Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Gemälde alter Meister: Perser-Teppiche, Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: 14. November 1928 — Köln, Nr. 273.[1928]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17867#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mittwoch, 14. November, vormittags 101 /2—1 Uhr.

ANTIQUITÄTEN UND GEMÄLDE

1 Großer flandrischer Bildteppich. Szene aus der Geschichte Alexanders des Großen. Der Koni'-; in
Rüstung und Helm., gefolgt von zweien seiner Generäle, tritt von links her in eine von Säulen
getragene Halle, in der fünf Männer seine Bedingungen entgegennehmen. Sehr schöne und reiche
Blumenbordüre, die sich um Säulen rankt. Prächtige lebhafte Farben. Flandern, Ende 17. Jahrh.
H. 370, B. 350. Abbildung Tafel 1.

2 Gegenstück zu vorigem. Dem König tritt in einer Säulenhalle eine Gesandtschaft von drei Alännern
gegenüber, die ihm eine Bittschrift überreichen. Schöne Blumen-Bordüre und lebhafte frische
Farben wie bei vorigem Teppich. H. 340, B. 305. Abbildung Tafel 2.

3 Pfeilerstück, zu vorigen beiden Teppichen gehörend. Ein Mann in Rüstung und Turban vor Landschaft
stehend. Hinter ihm ein Knabe. H. 340, B. 125.

4 Kölner Überbauschrank mit Intarsien Eichenholz. Im Unterbau zwei Türen, im Zwischengesims zwei
Schiebladen. Im zurücktretenden Oberbau links und rechts eine Tür, dazwischen eine Zwischen-
füllung. Das obere Gesims tritt auf die volle Möbeltiefe wieder vor und stützt sich mit den vorderen
Ecken auf zwei gekantete Stollen. Die Intarsia bedeckt die ganze Schauseite sowohl in den Füllungen
wie in den Lisenen und besteht aus Blumenranken, Kartuschen und Ornamenten. Köln, um. 1600.
H. 169, B. 120, T. 58. Abbildung Tafel 3.

5 Holländischer Kabinettschrank, schwarz poliert. Der untere Teil ist ein Tisch mit vier Volutenfüßen.
Den Kabinettaufsatz schließen zwei Türen mit Halbsäulen und geflammten Leisten. Im Innern
gruppieren sich kleine Schiebladen mit Birkenmaserfüllungen um ein mittleres Türgelaß, dessen
Füllung ein Ölgemälde (Christus am Ölberg) ist. Auf dem Ganzen ein kleiner zweitüriger Aufsatz.
Holländisch, 17. Jahrh. H. 196, B. 102, T. 54. Abbildung Tafel 3.

6 Großer Flügel-Altar. Lindenholz, in originaler Fassung. Das Mittelfeld, dessen Stirnfries drei durch-
brochen geschnitzte und vergoldete Maßwerkbogen bilden, füllt ein Relief von drei großen Figuren:
Gottvater und Gottsohn, beide mit Kronen, halten eine Krone über dem Haupt der jugendlichen
Maria, die zwischen ihnen kniet. Im linken Flügel Relief von zwei großen Figuren: Sankt Anna
Selbdritt, mit dem Christus- und Marienkind, neben Sankt Katharina. Im rechten Flügel ebensolches
Relief mit St. Nikolaus und einem anderen Heiligen. Alle Figuren mit breitflächigem Faltenwurf der
Gewänder in schöner Vergoldung. Die Außenseiten der Flügel bemalt: Links St. Christopherus mit
dem Jesuskinde, rechts Ornamentmusterung. Süddeutschland, wohl Donaukreis, 2. Hälfte 15. Jahrh.
H. 169, B. (geschlossen) 147. Abbildung Tafel 4.

7 Kölner Stollenschrank mit Intarsien. Eichenholz. Über dem offenen Unterteil zwei Schiebladen. Oben
links und rechts eine Tür, dazwischen eine Schieblade. Das obere Gesims stützt sich mit seinen
vorderen Ecken auf zwei gedrehte Stollen. Die Intarsia der Schauseite besteht aus Stadtansichten,
Kartuschen und Blumen. Köln, um 1600. H. 158, B. 109, T. 46.

8 Gotischer Kastenschrank. Zirbelholz. Zwei Türen. Die eine in Umrissen geschnitten mit Lamm Gottes.
Der breite Gesimsfries mit Wellrankenwerk in Hochrelief. Süddeutschland, 16. Jahrh. H. 197, B. 138, T. 54.

9 Aachener Barockkommode. Eichenholz. Mit drei Schiebladen, die mit Rocaillen geschnitzt sind. Die
Ecken abgerundet und geschnitzt. Bronzebeschläge. Aachen, um 1760. H. 98, B. 125, T. 55.
 
Annotationen