Syrisch-römische Gläser,
a) Kannen, Urnen, gehenkelte Flaschen.
530 Einhenkelige Flasche von langgestreckter Birnform auf plattem Rundfuß. Viergerippter Bandhenkel. Schräg-
gerillte Wandung. Grünes Glas. H. 29 Abb. Tafel 5.
531 Fast gleiches Stück, kleiner. H. 27. Abb. Tafel 5.
532' Einhenkelige Zylinderflasche. Gerippter Bandhenkel. Gekittet. Grünes Glas. H. 24. Abb. Tafel 5.
533 Zylindrische Reifenilasche, faßförmig, zweihenkelig. Unter dem Boden zwei konzentrische Kreise mit
R.O.N.O. Grün. H. 19. Abb. Tafel 5.
534 Vierhenkelige Flasche von langgestreckter Eiform. Den weiten Hals umstellen vier ohrenartige Ranken-
henkel. Grün. H. 24. Abb. Tafel 5.
535 Zweihenkelige Flasche von schlanker Eiform mit langem von Spiralfaden umzogenen Halse, den zwei
Stabhenkel flankieren. Leicht gekittet. H. 28. Abb. Tafel 5.
536 Einhenkelige Kanne. Der birnförmige Bauch traubenartig reliefiert. Rankenhenkel. Grünes Glas. H. 14.
Abb. Tafel 4.
537 Birnförmige Vase mit engem Röhrenhals, an dessen Unterteil sich zwei gegliederte Rankenhenkel anlehnen.
Grünes Glas. H. 19.
538 Birnförmige Henkelkanne auf flachem Trichterfuß, der Hals zu trichterartiger Mündung erbreitert. Helles
Glas. Der Bandhenkel und der Halsring aus dunkelgrünem Glase. H. 16. Abb. Tafel 5.
539 Zweihenkeliges, birnförmiges Kännchen, hellgrün, die beiden Rankenhenkel azurblau. Um die Trichter-
mündung Spiralfaden. H. 15*/9. Abb. Tafel 4.
540 Einhenkelige, kugelige Kanne mit konischem Trichterhals. Rankenhenkel in Ohrenform. Am Hals er-
gänzt. Helles Glas. H. 17. Abb. Tafel 5.
541 Einhenkeliges Kännchen von balliger Kugelform mit Röhrenhals und Stangenhenkel. Helles Glas. H. 12.
542 Birnförmigts Henkelkännchen mit abgeschnürtem Fußteil. Helles Glas. H. 17. Abb. Tafel 4.
543 Vierhenkelige Amphora, kugelförmig, mit weitem Halse, den vier Rankenhenkel umstellen. H. 15. Abb. Tafel 4.
544 Walzenförmige Henkelflasche mit kurzem Halse und breitem, geripptem Bandhenkel. Helles Glas. H. 12.
Abb. Tafel 4.
545 Birnförmige Vase, braun. Beiderseits des Halses doppelte Ringhenkel. Auf Fußplatte. H. 15.
546 Tropfenförmige Flasche aus hellem Glase mit zwei azurblauen Rankenhenkeln. H. 16. Abb. Tafel 4.
547 Ähnliche Form, von vier azurblauen Henkeln umstellt, am Halse ebensolche Spiralfäden. H. 19. Abb. Tdfel 4.
548 Ähnliche Form mit zwei Henkeln, farblos. Defekt. H. I9ll2.
549 Henkelflasche, vierkantige Leibung, Zylinderhals, Trichterlippe. Grünliches Glas mit dunkelgrünem Henkel.
Die Leibung zeigt eine gitterartig gepreßte Oberfläche. H. 12.
550 Zweihenkeliges, birnförmiges Kännchen mit zwei dreigliedrigen Rankenhenkeln. Farbloses Glas. H. 12.
551 Henkelkännchen auf sechseckigem Grundriß mit zylindrischem Hals und Bandhenkel. Violettes Glas. H. 12.
g Abb. Tafel 4.
552 Birnförmiges Henkelkännchen, azurblau, sechsfach abgeflacht, mit Ohrenhenkel. Die Wandung gitterartig
reliefiert. H. II1/,. Abb. Tafel 4.
553 Konische, einhenkelige Flasche, violett, Leibung und Hals achtfach gekantet und gerippt, mit Bandhenkel.
Abb. Tafel 4.
554 Birnförmiges Kännchen mit schleifenartigem Rankenhenkel und Halsfaden auf Trichterstand. Hellgrünes
Glas. H. 12. Abb. Tafel 4.
555 Einhenkeliges Birnkännchen mit Halsfaden, Rankenhenkel und gekniffener Kleeblatt-Mündung. Grünliches
Glas. Leicht lädiert. H.H. Abb. Tafel 4.
a) Kannen, Urnen, gehenkelte Flaschen.
