2
Gemälde neuzeitlicher Meister.
Professor Gregor von Bochmann
geb. 1850 in Nehat in Esthland, lebt in Düsseldorf.
9 Strand von Scheveningen. Eine zahlreiche Menge von Fischern und Frauen mühen sich, zwei alte Segelkähne
an den Strand zu ziehen. An den hinteren Kahn sind sechs Pferde gespannt, die ihn ziehen Reichbewegtes Treiben
fein gezeichneter Figuren. Bezeichnet: Q. v. Bochmann 1899. Oel auf Holz. H. 40. B. 60. Barock-Qoldrahmen.
Abb. Taf.6.
10 Vor Anker liegender Segelkutter mit Bemannung. Bezeichnet: Q. v. Bochmann. Aquarell. H. 23. B. 3.1. Gold-
rahmen.
Professor Eugen Bracht, Darmstadt
geb. in Morges 1842.
11 Viehtrift in Oberhessen. Sonnebeschienene Bergwiese mit einzelnen Bäumen. Weidendes Vieh im Gelände zer-
streut. Bezeichnet: Eugen Bracht 1916. Oel auf Leinwand. H.60 B. 78. Goldrahmen.
12 Landschaft in Herbststimmung. Pastell. Bezeichnet: Eugen Bracht. H. 28. B. 39.
Brauns, München
13 Holländisches Interieur. Ein Mann in rotem Rock und Schlapphut spricht mit einem links sitzenden Mädchen,
das Geschirre reinigt. Bezeichnet: Brauns. Mchn. Oel auf Leinwand. H. 48. B. 69. Schwarzer Rahmen.
Alexandre Calame, angeblich
14 Bewaldetes Felsental mit Wasserfall. Mit Bezeichnung: Calame. Oel auf Leinwand. H.52. B. 68. Schwarzer
Rahmen.
Johannes Antonius Canta
geb. 1816 in Rotterdam, gest. 1888 daselbst.
15 Die Prozession in der Kirche. Hinter einem im Hintergründe sichtbaren Thronhimmel schreiten Männer, Frauen,
Kinder in malerischen Kostümen. Bezeichnet: J. A. Canta 1860. Oel auf Leinwand. H. 82. B. 66. Goldrahmen.
Professor Max Ciarenbach, Düsseldorf
geb. 1880 in Neuß.
16 Erftkanal im Winter. Pappelreihen spiegeln sich im Wasser, das den ganzen Vordergrund einnimmt. Leichter Schnee
unter den Bäumen und auf den Wiesen des Hintergrundes. Nebliger Wintertag. Bezeichnet: M. Clarenbach 06.
Oel auf Leinwand. H. 107. B. 124 Abb. Taf. 4.
Giovanni Costa
geb. 1833 in Livorno, gest. 1903 in Pisa.
17 Die Raucherinnen. Zwei junge Damen in Maskenkostümen sitzen, sich neckend, auf gelbseidenem Divan. Die
eine bläst der anderen Zigarettenrauch in's Gesicht. Bezeichnet: G. Costa. Oel auf Leinwand. H. 112. B. 74.
Gustave Courbet
geb. 1819 in Omans, gest. 1877 in La Tour de Peilz.
18 Landschaft bei Omans. Im Vordergrund ein Hohlweg mit Steinbrüchen, links ein Gehöft. Eine Bauernkarre
fährt vorn vorüber. — Sonnenuntergang. Bezeichnet: G. Courbet. Oel auf Leinwand. H. 50. B. 61.
Professor Georg Daubner, Straßburg
geb. 1865
19 Garten im Sommer. Links ziehen sich Blumen- und Gemüsebeete einen Hang hinauf. Rechts über eine Hecke
hinweg blickt man auf malerische alte Häuser. Bezeichnet: G. Daubner. Aquarell. H. 46. B. 46. Goldrahmen.
Professor Franz von Defregger
geb. 1835 in Dölsach.
20 Tiroler Dirndl. Junges hellblondes Mädchen in grünem Kleid und grünem Hut. Brustbild, Dreiviertelprofil nach
links. Bezeichnet: Defregger. Oel auf Leinwand. H.38. B. 28. Schwarzer Flammleistenrahmen. Abb. Taf 9.
