Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Mobiliar des XVI. - XIX. Jahrhunderts: Perserteppiche, Skulpturen, Metallarbeiten, Keramik ... ; grosse Kollektion ostasiatischer Kunst: Keramik, Netsuke ... darunter Sammlung Kunstmaler Gustav Wendling, Braunschweig ; Versteigerung: 18. bis 20. November 1926 — Köln, Nr. 245.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18303#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Skulpturen in Holz, Stein, Elfenbein usw

— Verschiedenes.

239 Buchsfigur, Gottvater auf Wolken thronend, zu seinen Füßen drei zierliche Engelsköpfe. Ergänzungen.
Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 21.

240 Renaissance-Skulptur in weißem Marmor. Faunsherme, in der gesenkten Rechten den Thyrsosstab, in
einem umgebundenen, von der Linken gestützten Tragtuch Früchte tragend. Italien, 16. Jahrh. H. 88.

Abb. Tafel 6.

241 Standfigur der heiligen Katharina in leicht geschwungener Haltung. Sie hält mit beiden vor der Brust
liegenden Händen einen Bidenhander mit der Klinge nach oben. Das Unterkleid fällt in senkrechten
Röhrenfalten, der Mantel ist faltig um den Unterkörper drapiert. Das geringelte Haar deckt eine
Krone mit Lilienzacken. Weiches Holz, fast vollrund, farbig gefaßt. Franken, um 1500. H. 71.

242 Zwei Barockfiguren aus Marmor, als Gegenstücke. Stehende Bischöfe in reich skulptierten Ornaten,
geschlossenes bzw. offenes Buch haltend. Süddeutsch, um 1680. H. 102.

243 Lebensgroßer Kopf eines Heiligen in weichem Holz. 17. Jahrh. H. 49.

244 Elfenbein-Relief von Peter Hencke (gest. 1777 in Mainz). Musizierende Bauern nach Ostade. Stehender
Mann und sitzende Frau rechts singen zu den Tönen eines Dudelsacks, den ein links sitzender Mann
bläst. Links am Sockel das Monogramm P. H. Gerahmt. 14X9.

245 Standfigur der heiligen Barbara in röhrig gefaltetem unter der Brust gegürteten Unterkleid und faltig
um den Unterkörper drapiertem Mantel. Das geringelte Haar deckt eine Krone mit Lilienzacken. Auf
der angewinkelten Linken trägt sie einen eckigen Turm, die Rechte ist im Redcgestus leicht erhoben.
Weiches Holz, fast vollrund, farbig gefaßt. Franken, um 1500. H. 70.

246 Standfigur der Maria mit dem Jesuskinde. Eichenholz, mit Resten farbiger Fassung. Geschweifte
Haltung. Das Kleid um die Brust herum flach, um die Beine in tiefgeschnittenen schrägen Falten
fallend. Der breit um den Leib gezogene Mantel, unter dem linken Arm hochgesteckt, auf dem das
Jesuskind sitzt, dessen untere Körperhälfte eine Windel umhüllt. Auf dem geringelten Haar eine flache
Krone. Kölnisch, 14. Jahrh. H. 95.

247 Paar Barock-Figuren in Holz geschnitzt und polychrom gefaßt. St. Georg und St. Veit in römischer
Ritterrüstung. Jede auf hoher Holzsäule mit vergoldetem Akanthus-Kapitäl. Süddeutsch, 17. Jahrh.
H. der Figuren 80, H. der Säulen 145.

248 Zwei Kreuzwegstationen in Holz geschnitzt und farbig gefaßt. Verspottung und Geißelung Christi.
Jede Darstellung in drei fast vollrund geschnittenen Figuren in vertieftem Felde, um das sich, begleitet
von grünem Lorbeerstab, ein vergoldeter, durchbrochen geschnittener Laubwerkrahmen zieht. Süd-
deutsch, 17. Jahrh. 33X23.

249 Standfigur eines Heiligen in langem, faltig zu Boden wallenden Untergewand und seitlich geschlitztem
bis zum Knie reichenden Obergewand. Er trägt in der gesenkten Rechten einen Palmzweig. Das
Haupthaar in gedrehten Locken. Weiches Holz, fast vollrund, farbig gefaßt. Franken, um 1500. H. 75.

250 Paar Ritterfiguren, Barock, in Holz geschnitzt, ganz in goldener Fassung. Bewegte Haltung mit leb-
haftem Gestus, in römischer Ritterrüstung. Süddeutschland, 17. Jahrh. H. 133.

251 Paar kniende Engelfiguren in Holz geschnitzt und polychromiert.

252 Holzfigur im gotischen Stil: Madonna mit Kind. H. 41.

253 Relief aus weißem Marmor. Bildniskopf eines bärtigen Heiligen in sehr hohem Relief. Italien 17. Jahrh.
Dm. 23.

I

254 Paar Barock-Leuchter-Engel in Holz geschnitzt und vergoldet. Die auf Wolken knienden Engel halten
Füllhörner. Süddeutsch, 17. Jahrh. Elektrisch montiert. H. 78.

255 Lichterweibchen, in Holz geschnitzt und polychromiert, Mit Zwölfer-Hirschgeweih, auf dem vier
eiserne Kerzentüllen.
 
Annotationen