut, Buchbaum, Elfenbein, Perlmutter, Kehlheimer Stein, Marmor, Lapis Lazuli, Korallen, Serpentin, Horn, Wachs, Möbel, Arbeiten in Holz, Waffen, Textilsachen, Manuskripte, Miniatüre, Aquarelle, Stiche und Buntdrucke, Bücher etc. ; aus dem Nachlasse des Herrn Domkapitular Dr. Aldenkirchen in Trier, zweier russischer Sammler und anderer ; Versteigerung zu Cöln: 17. und 18. Oktober — Cöln, Nr. 79.[1904]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18291#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15 Gotischer Kelch mit Patene, aus Silber, vergoldet. Der sechspassförmige Fuss mit
Gitterverzierung. Der sechsfach abgeflachte Schaft trichterförmig nach oben sich ver-
jüngend. Der gebuckelte Knauf mit sechs Zapfen besetzt; darüber in gotischer Schrift
„Maria". Der Eelch birnförmig.

16 Walzenförmiges Reliquiar aus vergoldetem Silber. Sechspassförmiger hoher sechsfach
abgeflachter gravierter Fuss, profilierter Schaft und hohes walzenförmiges Reliquiar.
Der kuppeiförmige Deckel mit Kreuz. Hoch 36 cm. Beschau-Zeichen unbekannt. Meister-
Marke L. V.

17 Siebenbürgisches Becherchen in gotischem Stil. Sechsfach abgeflacht, nach oben sich
erweiternd, mit sechs breiten Buckeln am Lippenrand. Um den Bauch zieht sich ein
Masswerkband, ebenso um den Fuss. Hoch 12 cm. Mit Marke.

18 Abendmahlkelch aus getriebenem Silber. Der weitausladende hochgewölbte Fuss hat
in Kartuschen drei christliche Embleme, dazwischen je zwei Cherubinköpfe. Der vasen-
förmige Stengel dreikantig mit reicher Gravierung und Treibarbeit. Der glockenförmige
Kelch bis zur Hälfte mit Cherubinenköpfen und Emblemen in Kartuschen. Hoch 28 cm.
Beschauzeichen und Marke unleserlich.

19 Silberner Deckelhimipen in Fassform. Die Leibung
mit 8 Buckeln und zwei Reihen Reifen verziert,
ebenso der Deckel. Mit Augsburger Beschauzeichen
und Marke P. S. Hoch 12 cm.

20 Ovale zweilienkelige Schale mit vier grossen und
vier kleinen Buckeln. Die Henkel mit phantastischen
Frauengestalten. Mit eingraviertem Wappen und
Aufschrift: Philippus Berger Viteberga Saxo anno
1636.

21 Hoher Deckel-Pokal, silber-vergoldet. Die birn-
förmige Kuppa in der Mitte mit getriebenem Roll-
werk und Früchten auf gepunztem Grunde, da-
zwischen vier Frauenköpfe; oben und unten glatt.
Der Schaft in Gestalt eines Baumstammes, auf den
ein Mann mit einer Axt klettert. Der hohe zweifach
gebuckelte Fuss mit Rankenwerk in Treibarbeit. Der
Deckel mit Früchten und Rollwerk, auf den als
Knauf eine zweilienkelige Vase gefüllt mit Blumen,
in freier, durchbrochener Arbeit. Auf Kuppa und
Fuss je 2 Stempel. Nürnberger Beschau- und Meister-
zeichen A L des Andreas Lobenschrot. Hoch 44 cm.

22 Silberner Wand-Weilrwasserkessel. Das Wandschild
mit der Darstellung Gott Vater und Gott Sohn von 17
Cherubinen und Ranken werk umgeben, durchbrochen

und getrieben. Dasselbe ist befestigt auf Holzgestell, das mit schwarzem Plüsch überzogen
ist. In reich geschnitztem vergoldeten Rokokorahmen. Grösse des Rahmens 40 cm.

23 Messkelch, silber-vergoldet und graviert. Sechspassförmiger Fuss graviert mit Blumen
und Ranken, ebenso der sechskantige Ständer, hierauf ein hoher profilierter Knauf. Die
Kuppa graviert mit der Darstellung des letzten Abendmahles und des Heilandes unter
Laubwerkumrahmung. Hoch 21 cm.

24 Messkelch, silber-vergoldet aus derselben Zeit und in demselben Aufbau, die Kuppa
graviert mit anderen Darstellungen. Höhe 21 cm.

25 Silberne zweilienkelige Yase. Der birnförmige Bauch mit zwei Porträtbüsten im Rund,
umgeben von Blumen und Früchten in Treibarbeit. Der ausladende Fuss ebenfalls mit
Früchten. Die Henkel aus Blattwerk. Höhe 32 cm. Mit Nürnberger Beschauzeichen
und unleserlichem Meistermonogramm. (Helm?).

26 Walzenförmige sechsmal ausgebauchte Teedose aus Silber mit Schraubendeckel. Auf
den Buckeln Blumen in getriebener Arbeit. Mit Augsburger Beschauzeichen und Marke
M. P. Höhe 18 cm.

27 Walzenförmiger Becher auf drei Kugelfüssen ruhend. Die Leibung mit drei Porträts
römischer Imperatoren zwischen Blumenranken, in getriebener Arbeit. Höhe 9V2 cm. Mit
Augsburger Beschauzeichen und. Märke D. M.

— 4 —
 
Annotationen