Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Mobiliar des XVI. - XIX. Jahrhunderts: Perserteppiche, Skulpturen, Metallarbeiten, Keramik ... ; grosse Kollektion ostasiatischer Kunst: Keramik, Netsuke ... darunter Sammlung Kunstmaler Gustav Wendling, Braunschweig ; Versteigerung: 18. bis 20. November 1926 — Köln, Nr. 245.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18303#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mobiliar des 17.—IQ. Jahrhunderts.

1 Paar rheinische Stühle in Nußbaum. Die Lehne vertikal gestäbt, das Kopfbrett ornamental gestochen
und mit Blüten geschnitzt. 18. Jahrh.

2 Paar Louis XVI.-Stühle, Nußbaum, mit gestäbter Lehne. Plüschpolsterung.

3 Zwei Bauernstühle mit heraldisch geschnitzten Lehnen.

4 Paar rheinische Bauernstühle mit gestäbter und geschnitzter Lehne. 18. Jahrh.

5 Paar Hocker mit geschweiften Füßen und altem Damastbezug.

6 Backensessel in Mahagoni. Mit grünschwarzer Seidenpolsterung.

7 Lehnsessel in Eichenholz. Mit gestäbter Lehne.

8 Polsterstuhl, Louis Philipp, reich geschnitzt.

9 Louis XV.-Lehnbank mit Intarsien, Nußbaum, poliert. Das Untergestell mit geschweiften Beinen,
Schnörkel- und Blumenschnitzwerk. Die offene Lehne mit zwei vasenförmigen Füllstücken, deren
Flächen mit Blumen eingelegt sind. Im Kern 2. Hälfte 18. Jahrh., wohl rheinisch.

10 Barockstuhl, Nußbaum, mit gestäbter, zurückgeschwungener Lehne und Muschelschnitzwerk. 18. Jahrh.

11 Barock-Backensessel in Nußbaum. Mit Roßhaarpolsterung und Gobelinbezug.

12 Paar Polsterstühle mit muschelig gehaltener Lehne in Nußbaum. Rote Damastpolsterung.

13 Rheinischer Stuhl in Nußbaum. Lehne gestäbt, Kopfbrett mit Rocaillenschnitzerei. 18. Jahrh.

14 Armlehnsessel mit geschnitzter Lehne und Fußbrett. Sitz gepolstert.

15 Sechs Biedermeierstühle mit Kirschbaum furniert. Rote Plüschpolsterung.

16 Fünf Bauernstühle, Eiche und Nußbaum. Mit durchbrochener Lehne.

17 Renaissance-Armlehnsessel in Nußbaum. Geradlinige geschuppte Stollen, volutenartig geschweifte Arm-
lehnen. Das vordere Fußbrett mit Schnörkelschnitzwerk. Velourspolsterung. Italienisch, 17. Jahrh.

18 Louis XVI.-Fauteuil in Nußbaum. Runde gekehlte Beine, geschweifte Armlehnen, ovale ausgebauchte.
Rückenlehne mit zierlichen Kehlungen. Rote Damastpolsterung. Deutsch, um 1780.

19 Drei gleiche rheinische Stühle in Nußbaum. Die Lehne vertikal gestäbt, das Kopfbrett mit Rocaillen
geschnitzt. 18. Jahrh.

20 Renaissance-Backensessel in Nußbaum. Gedrehtes Untergestell mit Kreuzsteg. Die Armlehnen laufen
in Voluten aus. Deutsch, 17. Jahrh. Bezogen.

21 Barock-Armsessel in Eiche. Die geschweiften Füße und Armlehnen, sowie das Kopfbrett der Rücken-
lehne geschnitzt mit Ranken und Rocaillen. Sitz und Rückenlehne mit Rohrgeflecht. Deutsch, Mitte
18. Jahrh.

22 Paar rheinische Stühle in Nußbaum. Das Mittelbrett der Lehne in Vasenform, das Kopfbrett ornamental
gestochen. Ende 18. Jahrh.

23 Süddeutsches Barock-Fauteuil in Nußbaum. Das Untergestell mit geschweiften Beinen und reich mit
Rocaillen geschnitzten Zargen. Die niedrigen Armlehnen gekehlt, die Rückenlehne kartuschenförmig.
Alte Brokatpolsterung. Süddeutsch, um 1730.

24 Louis XV.-Sessel, Nußbaum, sehr schön geschweift und geschnitzt. Gepolstert, doch nicht bezogen.

25 Barockstuhl, reich geschweift und mit Muschelwerk geschnitzt. Sitz und Lehne mit Velourspolsterung.

26 Vierländer Armlehnsessel mit geschnitzter Rückenlehne. Eiche.

27 Paar rheinische Stühle, Nußbaum, mit gestäbter und geschuppter Lehne. Ende 18. Jahrh,
 
Annotationen