Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung des Herrn Geh. Regierungsrats von Niesewand, Kgl. Landrats zu Mülheim a. Rh.: Gemälde alter und moderner Meister, Miniaturen, Möbel, Figuren und kleinere Arbeiten aus Holz, Buchs, Elfenbein, Kokosnuss, Perlmutter, Horn, Marmor, Glas, Porzellane, Fayencen, Steinzeug, Arbeiten aus gebranntem Ton, Silber, Bronze, Kupfer, Zinn und Eisen, Waffen, Textilsachen, Varia, römische und keltische Altertümer ; Versteigerung zu Köln, 7. bis 9. November 1906, im Saale der Bürgergesellschaft — Köln, Nr. 92.1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25435#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Römische und keltische Altertümer.

33

668. Kleiner Becher, schwarz-braun gefirnisst. Mit FELICE in weisser Barbotinaufschrift

Höhe 10 cm.

669. Becher, schwarz grau glasiert und viermal gefaltet.

Höhe 12 p2 cm.

670. Gehenkeltes Tongefäss, kannenförmig. Die Leibung ist nach unten abgeschrägt und verjüngt sich nach oben, so dass

der Bauch eine scharfe Kante bildet. Mit Kerbschnittverzierung. Grau-schwarz glasiert.

Höhe 10 cm.

671.

672.
673-
674.

Becher in Kugelform mit Ähren zwischen zwei Reihen Punkten in Barbotine-Arbeit. Schwarz-grau glasiert.

Höhe 9V2 cm-

— schwarz, grau glasiert. Die Leibung mit Vertikalrippen in Barbotine-Arbeit.

Kleiner grauer Becher mit lanzettförmigen Blättern zwischen zwei Reihen von Punkten.

Höhe 9V2 cm.

Höhe 8 cm.

Bauchige Henkelkanne aus Weisskeramik Die Leibung wird umzogen von vier konzentrischen roten Ringen.

Höhe 23 cm.

675. Zweihenkelige Flasche aus Weisskeramik mit Rot überzogen und mit aufgemalten weissen Punkten.

676. — aus Weisskeramik mit Rot überzogen.

Höhe 28 cm.

Höhe 28 cm.

677. Grosser dekorierter Terra sigillata-Kumpen. Die halbkugelige, auf niedrigem Ringfuss sich erhebende Schale trägt ein

breites Hochrelief mit der Darstellung von laufenden Tieren. Darüber zieht sich unter dem glatten Rande eine Reihe
von Portraits in Girlandenumrahmung abwechselnd mit kreisrunden Medaillons hin. Das Ganze wird eingerahmt
oben von doppelten Halbkreisen, unten von einer Lotosblattbordüre. Geflickt.

Höhe 121/2, Durchmesser 24.

678. Grosse Terra sigillata-Schale. Die Leibung reliefiert mit laufenden, von Halbkreisen umzogenen Tieren.

Höhe 14, Durchmesser 26 cm.

679. Kumpige Reibschale aus Terra sigillata. Oben breiter Rand mit Löwenkopfausguss.

Höhe 12, Breite 24 cm.

680. Grosse Schale aus Terra sigillata auf Ringfuss.

Höhe 7V2. Durchmesser 281/2 cm.

681/82. Zwei Schalen aus Terra sigillata. Die eine mit Lotosblättern in Barbotin-Technik, die andere mit Stempel: Lucanus.
683/85. Drei verschiedene Schalen aus Terra sigillata.

686. Kleine Urne aus sog. Belgischer Sigillata. Die Leibung mit reliefiertem Schuppenmuster.

Höhe 13 cm.

687/88. Zwei Matronen-Büsten und ein leliefiertes Amulett aus Terrakotta.

689. Kleine Theatermaske aus Ton mit Spuren von Vergoldung.

Höhe 17^2 cm.

690. Tonmaske oder Kopffragment einer Tonfigur.

Höhe 8J/2 cm.

691. Tonfigur. Sitzende Pallas Athene-

Höhe 14 cm.

692. — Charitas. Sitzende Frau mit entblösstem Oberkörper und mit einem um den Unterkörper geschlungenen Chiton, hält

ein saugendes Kind an der Brust. Mit Spuren von Bemalung.

Höhe 22 cm.

693/94. Zwei Tonfragmente. Frauenköpfe.

695. Terrakotta-Figur, stehendes Nilpferd. Aus rötlichem Ton, weiss glasiert.

Höhe 91/2) Länge 10 cm.

696. — Büste einer Frau. Auf schwarzem Postament.

Höhe 10 cm.

697. — Sitzende Pallas Athene, neben sich den Schild haltend.

Höhe 18 cm.

698. — Stehende Göttin in faltenreichem Kleide. In ihrer Rechten hält sie eine Schlange, während sie die Linke auf einen

Schild stützt. An der Erde rechts ein Medusenhaupt, links eine Eule.

Höhe 21 cm.

699. — Frauenfigur in schreitender Stellung, mit gewelltem Haare. Ihr Oberkörper ist entblösst, während Unterkörper und

rechter Arm von einem Chiton bekleidet sind. Ein Teil des rechten Armes fehlt.

Höhe 19 cm.

700. — Sitzende Matrone, auf dem Schosse ein Tier haltend.

Höhe 17 cm.

701. Terrakotta-Relief mit Männerkopf.

702. Terrakotta-Fragment. Venus Büste in Muschelwerk.

703. — Grün glasierter Männerkopf.

Versteigerung: von Niesewand durch Math. Lempertz’ Buchhandlung und Antiquariat, Inh. P. Hanstein, Köln.

5
 
Annotationen