Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und älterer Meister, darunter Bestände aus westfälischem Schlossbesitz: Versteigerung: 2. Dezember 1926 — Köln, Nr. 246.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17935#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde neuzeitlicher Meister

Andreas Achenbach

geb. 1815 in Cassel, gest. 1910 in Düsseldorf

1 Holländisches Fischerdorf. Die Häuser des Dorfes gruppieren sich malerisch zu beiden Seiten eines
Wasserlaufes. In der Mitte bewegt sich das Schaufelrad einer Mühle. Vorn am Ufer des Wassers Gruppe
von zahlreichen Fischern, Frauen, Kindern, die auf eine rechts durch das Wasser fahrende Pferde-
karre blicken. Bezeichnet und datiert 1858. — Hauptwerk des Meisters von besonders reizvollem
Sujet. Öl auf Leinwand. H. 128, B. 152. Barock-Qoldrahmen. Abb. Tafel 1.

2 Strand mit Fischergruppe. Rechts dehnt sich die ruhige See mit flacher Dünung vorn. Links am Strande
lagert eine Gruppe von Fischern und Frauen, auf das Ausladen des Fanges von zwei Segelkuttern
wartend, die etwas weiter hinten beigelegt haben. Bezeichnet: A. Achenbach 80. Öl auf Leinwand.
H. 35, B. 51. Goldrahmen. Abb. Tafel 6.

3 Levantinischer Strand mit Fischern. Rechts flacher, von Wasserarmen durchsetzter Dünenstrand. An
ihm entlang liegen eine Reihe Segelbarken, um die herum sich farbig gekleidete Fischer und Frauen
drängen. Bezeichnet: A. Achenbach 1853. Öl auf Leinwand, die auf altes Eichenbrett gezogen. H. 69,
B. 93. Goldleiste.

Oswald Achenbach

geb. 1827 in Düsseldorf, gest. 1905 daselbst

4 Strandleben am Golf von Neapel. Den ganzen Strand, den im Hintergrund eine Häuserzeile nach
links abschließt, nimmt ein farbenfrohes Treiben vieler Personen ein: Neapolitanische Volkstypen
jeden Genres, dazwischen lustwandelnde Fremde. Ganz vorn rechts ist ein Policinell-Theater auf-
geschlagen, um das sich viele Zuschauer drängen. Im Hintergrund ragt aus rötlichem Dunst der
Vesuv. —• Ungemein lebendige, farbenglühende Komposition; ein Hauptwerk des Meisters. Bezeichnet:
Osw. Achenbach. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 150. Goldrahmen. Abb. Tafel 4.

5 Blick auf die Insel Ischia im Golf von Neapel, deren häuserbelebte Masse den Mittelgrund beherrscht.
Auf der rechten Bildseite flacher Strand, auf dem sich Gruppen von Spaziergängern bewegen. Links
dehnt sich die in langen, flachen Wellen gehende See. — Hauptwerk des Meisters. Bezeichnet und
datiert 1881. Öl auf Leinwand. H. 88, B. 135. Goldrahmen. Abb. Tafel 1.

6 Kastell Gandolfo im Albanergebirge. Große Landschaft mit vielen Figuren. Blick über ein weites, baum-
durchsetztes Bergland in Abendbeleuchtung. Im Hintergrunde das Kastell auf einem Berge. Rechts
Städtchen mit Kirche. Vorn auf einem Wege und links bei großem Brunnen Gruppen farbig gekleideter
Landleute bei allerhand Hantierung. Hauptwerk des Meisters von trefflicher Beleuchtung. Bezeichnet:
Osw. Achenbach. Öl auf Leinwand. H. 132, B. 180. Goldrahmen. Abb. Tafel 2.

Ernst Anders, Düsseldorf

geb. 1845 in Magdeburg

7 Zwei Mädchenköpfe als Gegenstücke. Bezeichnet: E. Anders. Öl auf Holz. H. 34, B. 25. Goldrahmen.

8 Mutter mit Kind. Elegante junge Frau in blauem, goldgesticktem Hauskleid, hält einen weißgekleideten
Säugling auf den Armen. Bezeichnet: E. Anders Ddf. 97. Öl auf Leinwand. H. 74, B. 47. Goldrahmen.

9 Damenbildnis mit großem grünen Hut. Bezeichnet: E. Anders. Öl auf Holz. H. 32, B. 24. Goldrahmen.

Anders Monssen Askevold. Angeblich

10 Waldinneres in Sommerstimmung, mit Bach in der Mitte. Öl auf Leinwand. H. 37, B. 50. Goldrahmen.

Henri van Assche

Brüssel 1774—1841

11 Baumreiche Landschaft bei Sonnenuntergang, mit reicher Staffage. Auf der rechten Bildseite anmutige
Hügel, auf denen sich eine alte Schloßruine erhebt. Links Fernsicht über Fluß und Häuser. Im Vorder-
grunde tanzende und musizierende Hirten, Vieh auf der Weide, Fuhrwerk usw. Bezeichnet: H. van
Assche. Öl auf Holz. H. 56, B. 81. Profilrahmen.
 
Annotationen