Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsche Intarsien- u. Schnitzmöbel, Fayencen, Porzellane, Bronzen, Zinn, deutsche Gläser des 17. - 19. Jahrh., römische Ausgrabungen, japanische Netsuke: Einrichtung eines baltischen Schlosses, II. Teil und anderer Besitz ; Versteigerung: 31. März bis 2. April 1925 — Köln, Nr. 228.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17884#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

27 Biedermeier-Nähtisch in Birkefournierung. Lyraförmiger Fuß. H. 80, B. 49. Abb. Taf. i.

28 Halbrunder Louis XVI.-Konsoltisch, farbig gefaßt. Das reich gegliederte Fußgestell mit freihängenden geschnitzten
Girlanden. Deutsch um 1790. B. 62.

29 Großer Ausziehtisch, mit Mahagoni fourniert. H. 81, L. (geschl.) 124, B. 99.

30 Kleiner runder Tisch in Eichenholz auf vierteiligem Fuß. Dm. 64.

31 Biedermeier-Konsoltisch, mit Kirschbaum fourniert. Vier Säulenfüße, vorn eine Schieblade. Fi.86, B. 93, T.46.

32 Louis XVI.-Tisch in Eiche. Die Beine geriefelt, die Ecken der Zarge mit Rosetten geschnitzt. 110X68.

33 Klapptisch in Mahagoni, Geschweiftes Fußgestell, zwei Schiebladen, seitlich zwei hochstellbare Klappen. H. 75,
L. 137, B. 66.

34 Spieltisch in Mahagoni mit geschweiften Beinen und Muschelschnitzwerk. H. 77, B. 83.

35 Runder Tisch, mit Pappelmaser fourniert. Auf profilierter Säule mit drei Füßen. Dm. 112. Abb. Taf. i.

36 Eingelegte Truhe, datiert 1838. Die Füllungen und Leisten der Vorderwand eingelegt mit Streifen und Bändern.
H.76, B. 150, T. 61.

37 Kleine Kommode, mit Birnbaum fourniert, das auf Mahagoni poliert ist. Drei Schiebladen. Rechts und links
schwarze halbierte Säulen mit Akanthuskapitälen in Goldbronze. H. 80, B. 92, T. 50. Abb. Taf. 2.

38 Große, sehr reich geschnitzte Truhenbank in Renaissancestil, Eichenholz. Die Füllungen der Rückwand
geschnitzt mit Köpfen bzw. Rollwerk. Die Seitenwangen geschnitzt in Form von laufenden Löwen. H 178, B. 145.

39 Kommode in Birnbaum-Fournierung. Geradliniger Aufbau mit drei Schiebladen. Streifen-Einlage. H. 91, B. 110, T. 59.

40 Schreibkommode, mit Nußbaum und Eiche fourniert, eingelegt mit Pflaumenholzstreifen. Geschweifte Vorder-
front mit drei Schiebladen. Darüber zurückgeschrägtes Schreibgeschoß. Messingbeschläge Fi. 108, B 118, T. 70.

Abb. Taf. 2.

41 Kleine französische Vitrine in Palisander. Dreiseitig geschweift. Mit gewellten Glasscheiben. Im Innern mit
grauem Plüsch. H 74, B. 75, T. 42.

42 Biedermeier-Kommode in Birkefournierung. Geradliniger Aufbau mit drei Schiebladen. H. 84, B. 106, T. 58.

Abb. Taf. i.

43 Italienische Truhenbank im Stile der Hochrenaissance. Nußbaum, dunkel gebeizt. Vordeiwand und Rücklehne
reich geschnitzt. B. 162.

44 Kommode in Pyramiden-Mahagoni, mit Adern. Drei Schiebladen. Rechts und links Rundsäulen. Fi. 81, B. 98, T. 53.

45 Truhe mit gewölbtem Deckel, mit Esche fourniert. Auf der Vorderseite eingelegte Initialen und Jahreszahl 1806.
Schwere Messingbeschläge. FL 81, B. 117, T. 59.

46 Geschnitzte Truhe, datiert 1780. Die Füllungen geschnitzt mit Rankenwerk, die Leisten mit Schuppenfriesen.
FL 78, B. 132, T. 57.

47 Kommode, mit Birnbaum fourniert, das auf Mahagoni poliert ist. Drei Schiebladen, an den vorderen Ecken Rund-
säulen. H. 81, B. 103, T. 54.

48 Kabinett-Schrank mit reicher Innen-Einrichtung. Außen mit Nußbaum-Maser fourniert, mit Sternmuster und
Streifen eingelegt. Unten gedrehte Säulen. Im Innern sehr reiche Einrichtung von Schrankgelassen und Schiebladen,
deren Front, ebenso wie die Innenfläche der Türen, sehr reich geschnitzt ist mit architektonischem und geometrischem
Muster. FL 164, B. 102, T. 54.

49 Eingelegte Schreibkommode, Nußbaum. Unten zwei tiefe Schiebladen, oben Zylinderbüro mit Rollverschluß.
Im Innern Schieblädchen und Fächer. Die Flächen mit Streifen und Rauten-Intarsia. Auf dem Rollverschluß schwarz-
gelber Intarsienstern. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 120, B. 120, T. 60.

50 Kommode mit schön geschweifter Front, fourniert mit Nußbaum- und Nußbaumwurzelholz und eingelegt mit
Pflaumenstreifen. Ziselierte Messingbeschläge. H. 80, B. 126, T. 68. Abb. Taf. 2.

51 Kleine Louis XVI.-Schreibkommode, mit Nußbaum- und Nußbaumwurzelholz fourniert. Auf vier gedrehten
Stollen. Unten drei flache Schiebladen, darüber das zurückgeschrägte Schreibgeschoß. H. 114, B. 72, T. 47.

52 Florentiner Kabinett, reich mit gravierten Elfenbeinfüllungen verziert. Bei heruntergeklappter Vorderseite öffnet
sich eine Innengliederung von Schiebladen und Türchen mit architektonischer Fassade. Jede Füllung ist mit Elfenbein
ausgelegt, das figürlich und ornamental graviert ist. Auf geschnitztem Holzuntersatz. Florenz, Mitte 19. Jahrh. H.54, B. 76.
 
Annotationen