Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Geh. Regierungsrats von Niesewand, Kgl. Landrats zu Mülheim a. Rh.: Gemälde alter und moderner Meister, Miniaturen, Möbel, Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz, Buchs, Elfenbein, Kokosnuss, Perlmutter, Horn, Marmor, Glas, Porzellane, Fayencen, Steinzeug, Arbeiten aus gebranntem Ton, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen, Waffen, Textilsachen, Varia, römische und keltische Altertümer ; Versteigerung zu Köln, 7. bis 9. November 1906, im Saale der Bürgergesellschaft — Köln, Nr. 92.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25435#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

Arbeiten aus Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen.

522/23. Madonna, auf einem Postamente stehend, in faltenreichem Kleide, das lang herabwallende Haar mit einer Krone
bedeckt, hält auf dem rechten Arme das Jesuskind. Gebrannt aus mittelalterlichem Pfeifenton mit Spuren ehemaliger
Polychromierung. Wahrscheinlich Kölner Arbeit.

Höhe 26 cm.

524. Weihwasserkessel aus (Bauern) Majolika, oval mit hocbreliefiertem Blattwerk unter einer Krone. Der plastisch vor-

tretende, bemützte, innen hohle Frauenkopf in der Mitte dient als Weihwasserbecken. Das Gesicht ist gelb, die Mütze
gelb-braun und das reliefierte Blattwerk rotbraun glasiert. Angeblich Elberfelder Fabrikat.

Höhe 24, Breite 20 cm.

525. Italienische Majolika-Schüssel. Im Fond stehende Engelsfigur, umgeben von grotesken Tieren und Menschen in vier

Feldern. Gekittet.

Durchmesser 40 cm.

VII. Arbeiten aus Silber, Bronze, Kupfer, Zinn

und Eisen.

526. Silberne Madonna in reichem Gewände, die Krone auf dem Haupte, trägt in der Rechten ein Szepter und hält im linken

Arme das die Erdkugel fassende Christuskind mit Heiligenschein. Auf schwarzem, von Bronzefüssen getragenem
Marmorsockel.

Höhe der Figur 121/2, mit Sockel 18 cm.

527. Silberner Renaissance-Kelch. Fuss gewölbt, Knauf facettiert. Der unten gekehlte, oben achtmal abgeflachte Kelch

trägt in Gravierung Blumenschmuck und einen hebräischen Spruch. Nürnberger Arbeit mit Beschauzeichen und
Stempel.

Höhe 131/2cm.

528. Gebetbuch mit silbernem Beschlag, an silberner, sich durch zwei Ösen hindurchziehender Kette hängend: Geistlicher

Veyelgarten. Bamberg 1629. Mit Kupfern und guillochiertem Goldschnitt, in violettem Plüschbande. Der durch-
brochene reiche Renaissance-Silberbeschlag zeigt auf jeder Seite in der Mitte ein grosses, mit durchbrochenen Kar-
tuschen umrahmtes Medaillon, umgeben von einer Anzahl Ovalen, die ebenfalls wieder mit durchbrochenen Kartuschen
umrahmt sind. Das Medaillon der Vorderseite stellt in Gravierung die Verkündigung Christi, das der Rückseite die
hl. Agnes dar. Die Ovale zeigen Heilige und nackte mythologische Figuren, die Krampen sind geschmückt mit
Blumen und verschlungenen Händen. Auf jeder Seite in den Zwickeln hervortretende Blumen, auf denen das Buch
ruht. Eins von den Ovalen trägt die Hausmarke der ersten Besitzerin.

Höhe 10, Breite 61/.2 cm.

529. Silberner Becher auf drei Kugelfüssen ruhend. Die Leibung graviert mit Schuppenmuster.

Höhe 8 cm.

530. Silberner, durchbrochener, reich ziselierter Dosendeckel, geschmückt mit Arabesken, Blumen und Rankenwerk in

Gravierung. Die Öffnung in der Mitte wird ausgefüllt durch eine spätere Miniatur mit einer Landschaft. In geschnitztem
Holzrahmen auf lilafarbenem Plüsch.

Höhe 6, Bi'eite cm.

531. Hunnenkreuz aus Silber. Auf der einen Seite drei Heilige, auf der anderen die Darstellung einer Hunnenschlacht.

532. Türkische Ober- und Untertasse aus Silber, reich graviert und ziseliert mit Blumen und Rankenwerk.

Höhe 10 cm.

533. Runder silberner Anhänger, auf der einen Seite in Relief Christus am Kreuz, auf der andern Madonna mit dem Jesus-

kind auf graviertem Grund. Teilweise vergoldet.

Durchmesser 8 cm.

534. Silbermünze von 1591 von Friedrich Wilhelm und Johannes von Sachsen mit beider Portraits und Wappen. In

gekordelter Silberfassung und gehenkelt.

535. Vergoldete silberne Medaille von Hans Reinhard. Auf der einen Seite der Sünden fall, auf der andern Christus am

Kreuz inmitten der beiden Schächer.
 
Annotationen