Gemälde neuzeitlicher Meister.
Professor Gregor von Bochmann
geb. 1850 in Nehat in Esthland, lebt in Düsseldorf.
9 Strand von Scheveningen. Eine zahlreiche Menge von Fischern und Frauen mühen sich, zwei alte Segelkähne
an den Strand zu ziehen. An den hinteren Kahn sind sechs Pferde gespannt, die ihn ziehen Reichbewegtes Treiben
fein gezeichneter Figuren. Bezeichnet: Q. v. Bochmann 1899. Oel auf Holz. H. 40. B. 60. Barock-Qoldrahmen.
Abb. Taf.6.
10 Vor Anker liegender Segelkutter mit Bemannung. Bezeichnet: Q. v. Bochmann. Aquarell. H. 23. B. 3.1. Gold-
rahmen.
Professor Eugen Bracht, Darmstadt
geb. in Morges 1842.
11 Viehtrift in Oberhessen. Sonnebeschienene Bergwiese mit einzelnen Bäumen. Weidendes Vieh im Gelände zer-
streut. Bezeichnet: Eugen Bracht 1916. Oel auf Leinwand. H.60 B. 78. Goldrahmen.
12 Landschaft in Herbststimmung. Pastell. Bezeichnet: Eugen Bracht. H. 28. B. 39.
Brauns, München
13 Holländisches Interieur. Ein Mann in rotem Rock und Schlapphut spricht mit einem links sitzenden Mädchen,
das Geschirre reinigt. Bezeichnet: Brauns. Mchn. Oel auf Leinwand. H. 48. B. 69. Schwarzer Rahmen.
Alexandre Calame, angeblich
14 Bewaldetes Felsental mit Wasserfall. Mit Bezeichnung: Calame. Oel auf Leinwand. H.52. B. 68. Schwarzer
Rahmen.
Johannes Antonius Canta
geb. 1816 in Rotterdam, gest. 1888 daselbst.
15 Die Prozession in der Kirche. Hinter einem im Hintergründe sichtbaren Thronhimmel schreiten Männer, Frauen,
Kinder in malerischen Kostümen. Bezeichnet: J. A. Canta 1860. Oel auf Leinwand. H. 82. B. 66. Goldrahmen.
Professor Max Ciarenbach, Düsseldorf
geb. 1880 in Neuß.
16 Erftkanal im Winter. Pappelreihen spiegeln sich im Wasser, das den ganzen Vordergrund einnimmt. Leichter Schnee
unter den Bäumen und auf den Wiesen des Hintergrundes. Nebliger Wintertag. Bezeichnet: M. Clarenbach 06.
Oel auf Leinwand. H. 107. B. 124 Abb. Taf. 4.
Giovanni Costa
geb. 1833 in Livorno, gest. 1903 in Pisa.
17 Die Raucherinnen. Zwei junge Damen in Maskenkostümen sitzen, sich neckend, auf gelbseidenem Divan. Die
eine bläst der anderen Zigarettenrauch in's Gesicht. Bezeichnet: G. Costa. Oel auf Leinwand. H. 112. B. 74.
Gustave Courbet
geb. 1819 in Omans, gest. 1877 in La Tour de Peilz.
18 Landschaft bei Omans. Im Vordergrund ein Hohlweg mit Steinbrüchen, links ein Gehöft. Eine Bauernkarre
fährt vorn vorüber. — Sonnenuntergang. Bezeichnet: G. Courbet. Oel auf Leinwand. H. 50. B. 61.
Professor Georg Daubner, Straßburg
geb. 1865
19 Garten im Sommer. Links ziehen sich Blumen- und Gemüsebeete einen Hang hinauf. Rechts über eine Hecke
hinweg blickt man auf malerische alte Häuser. Bezeichnet: G. Daubner. Aquarell. H. 46. B. 46. Goldrahmen.
Professor Franz von Defregger
geb. 1835 in Dölsach.
20 Tiroler Dirndl. Junges hellblondes Mädchen in grünem Kleid und grünem Hut. Brustbild, Dreiviertelprofil nach
links. Bezeichnet: Defregger. Oel auf Leinwand. H.38. B. 28. Schwarzer Flammleistenrahmen. Abb. Taf 9.