Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Geh. Regierungsrats von Niesewand, Kgl. Landrats zu Mülheim a. Rh.: Gemälde alter und moderner Meister, Miniaturen, Möbel, Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz, Buchs, Elfenbein, Kokosnuss, Perlmutter, Horn, Marmor, Glas, Porzellane, Fayencen, Steinzeug, Arbeiten aus gebranntem Ton, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen, Waffen, Textilsachen, Varia, römische und keltische Altertümer ; Versteigerung zu Köln, 7. bis 9. November 1906, im Saale der Bürgergesellschaft — Köln, Nr. 92.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25435#0039
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten aus Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen.

29'

578. Bronze-Relief in Treibarbeit mit der Darstellung’ der Kreuztragung Christi. Christus, unter dem Kreuze zusammen-

gebrochen, wird von römischen Kriegern mit Schlägen misshandelt. Joseph von Arimathia stützt mit seinem Körper
das mächtige, nach der Seite sich neigende Holzkreuz, während Maria inmitten ihrer Frauen, von Schmerz über-
wältigt zu Boden gesunken ist. Den Hintergrund nehmen reitende römische Hauptleute und die beiden von Soldaten
eskortierten Schächer ein. Links Gebäude und Höhenzüge.

Höhe 2‘21/2, Breite 30^2 cm.,

579. Grosse Schüssel aus Rotkupfer. Der Umbo mit hochreliefiertem, laufendem Hirsch, der Rand gebuckelt.

Durchmesser 47 cm.

580. Getriebene versilberte Schüssel aus Kupfer. Der Umbo trägt, umgeben von zwölf durch Pflanzenreliefs voneinander

geschiedenen Buckeln, einen Wappenschild, der Rand hochgetriebene Blumenreliefs.

Durchmesser 42 cm.

581. Profilierter Leuchter aus Kupfer.

Höhe 23 cm..

582. Briefbeschwerer. Vendome-Säule mit Napoleonfigur aus versilberter Bronze. Aut schwarzem Marmorsockel.

Höhe cm.

583/84. Zwei Pollen aus Kupfer, versilbert.

Höhe 16 cm.

Nr. 513.

585. Jüdische Lampe, sogenannte Sabbat-Lampe aus Bronze. Über breitem, tellerförmigem Fusse erhebt sich auf dem von

drei Balustern mit dazwischensitzendem Teller gebildeten Schafte die kugelförmige Lampe mit sechs Armen in Gestalt
liegender Löwen. Der gewölbte, mit Balusterknauf verzierte Deckel wird durch eine runde, mit durchbrochener
Bekrönung verzierte Messingstange gehalten.

Höhe 90 cm.

586. Grosse Messing-Schüssel. Der mit Blumen gemusterte Umbo stellt in Treibarbeit den gekreuzigten Christus und zwei

unter dem Kreuze stehende Engel dar. Der ebenfalls mit Blumen gemusterte Rand zeigt eine Jagdszene: Reh und
Hase von Hunden verfolgt.

Durchmesser 53 cm.

587. Getriebene Messing-Schüssel mit achtfach abgeflachtem Rande. Der Umbo mit Männerfigur, der gebuckelte Rand mit

getriebenem Laubwerk.

Durchmesser 43 cm.

588. Messing-Schüssel mit achtfach abgeflachtem Rande. Der getriebene Umbo und Rand mit Rankenwerk und Buckeln.

Durchmesser 43 cm.

589. — Fond und Rand mit reliefiertem Eierstabkranz verziert.

Durchmesser 55 cm.

590. Achteckige Messing-Schüssel. Der erhöhte Umbo mit Frauenfigur. Der Rand mit Menschen, Vögeln und Blumen in

getriebener Arbeit.

Durchmesser 48 cm.

Versteigerung: von Niesewand durch Math. Lempertz’ Buchhandlung und Antiquariat, Inh. P. Hanstein, Köln,
 
Annotationen