Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Deutsche Intarsien- u. Schnitzmöbel, Fayencen, Porzellane, Bronzen, Zinn, deutsche Gläser des 17. - 19. Jahrh., römische Ausgrabungen, japanische Netsuke: Einrichtung eines baltischen Schlosses, II. Teil und anderer Besitz ; Versteigerung: 31. März bis 2. April 1925 — Köln, Nr. 228.1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17884#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Die Nummern dieses Nachtrags werden unter den Abteilungen, zu denen sie stofflich gehören, mitversteigert.)

718 Kleiner eingelegter Eckschrank auf gedrehtem Fußgestell. Die Ecken breit abgeschrägt, das Gesims giebelig
gebrochen. Die ganze Vorderseite reich und fein eingelegt mit verschlungenem Bandornament, braun auf gelbem
Grunde. Süddeutsch, 17.—18 Jahrh. H. 159, B 84.

719 Große, sehr schwere Geldtruhe, ganz aus geschmiedetem Eisen, mit reichem Beschlag. Die ganze Unterseite
des Deckels nimmt das sehr kompliziert konstruierte Schloß ein. Holländisch oder deutsch, 17. Jahrh.

720 Italienisches Kabinettkästchen mit Bein-Intarsien, in Palisanderholz. Die in architektonischen Formen ge-
gliederten Flächen zeigen im ganzen acht allegorische Darstellungen in schwarzgravierter Bein-Intarsia: ARITH-
METICA; MVSICA; DIALECTICA; ASTROLOGIA etc., sowie eine Reihe kleiner Chimären- und Masken-Intar-
sien. Italien, 17.-18. Jahrh. H. 22, B. 25.

721 Holzfigur, Heilige, stehend, in Nonnenhabit Weiches Holz, Naturfarbe. Deutsch, Ende 16. Jahrh. H. 60.

722 Barock-Kreuzigungsgruppe in drei Einzelfiguren: Der gekreuzigte Christus, Maria, Johannes. Farbig gefaßt
und vergoldet. Deutsch um 1700. H. 75 und 36.

723 Schwebender Engel in kurzem Kleide. Holz, farbig gefaßt. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 62.

724 Gruppe aus weißem Marmor. Büste einer jungen Frau, die ein lachendes Kind herzt. In reich durchbrochener
Skulptur. H.63. — Nebst gewundener Säule aus grünem Marmor. H. d. Säule 105.

725 Geflügelter Engelkopf, lebensgroß. Holz. Farbige Fassung ergänzt. Süddeutsch, 17. Jahrh.

726 Schwebender Engel mit Lender.schurz Holz, farbig gefaßt. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 56.

727 Polychromes Holzrelief, Kreuzannagelung. Deutsch, 16. Jahrh. 24 x33.

728 Posauneblasender Engel, schwebend, mit Schärpe. Holz, golden gefaßt. Süddeutsch, 17. Jahrh. H.67.

729 Russisches Christusbild mit Silberrelief belegt. H. 19, B. 16.

730 Schwebender Engel mit Schärpe. Holz, farbig gefaßt. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 75.

731 Wachsbossierung: Weibliche Heilige, weiß und vergoldet. Unter Glas. Deutsch, Anfang 19. Jahrh. — Ferner:
Zinnteller.

732 Engelkopf-Konsole, in Holz geschnitzt und polychromiert. Deutsch, 18. Jahrh.

733 Kleine Wiener Email-Pendule. Turmform mit Lapis lazuli-Säulchen und Emailfüllungen mit farbig gemalten
mythologischen Szenen. In Lederetui. H. 20.

734 Ovale Miniatur auf Elfenbein, Bildnis eines jungen Mädchens. Deutsch um 1800.

735 Zwei Oelminiaturen. Kinderbildnisse. Oel auf Leinwand, die auf Holz gezogen. Oval. 17. Jahrh. H. 14, B. 12.

736 Sehr große Meißener Schüssel. Farbig bemalt mit Blumenstrauß, Zweigen und Streublumen. Schwertermarke
mit Punkt. Dm. 43.

737 Paar Meißener Marcolini-Teller. Geschweifte Korbränder. Blumenstrauß und Zweige in Farben. Schwerter-
marke mit Stern. Dm. 23,5.

738 Kleiner Ludwigsburger Teller mit Korbrand und violetter Landschaftsminiatur Marke CC unter Krone.
Gekittet. Dm. 19.

739 Alt-Wiener Porzellan-Service: Große und kleine Kanne, Zuckerdose in Kraterform, getragen von drei ver-
goldeten Sphynxen, Tasse mit Unterschale. Zeisiggrüner Fond, um die Ränder braun aufgemalte Weinranken.
Marke: Bindenschild. Wien, Anfang 19. Jahrh.

740 Chinatelier, blau und rot, mit Gold gehöht. Parkausschnitt mit Chinesenfiguren. Dm. 21.

741 Capo di Monte-Figur: Dudelsackbläser auf blumenbewachsenem hohlen Felsen sitzend. Gelb, grün, violett de
koriert. Die Mütze mit „indianischen" Blumen in der Manier von Meißen. Die Figur hat ein Modell Kändlers
zum Muster. Im Innern des Sockels kleine Marke D in Violett. 18. Jahrh. Finger bestoßen. H. 12,5.

742 Frankenthaler Hannongfigur aus Fayence. Mädchen neben zwei Körben stehend. Farbig dekoriert. Bezeichnet,
H- 39,
 
Annotationen