Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des XVI. bis XIX. Jahrhunderts: Sammlung Professor Dr. Wedewer Wiesbaden † ; III. Teil sowie eine Anzahl von Gemälden aus anderem Besitz ; Versteigerung: 23., 24. März 1926 — Köln, Nr. 238.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17809#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28 Qcmälde älterer Meister.

Frans Francken I.

Antwerpen 1542—1616

583 Die heilige Familie mit Engeln. Maria, in dunkelgrünem Kleid und rotem Mantel, sitzt, das mit einem
Kittelchen bekleidete Kind auf dem Schöße haltend, neben St. Joseph. Links davon drei große Engel
in fatbigen Frauengewändern, musizierend bzw. dem Kinde Früchte darreichend. Die Gruppe wird
umfaßt links von einem Strauch mit roten Rosen, rechts von einer Baumgruppe. Nach hinten blickt
man in eine abgestufte griintonige Landschaft mit Architekturen an einem See. Oel auf Kupfer.
H 39, B. 30. Goldrahmen.

Januarius Zick. Zugeschrieben.

geb. 1732 in München, gest. 1797 in Ehrenbreitstein

584 Ruhe auf der Flucht. Links sitzt vor einer Baumgruppe Maria in rosa Kleid, das Kind auf dem Schöße,
das mit drei Engeln kost. In einiger Entfernung rechts St. Joseph mit dem Esel. Oel auf Eichenholz.
H. 19,5, B. 24. Altes geschnitztes Goldrähmchen.

Adriaen de Gryeff

geb. 1670 in Antwerpen, gest. 1715 in Brüssel

585 Stilleben mit Trauben und Aepfeln auf Waldboden. Dabei ein Buchfink. Bezeichnet: Gryeff. Oel
auf Leinwand. Ii. 35, B. 45. Profilrahmen.

Rheinischer Meister um 1550

586 Kalvarienberg. Vorn unter den drei höhen Kreuzen die drei heiligen Frauen und St. Johannes mit
trauernden Gebärden. Im Mittelgrunde bewegt sich ein Zug von Schergen und Juden. Hinten reich
abgestufte griintonige Landschaft. Oel auf Eichenholz, oben giebelig gerundet. Ii. 85, B. 56.
Goldrahmen.

Ernst Deger

geb. 1809 in Bockenem, gest. 1885 in Düsseldorf

587 Ecce homo. Halbfigur Christi mit rotem Mantel, Dornenkrone und Rohr. Bezeichnet: E. Deger.
Aquarell. H. 28. B. 24. Profilrai men.

Holländisch, 18. .Jahrh.

588 Strauß von farbenprächtigen Gartenblumen in griechischer Vase auf grünem Tische. Mit Bezeichnung
B. van der Ast 1620. Oel auf Leinwand. H. 37. B. 28. Profilrahmen.

Bernard Gottfried Manskirsch

Deutsch, 18. Jahrh.

589 Baumreiche Flußlandschaft mit Herde und Hirtenpaar im Vordergrunde. Oel auf Leinwand. H. 62,
B. 80. Profilrahmen.

Constantin Troyon. Angeblich.

590 Zwei Kühe im Vordergrunde einer Landschaft unter einem Baume. Dabei ein Hund. Hinten zwei
Schafe und ein Hirt. Mit Bezeichnung. Oel auf Holz. H. 34, B. 25. Goldrahmen.

M. Barascudts, Aliinchen

591 Zwei Kardinäle. Der eine rezitiert einen alten Dichter. Bezeichnet wie oben. Oel auf Leinwand.
H. 30. B. 37. Profilrahmen.

592 Zwei Kardinäle beim Schachspiel. Bezeichnet wie oben. Oel auf Leinwand. H. 30, B. 37. Profilrahmen.

Hendrik Reekers

Haarlem 1815—1854

593 Früchtestück. Ein Pfirsicii, Trauben, Johannisbeeren auf brauner Marmorplatte. Bezeichnet. Oel
auf Malpappe. H. 22, B. 30.' Barock-Goldrkhinen.

S. Bergmann, München

594 Zwei Marinen als Gegenstücke. Segelbark
Holz. H. 13, B. 17. Goldrahmen.

n auf bewegter See. Bezeichnet: S. Bergmann. Oel auf
 
Annotationen