Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Geh. Regierungsrats von Niesewand, Kgl. Landrats zu Mülheim a. Rh.: Gemälde alter und moderner Meister, Miniaturen, Möbel, Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz, Buchs, Elfenbein, Kokosnuss, Perlmutter, Horn, Marmor, Glas, Porzellane, Fayencen, Steinzeug, Arbeiten aus gebranntem Ton, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen, Waffen, Textilsachen, Varia, römische und keltische Altertümer ; Versteigerung zu Köln, 7. bis 9. November 1906, im Saale der Bürgergesellschaft — Köln, Nr. 92.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25435#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Möbel, Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz, Buchs, Elfenbein, Kokosnuss, Perlmutter, Horn und Marmor.

15

165. Vollrund geschnitzte Gruppe aus Eichenholz. Mutter Anna trägt auf dem linken Arme das Jesuskind, während sie an

der rechten Hand Maria hält. Naturfarbe.

Höhe 123 cm.

166. Figur aus Nussbaumholz. Frauenbüste, um den Kopf ein Tuch geschlungen. Naturfarbe.

Höhe 46 cm.

167. Figur aus Nussbaumholz. Männerbüste. Naturfarbe.

Höhe 48 cm.

168. Figur aus weichem Holze. Fast vollrund geschnitzte Figur der knienden Madonna in faltenreichem Gewände, im

Gebet versunken, mit beiden Händen ein aufgeschlagenes Buch haltend.

Höhe 20 cm.

169. Holzrelief. Polychromierte Figur einer Heiligen, in der Rechten ein Schwert, in der Linken ein Buch haltend. Sie trägt

über einem roten Rocke einen nach innen blauen, nach aussen vergoldeten Mantel mit reichem Faltenwurf. Zeit
Meister Wilhelms.

Höhe 80 cm.

170. Buchsbaumrelief mit der Darstellung des Todes des hl. Joseph. Der hl. Joseph, auf einem 6x/2 cm aus dem Bilde heraus-

tretenden Ruhebette liegend, wird rechts von Christus, links von Maria unter den Armen gehalten. In den Lüften
über dem hl. Joseph der segnende Gott Vater und der hl. Geist. An beiden Seiten halten Engel, auf Wolken schwebend,
die Palme in der Hand. Die Figuren von Christus und Maria sind fast vollrund geschnitten. Auf dem Ruhebette
das Monogramm J. M. des Künstlers J. Meil, der seit 1732 in Berlin lebte, und dessen Arbeiten sehr berühmt sind.

Auf rotem Plüsch in schwarzem Rahmen. Höhe 24, Breite cm.

Nr. 526. Nr. 168.

171. Buchsbaumfigur, vollrund geschnitten. Madonna in langem, nach unten viele Falten werfendem Kleide und mit übers

Haupt geschlagenem Mantel, hält in beiden Armen das Jesuskind. Naturfarbe.

XIV./XV. Jahrhundert. Höhe 30 cm.

172. Rundes Buchsbaumrelief mit der Portraitbüste Goethes.

Durchmesser 10 cm.

173. Zwei Messer. Die Griffe aus Buchsbaumholz in durchbrochener Arbeit. Darauf geschnitzt die Marterwerkzeuge und

das Monogramm Christi. Innen hohl mit geschnitzter Erbse. Die Klinge geätzt mit Wappen und Ornament.

174. Elfenbein-Christus in geschnitztem Holzrahmen. Über rotem Plüschgrunde ruht auf vergoldetem Holzkreuze der voll-

rund geschnitzte Christuskörper, zu dessen Füssen am Kreuzesstamme ein Totenkopf hängt. Das Ganze wird umrahmt
von einem geschnitzten, vergoldeten, nach oben hin gewölbten Rokokorahmen, der, an den Ecken Laubwerkschnitzerei
tragend, von einem fast vollrund geschnitzten Pelikan bekrönt wird. Die Hohlkehle tragen schmale Spiegelstreifen
in venetianischer Art.

Höhe des Christuskörpers 26, Breite 22 cm, Höhe der Einrahmung 83, Breite 49 cm.

175. Elfenbein-Gruppe, vollrund geschnitten. Gekrönte Madonna in reicher Kleidung, trägt auf der linken Hand das Christus-

kind, das den rechten Arm um ihren Nacken geschlungen hat, und reicht die rechte Hand dem die Ärmchen zu ihr
emporstreckenden kleinen Johannes. Davor ein bekleideter Engel auf schwarzem Sockel.

Arbeit des XVII. Jahrhunderts. Höhe 13 cm.
 
Annotationen