Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Gemälde alter Meister: Perser-Teppiche, Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: 14. November 1928 — Köln, Nr. 273.[1928]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17867#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANTIQUITÄTEN UND GEMÄLDE

10 Gotisches Schranktischchen. Eichenholz. Auf vier Stollen, die durch Querschwellen verbunden werden.
Das Schrankgeschoß mit mittlerer Tür und zwei flankierenden, schmalhohen Füllfriesen. Die Tür-
füllung zeigt ein kleines Profilköpfchen in Laubwerkumrahmung, die Flankenfriese gewellte Blatt-
rankenstäbe. Seitenwände und Rücken mit Faltrollen. Westfälisch, 16. Jahrh. H. 70, B. 67, T. 37.

Siehe Textabbildung.

11 Großer italienischer Tisch in Nußbaum. Das Untergestell ist eine Balustrade mit drei vollrunden und
zwei halbierten Docken, rechts und links flankiert von Standwangen, die mit Kartuschen geschnitzt
sind und sich auf Fußstege mit Löwenfratzen stützen. Italien, 16. Jahrh, H. cS7, L. 229. B. 87.

12 Aachener Stand-Uhr in Eichenholz. Der Sockel dreiseitig geschweift. Die vordere Tür geschnitzt mit
Blumen, die Seitenkanten mit Perlstäben. Der Kopf in durchbrochener Schnitzerei mit Wellranken.
Reiches Werk mit Glockenspiel. Aachen, um 1780. Ii. 265.

13 Zweitüriger Eckschrank, mit Nußbaum-Maser fourniert. Unten zwei volle, oben zwei verglaste
Türen. Die unteren Türen mit Blumen-Intarsien. Um 1750. H. 225, B. 120, T. 70.

14 Aachener Eckschrank, Eichenholz. Ecken abgeschrägt. Tür und Ecken im Oberteil verglast. Die
untere Tür geschnitzt mit Rocaillen. H. 185, B. 60, T. 30.

15 Gegenstück zu vorigem. Gleiche Ausführung.

16 Barock-Wandspiegel mit geschweiftem Nußbaumrahmen. 18. Jahrh. 53X43.

17 Provenzalisches Minnekästchen. Holz, mit gestanztem Kupferbelag, der den leicht gewölbten Deckel
und die vier Seitenwände bedeckt und aus 20 Szenen besteht, drei verschiedene Motive, die sich
wechselweise wiederholen (1. Ein Jüngling kniet vor einem Mädchen; 2. Das Mädchen krönt den
Jüngling; 3. Das Mädchen schießt einen Pfeil auf ihn ab.) Um die Ränder gotische Majuskel-
Inschriften: AMOR MERCES JVS.......Auf dem Deckel Bronzegriff in Chimärenform. Vorn ein

Überfallriegel. Provcnzalisch, frühes 14. Jahrh. H 13,5, L. 34, B. 17,
 
Annotationen