530 Einhenkelige Flasche von langgestreckter Birnform auf plattem Rundfuß. Viergerippter Bandhenkel. Schräg-
gerillte Wandung. Grünes Glas. H. 29 Abb. Tafel 5.
531 Fast gleiches Stück, kleiner. H. 27. Abb. Tafel 5.
532' Einhenkelige Zylinderflasche. Gerippter Bandhenkel. Gekittet. Grünes Glas. H. 24. Abb. Tafel 5.
533 Zylindrische Reifenilasche, faßförmig, zweihenkelig. Unter dem Boden zwei konzentrische Kreise mit
R.O.N.O. Grün. H. 19. Abb. Tafel 5.
534 Vierhenkelige Flasche von langgestreckter Eiform. Den weiten Hals umstellen vier ohrenartige Ranken-
henkel. Grün. H. 24. Abb. Tafel 5.
535 Zweihenkelige Flasche von schlanker Eiform mit langem von Spiralfaden umzogenen Halse, den zwei
Stabhenkel flankieren. Leicht gekittet. H. 28. Abb. Tafel 5.
536 Einhenkelige Kanne. Der birnförmige Bauch traubenartig reliefiert. Rankenhenkel. Grünes Glas. H. 14.
Abb. Tafel 4.
537 Birnförmige Vase mit engem Röhrenhals, an dessen Unterteil sich zwei gegliederte Rankenhenkel anlehnen.
Grünes Glas. H. 19.
538 Birnförmige Henkelkanne auf flachem Trichterfuß, der Hals zu trichterartiger Mündung erbreitert. Helles
Glas. Der Bandhenkel und der Halsring aus dunkelgrünem Glase. H. 16. Abb. Tafel 5.
539 Zweihenkeliges, birnförmiges Kännchen, hellgrün, die beiden Rankenhenkel azurblau. Um die Trichter-
mündung Spiralfaden. H. 15*/9. Abb. Tafel 4.
540 Einhenkelige, kugelige Kanne mit konischem Trichterhals. Rankenhenkel in Ohrenform. Am Hals er-
gänzt. Helles Glas. H. 17. Abb. Tafel 5.
541 Einhenkeliges Kännchen von balliger Kugelform mit Röhrenhals und Stangenhenkel. Helles Glas. H. 12.
542 Birnförmigts Henkelkännchen mit abgeschnürtem Fußteil. Helles Glas. H. 17. Abb. Tafel 4.
543 Vierhenkelige Amphora, kugelförmig, mit weitem Halse, den vier Rankenhenkel umstellen. H. 15. Abb. Tafel 4.
544 Walzenförmige Henkelflasche mit kurzem Halse und breitem, geripptem Bandhenkel. Helles Glas. H. 12.
Abb. Tafel 4.
545 Birnförmige Vase, braun. Beiderseits des Halses doppelte Ringhenkel. Auf Fußplatte. H. 15.
546 Tropfenförmige Flasche aus hellem Glase mit zwei azurblauen Rankenhenkeln. H. 16. Abb. Tafel 4.
547 Ähnliche Form, von vier azurblauen Henkeln umstellt, am Halse ebensolche Spiralfäden. H. 19. Abb. Tdfel 4.
548 Ähnliche Form mit zwei Henkeln, farblos. Defekt. H. I9ll2.
549 Henkelflasche, vierkantige Leibung, Zylinderhals, Trichterlippe. Grünliches Glas mit dunkelgrünem Henkel.
Die Leibung zeigt eine gitterartig gepreßte Oberfläche. H. 12.
550 Zweihenkeliges, birnförmiges Kännchen mit zwei dreigliedrigen Rankenhenkeln. Farbloses Glas. H. 12.
551 Henkelkännchen auf sechseckigem Grundriß mit zylindrischem Hals und Bandhenkel. Violettes Glas. H. 12.
g Abb. Tafel 4.
552 Birnförmiges Henkelkännchen, azurblau, sechsfach abgeflacht, mit Ohrenhenkel. Die Wandung gitterartig
reliefiert. H. II1/,. Abb. Tafel 4.
553 Konische, einhenkelige Flasche, violett, Leibung und Hals achtfach gekantet und gerippt, mit Bandhenkel.
Abb. Tafel 4.
554 Birnförmiges Kännchen mit schleifenartigem Rankenhenkel und Halsfaden auf Trichterstand. Hellgrünes
Glas. H. 12. Abb. Tafel 4.
555 Einhenkeliges Birnkännchen mit Halsfaden, Rankenhenkel und gekniffener Kleeblatt-Mündung. Grünliches
Glas. Leicht lädiert. H.H. Abb. Tafel 4.