Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Kunst- und Einrichtungsgegenständen, Mobiliar, Gemälden: aus einem ehemalig kurkölnischen Jagdhause des letzten Kurfürsten von Köln: Max Franz (seit 1806 Eigentum der Familie der † Frau Th. Waeles-Becker zu Godesberg) und anderem Besitz : Mobiliar ... : Versteigerung zu Bonn, Dienstag, den 29. und Mittwoch, den 30. April 1913 — Bonn, Nr. 149.1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30850#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

194 Ein Paar japanische BRONZEVASEN. Birnförmiger Bauch, schlanker, enger Hals mit
Trichterlippe. Um den Bauch in hohem Relief Blattranken mit belebenden Vögeln.

Höhe 31 cm.

195 Japanische BRONZESCHALE mit Chimärenhenkeln. Oben Streifen in Cloisonne.

196 Japanische BRONZESCHALE, oben mit Cloisonnestreifen.

197 Ein Paar EMPIREVASEN aus geschliffenem Kristail. Fuß, Montierung und Schwanen-

henkel aus vergoldeter Bronze. Höhe 40 cm.

198 Ein Paar GIRANDOLEN, fünfarmig, roter Marmor mit vergoldeter Bronze. Höhe 46 cm.

199 Große BRONZEBÜSTE „Fille d'Eve“. Büste eines Mädchens, das in den hochgehobenen

Händen einen Apfel hält. Mit Stempel: Societe des Bronzes de Paris. Höhe 52 cm.

200 JARDINIERE im Napoleonstil. Die obere, breitovale Kristallschale, deren Lippe und Widder-

kopfhenkel aus ziselierter Goldbronze bestehen, ruht mittelst eines Bronzefußes auf vier-
eckigem Kristallpostament. Höhe 42, Breite 43 cm.

201 EMPIRESCHALE aus vergoldeter Bronze und Kristall. Die Schale wird getragen von drei

vollrund modellierten Amoretten aus vergoldeter Bronze. Höhe 28 cm.

202 Mittlere BRONZEVASE mit zwei Chimärenhenkeln. Bauch und Lippe mit farbigem Cloi-
sonnedekor.

203 Becherförmige BRONZEVASE mit zwei Chimärenhenkeln. Um die obere Hälfte des
Bauches farbiger Cloisonnedekor.

204 Japanischer TOPF aus Bronze. Auf kurzen Füßen. Mit figürlichen Reliefs und sehr reichem
Cloisonnedekor.

Abb. Tf. 2.

205 BRONZEVASE. Weiter Bauch, verengter Hals mit zwei Chimärenhenkeln. Mit blattför-
migen, farbigen Cloisonneverzierungen.

206 CLODION-GRUPPE aus gebräunter Bronze : Triumph des Bacchus. Vierfigurig.

Höhe 44 cm.

207 Ein Paar französische BRONZEFIGUREN : Tanzende Bacchantinnen. Auf Marmorsockeln.

Höhe 51 cm.

208 Niedrige BRONZEURNE mit vier Schulterringen. Dekoriert mit drei Horizontalstreifen in
farbigem Cloisonne.

209 Ein Paar KRISTALLAMPHOREN von schlanker Eiform. Die Füße, die Hälse und die

Schwanenhalshenkel in vergoldeter Bronze. Höhe 37 cm.

210 AUFSATZ aus Kristall und vergoldeter Bronze. Den Fuß umstellen drei Sphinxfiguren.

211 Ein Paar AMPHOREN aus geschliffenem Kristall mit vergoldeter Bronze. Die Vasenkörper

ruhen auf würfelartigen Postamenten. Höhe 45 cm.

212 Japanische BRONZEFIGUR mit vergoldeten Verzierungen. Kämpfender Samurai.

Höhe 15 cm.

213 Hoher AUFSATZ im Napoleonstil. Drei geflügelte Fortunagestalten aus vergoldeter Bronze,
die auf runder Fußplatte stehen, tragen eine geschliffene Kristallschale.

Abb. Tf. 2. Höhe 52 cm.

214 Ein Paar hohe GIRANDOLEN, Marmor und gebräunte Bronze. Die Kronen sechsarmig.

Drei Arme gebrochen. Höhe 80 cm.

215 BRONZEURNE, zweihenkelig mit schlankem Halse, Im van de Velde-Stil. Höhe 44 cm.

216 CARTELUHR im Louis XVI.-Stil, in vergoldeter Bronze. Als Aufsatz flammende Urne.

Höhe 80 cm.
 
Annotationen