Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Geh. Regierungsrats von Niesewand, Kgl. Landrats zu Mülheim a. Rh.: Gemälde alter und moderner Meister, Miniaturen, Möbel, Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz, Buchs, Elfenbein, Kokosnuss, Perlmutter, Horn, Marmor, Glas, Porzellane, Fayencen, Steinzeug, Arbeiten aus gebranntem Ton, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen, Waffen, Textilsachen, Varia, römische und keltische Altertümer ; Versteigerung zu Köln, 7. bis 9. November 1906, im Saale der Bürgergesellschaft — Köln, Nr. 92.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25435#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten aus Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen.

27

536. Messer in Scheide. Griff und Scheide aus vergoldetem Silber in Filigran-Arbeit.

Länge 207g cm‘

537. Romanische Bronzefigur, innen hohl. Madonna mit dem Jesuskind, auf dem Haupte eine Krone.

Höhe 16 cm.

538. Romanischer Weihwasserkessel mit gewölbtem Henkel aus Bronze. Die Henkelansätze stellen wappentragende Knaben dar.

Höhe 26 cm.

539. Romanischer Bronzeleuchter.

Höhe 20 cm.

540. Romanische Bronzefigur. Schildhaltender Löwe auf den Hinterfüssen sitzend.

Höhe 1172 cm.

541. Romanischer Kerzenhalter aus Bronze. Aufrecht sitzender Löwe, in seiner rechten Tatze ein Wappenschild, in seiner

linken die Kerzentülle tragend. Auf Holzsockel.

Höhe 16 cm.

542. Tragbares Weihwassergefäss aus romanischer Zeit in Form eines kleinen Eimers, mit gegliederten Reifen umgeben.

Der gebuckelte Henkel wird von zwei über Wappenschilder emporstehenden Köpfen gehalten.

Höhe 9 cm.

Nr. 513.

543. Gotisches Weihwassergefäss aus Bronze in Form eines kleinen Eimers. Die Leibung facettiert. Oben zwei Ösen zum

Befestigen des Henkels.

Höhe 8 cm.

544. Aquamanile in Vasenform. Auf gewölbtem Fusse die kugelförmige gebuckelte Leibung und auf dem ebenfalls gebuckelten

Halse der mit dem Deckel eine Kugel bildende Ausguss. Der Griff stellt eine Eidechse, der Ausguss einen sitzenden
Löwen mit beweglicher Zunge dar, der Knauf eine Kreuzblume.

Höhe 32 cm.

545. Gotischer Standleuchter aus Bronze mit sechspassförmigem Fuss und sechsfach abgeflachtem Schaft, der durch einen

gerippten Knauf mit sechs rechteckigen Ansätzen bekrönt wird. Die kelchartige Tülle ist ebenfalls sechsfach abgeflacht.

Höhe 24 cm.

546. Renaissance-Leuchter aus Bronze mit weit ausladendem Fuss und Bailusterschaft.

Höhe 26:/2 cm*

547. Bronzener Standleuchter, dreiarmig, zum Drehen eingerichtet.

Höhe 22 cm.

548 49. Zwei ballusterförmige Leuchter aus Bronze.

Höhe 18 cm.

550. Bronzeleuchter in Form einer Blumenstaude.

Höhe 11 cm.
 
Annotationen