Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Antiquitäten: als Arbeiten in Gold, Silber, Emaille und Niello, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen, Glas, Porzellan, Majolika, Delft, Steingut, Buchbaum, Elfenbein, Perlmutter, Kehlheimer Stein, Marmor, Lapis Lazuli, Korallen, Serpentin, Horn, Wachs, Möbel, Arbeiten in Holz, Waffen, Textilsachen, Manuskripte, Miniatüre, Aquarelle, Stiche und Buntdrucke, Bücher etc. ; aus dem Nachlasse des Herrn Domkapitular Dr. Aldenkirchen in Trier, zweier russischer Sammler und anderer ; Versteigerung zu Cöln: 17. und 18. Oktober — Cöln, Nr. 79.[1904]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18291#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
361 Zwei ovale Bilderralimen aus Holz geschnitten, mit Blattmuster. Diam. 80 cm.

362 Zwei Statuen von bärtigen Aposteln, mit einem Buche in der Hand, stehend auf acht-
eckigem Sockel mit Schild. Eichenholz. Die trefflich geschnitzten Köpfe mit der
ursprünglichen Bemalung, sonst ganz vergoldet. Westfalen, 2. Hälfte, XV. Jahrh.
Höhe 41 cm.

363 Grosse runde Kardinal-Hutschachtel aus Holz mit Kerbschnitt-Ornamenten in kreis-
förmiger Anordnung, bemalt mit roten und blauen Federn. Die Gehänge aus Bronze,
das Schloss, die Scharniere und ein breites sich über den Deckel ziehendes Band aus
Kupfer. Diam. 60 cm.

364 Holzbüste einer weiblichen Figur mit langem über die Schulter wallenden Haar, um die
Stirne einen Perlenkranz. Arbeit des XVII. Jahrh. Höhe 50 cm.

365 Standuhr in einem hölzernen altarförmigen Gehäuse. Das grosse rechteckige Zifferblatt
mit grosser vertieft liegender Scheibe mit verschiedener Stundeneinteilung, darunter ein
zweites kleineres Zifferblatt. Die Mitte des grossen Zifferblattes mit Landschaft graviert,
seitlich des kleineren die stehenden Gestalten zweier Gelehrten, in den oberen Zwickeln
Putten mit Instrumenten. Auf der rückseitigen Tür in Holz geschnitzt Augsburger Stadt-
pyr auf korinthischem Kapital. Das Gehäuse mit seitlichen Voluten, konsolenartigem
Aufsatz mit weiblicher Statuette und breitem rechteckigen Fussgestell mit durchbrochenem
Schaftstück, in dessen Mitte unter einem Rundbogen eine vasentragende Bronzefigur steht.
Augsburger Arbeit des XVII. Jahrh. Höhe 55, Breite 24, Tiefe 15 cm.

366 Dreizehn Statioiisbilder aus Holz geschnitten, unter Rokokoumrahmung, Polychromiert.

367 Holzfigur der hl. Katharina, vollrund geschnitten. Höhe 70 cm.

368 ■— des hl. Laurentius, vollrund geschnitten. Höhe 72 cm.

369 Crucifixus mit geschnitztem Corpus. Höhe des Corpus 19 cm, des ganzen Kreuzes 52 cm.

370 Reiseservice in Mahagonikasten mit Bronze belegt. Im Innern allerlei Gerätschaften
meist aus Silber,

371 St. Georg und St. Martinus zu Pferde, zwei vollrund geschnittene polychromierte Gruppen.
Höhe 75, Länge 55 cm.

372 Pieta aus Holz, polychromiert. Höhe 90, Breite 74 cm.

373 St. Georg. Grosse vollrund geschnitzte polychromierte Figur des St. Georg, auf dem
Drachen stehend, den er mit der Lanze niedersticht, und ihm sein Schild ins Maul stösst.
Plöhe 115 cm.

VI. Waffen, Textilsachen.

374 Kurzes Radschlossgewehr. Der runde Lauf in seinem unteren Teile mit sitzenden Ge-
stalten und Reitern in Eisenschnitt verziert, dazwischen das geschnittene Visier. Die
braune Holzschäftung am Lauf unverziert, am geraden Kolben Volutengebilde, auf dem
Schubdeckel ein Landsknecht. Am Schloss fehlt der ivbzug, desgleichen der Ladestock.
XVII. Jahrh. Länge 91 cm.

375 Pul verhorn aus einem Geweihstamm mit drei Enden. Die Enden zu phantastischen Tier-
köpfen ausgeschnitzt, auf der Vorderseite Kopf eines bärtigen Mannes mit zwei Würfeln
im Blattkranz, dazu ein leerer Schild. Halsstück von Eisen, mit Sperre und Gürtelhaken.
Seitlich vier eiserne Ösen. XVI. Jahrh. Höhe 19 cm.

376 Pulverhorn in flacher, geschweifter Form von vergoldeter Bronze mit ciselierten Reliefs,
aus Bandverschlingungen gebildet. Ovalfelder, darin auf der Vorderseite ein Reiterkampf,
rückseitig Seeungeheuer, auf den Kantenflächen nackter Krieger und Maske, dazwischen
Fruchtbündel auf gepunztem Grund. Fuss- und Deckplatte graviert, letztere mit Gestalt
eines Jägers. Die aufgesetzte Halsröhre mit Sperre. Originalquaste an zwei Ringen.
XVI. Jahrh. Länge 21 cm.

377 Reich geschnitzter Säbel aus Bein. In sieben über einander liegenden Feldern, beider-
seitig geschnitzt mit Kriegerfiguren und Darstellungen aus dem Kriegs- und Profanleben.
Unten einerseits Wappen, anderseits der Name Ivan Sfortia. Der Griff mit Porträtköpfen
verziert. Länge 92 cm.

- 19 —
 
Annotationen