Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und älterer Meister, darunter Bestände aus westfälischem Schlossbesitz: Versteigerung: 2. Dezember 1926 — Köln, Nr. 246.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17935#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gemälde älterer Meister.

Manier Andriesen

holländisch, 17. Jahrhundert

233 Großes Stilleben von Angelgerät, Krug, Topf, Korb etc. Öl auf Eichenholz. H. 72, B. 90.

Bassano-Schule

Italien, 16. Jahrhundert

234 Geißelung Christi. Christus, an eine Säule gefesselt, wird von verschiedenen Schergen geschlagen.
Dramatisch bewegte Darstellung bei Fackelbeleuchtung. Öl auf Leinwand. H. 88, B. 65. Profilrahmen.

Abraham Cornelis Begeijn (auch Bega)

geb. 1630 in Leiden, gest. 1697 in Berlin

235 Landschaft mit Herde. Vorn unter hohen Bäumen, die die linke Bildhälfte abschließen, fünf Schafe
und eine Ziege in verschiedenen Stellungen, bei hoher Distelstaude. Nach rechts Blick auf abgestufte
Hügellandschaft. Rechts bezeichnet: A. C. (verschl.) Bega. (Vgl. das Signum bei Wurzbach.) Öl auf
Leinwand. H. 52, B. 64. Profilrahmen. Abb. Tafel 9.

Jan van der Bent

Amsterdam 1650—1690

236 Große Landschalt mit Herde. Am vorderen Hang eines nach hinten ansteigenden baumbewachsenen
Hügels lagert eine Herde von Kühen, Ziegen, Schafen. Das Hirtenpaar bei mehreren andern Tieren
weiter hinten. Links vorn feingemalte Blumen unter hohem Baum. Rechts unten voll bezeichnet: J. V.
Bent f. (vgl. die Signatur bei Wurzbach). Öl auf Leinwand. H. 61, B. 96. Profilrahmen. Abb. Tafel 9.

Manier Abraham Bloemaert

holländisch, 17. Jahrhundert

237 Bewaldete Landschaft. Vorn auf breitem Wege Bauer und Bäuerin zu Markte reitend. Öl auf Eichen-
holz. Oval. H. 24, B. 29. Goldrahmen.

Schule des Paris Bordone

Venedig, 16. Jahrhundert

238 Lautenspielerin. Nach links sitzende lebensgroße Hüftfigur einer jungen Dame in grünem Samtkleide
mit weißen Ärmelpuffen, eine Laute spielend. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 72. Breiter Goldrahmen.

(Undeutlich bezeichnet:) Cogoir (?)

Maler vom Anfang des 18. Jahrhunderts in der Manier des Robert Griffier

239 Goldtonige Landschaft mit umfangreichem Kastell links vorn am Fuße eines bebuschten Hügels.
Mehrere Reiter und Fußgänger als Staffage. Nach rechts blickt man in ein Flußtal. Links unten obige
undeutliche Bezeichnung. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 66. Gerahmt.

Deutsche Schule des 16. Jahrh.

240 Anbetung des Jesuskindes. Das heilige Paar, Engel und Hirten beten das Kind an. Öl auf Holz. H. 47,
B. 28. Profilrahmen.

241 Betende Madonna nach links gewendet, mit gefalteten Händen. Halbfigur in rotem Kleid und braunem
Kopfschleier, mit Scheiben-Nimbus. Öl auf Eichenholz. H. 56, B. 40.

Deutsch um 1600

242 Ruhe auf der Flucht. Unter blühendem Rosenstrauch sitzt Maria in hellrotem Kleid und blauem Über-
wurfe, liebevoll das nackte Kind auf ihrem Schöße betrachtend. St. Joseph, links stehend, neigt sich zu
der Gruppe hin. Öl auf Eichenholz. H. 44, B. 40. Goldrahmen.
 
Annotationen