Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung Georg Wilhelm Müller Düsseldorf: Meisterwerke deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts von höchstem Rang ; Versteigerung: 22. November 1927 — Köln, Nr. 259.1927

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17894#0012
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ANSELM FEUERBACH

geb. 1829 in Speyer, gest. 1880 in Venedig

1 Römerin.

Junge Römerin. Lebensgroßes Brustbild. Die Rüste fast von vorn,
der Kopf leicht nach links gedreht, der Blick der großen dunklen
Augen zur Seite gewendet. Ovales Gesicht, leicht gerötete Wangen.
Auf dem blauschwarzen, in der Mitte schlicht gescheitelten Haar
ein weißes römisches Kopftuch. Weißer spitzengesäumter Hemd-
ausschnitt, rotes Mieder mit roten Schulterbändern. Dunkelgrüner
Hintergrund.

öl auf Leinwand. II. 40,3, B. 38. Abbildung Tafel 1.

Gutachten von Prof. Dr. Uhde-Bernays <uif der Rückseite eines Fotos: „Umstehend
abgebildetes Ölgemälde auf Leinwand, Hochformat 38:46,3 cm groß, ist ein
Originalwerk von A n s e 1 m F e u e r b a c h aus seiner französischen Zeit. Das
Modell ist vielleicht das Gleiche, das auf dem Gemälde Coutures in der Berliner
Nationalgalerie dargestellt ist. Das ausgezeichnete Werk, das sich früher in Frei-
burger Privatbesitz befand, in den es durch Feuerbachs Mutter gelangte, ist mir
seit langen Jahren wohlbekannt.
Starnberg, 15. Dezember 1921. (gez.) Prof. Dr. Uhde-Bernays."

Vorhanden ist ferner ein Gutachten von Franz Hanfstaengl, München, in gleichem
Sinne.

2
 
Annotationen