Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde erstklassiger neuzeitlicher Meister sowie einige Gemälde älterer Meister, Nachlass eines rheinischen Fabrikanten und anderer Besitz — Köln, Nr. 226.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19367#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde neuzeitlicher Meister.

Professor Andreas Achenbach

geb. 1815 in Cassel, gest. 1910 in Düsseldorf.

1 Brandung an der Landungsbrücke von Ostende. In der Mitte des Bildes schneidet die Landungsbrücke
in die weißschäumende See hinein. Sie ist dicht besetzt von zahlreichen fein durchgeführten Figuren; mehrere
Fischer bemühen sich, einen links festgemachten großen Kahn mit Stangen von der Brücke abzuhalten. Neben einer
Figurengruppe rechts vorn steht der Maler selbst in Ueberzieher und rundem Hut. Links in nebliger Ferne sieht
man eine mit vielen Figuren besetzte Landungsbrücke. Bezeichnet: A. Achenbach 1861. Oel auf Leinwand. FL 80.
B. 100. Barock-Qoldrahmen Ein Hauptwerk A. Achenbachs. Reproduziert als Vereinsgabe des Düsseldorfer Kunst-
vereins. Abb. Taf. i.

2 Levante-Hafen mit Schiffen und vielen Figuren. Rechts erhebt sich ein stark abgestuftes Bergmassiv, an dessen
unteren Hängen eine gebäudereiche Hafenstadt von teilweise orientalischem Charakter sich hinzieht. Links die See,
die mit einer Bucht in das Bergland einschneidet. Am Strande sieht man eine Anzahl Segel- und Ruderkähne, deren
zahlreiche farbig kostümierte Besatzung Waren an Land schafft bzw. Vorbereitungen zum Fischfang trifft. Große
farbenschöne reich belebte Szenerie. Ein Hauptwerk des Meisters. Bezeichnet: A. Achenbach 1856. Oel auf Lein-
wand. H. 86. B. 109. Qoldrahmen. Abb. Taf. i.

3 Stürmische See bei Sonnenuntergang. Ein Hafendampfer bahnt sich durch Nebel und weißschäumende Wellen
den Weg nach hinten, wo man die Umrisse eines großen Dampfers aus dem Nebel hervortreten sieht. Von rechts
her fährt ein Segelkutter in das Bild hinein. Links müht sich ein Fischer in einem Ruderkahn vor einem Bollwerk. Im
Hintergrunde verschwindet der glutrote Sonnenball im brauenden Nebel und streut rötliche Lichter über die auf-
geregte See. Bezeichnet: A. Achenbach 82. Oel auf Holz. H. 46. B. 61. Goldrahmen. Abb. Taf. 6.

Professor Oswald Achenbach

geb. 1827 in Düsseldorf, gest. 1905 daselbst.

4 Bei der Pyramide des Cestius in Rom. Den Hintergrund bildet die Aurelianische Stadtmauer mit der Cestius-
Pyramide in der Mitte in hellster Sonnenbeleuchtung. In der Mitte vorn hält eine Gruppe von Bauern und Frauen
mit beladenen Eseln. Rechts eine andere Figurengruppe im Schatten der Mauer. Eine dritte Gruppe hebt sich leicht
von der im Sonnenlicht flimmernden Pyramidenmauer ab. Bezeichnet: Osw. Achenbach 94. Oel auf Leinwand.
H. 77. B. 100. Goldrahmen. Abb. Taf. 2.

5 Italienische Landschaft mit antiken Ruinen bei Sonnenuntergang. Bezeichnet: O. Achenbach. Oelstudie auf Holz-
H.21. B.31. Brauner Profilrahmen.

Julius Adam

geb. 1852 in München, gest. 1913 daselbst.

6 Junge Katzen. Vier zierliche, verschieden gefärbte Kätzchen spielen vor einer roten Draperie. Bezeichnet: Jul. Adam.
Oel auf Leinwand. H. 30. B. 47. Goldrahmen. Abb. Taf. io.

Hans von Bartels

geb. 1856 in Hamburg, gest. 1913 in München.

7 Fischer. Eine Gruppe holländischer Fischer hocken, Geschichten erzählend, vor ihren Fischkörben am Kai. Hinter-
grund Hafen mit vielen Segelmasten. Bezeichnet: Hans Bartels, München. Oel. H. 105. B. 142. Mahagonirahmen.

Abb. Taf. 3.

8 Rotblühende Beete zwischen Grün. Bezeichnet: Hans Bartels. Aquarell. H 34. B. 44. Goldleiste.
 
Annotationen