Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Gemälde alter Meister: Perser-Teppiche, Kunstgewerbe, ostasiatische Kunst aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: 14. November 1928 — Köln, Nr. 273.[1928]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17867#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8 OSTASITICA

129 Rastender Ochse. Holz. Bez.: Kozan.

130 Kirin, das edelste Tier der Schöpfung und das Sinnbild des vollendet Guten (Brockhaus). Holz mit
sehr schöner Patina.

131 Hotei mit einem Stab über der Schulter, an dessen einem Ende der Glücksack, am anderen ein Knabe
hängt. Elfenbein. Bez.: Tomochika. 18. Jahrh.

132 Gruppe eines Affen in verschlissener Jacke mit zwei jungen Tieren. Holz. Bez.: Tomokazu.

133 Groteske Tengu-Maske aus rotlackiertem Holz.

134 Amüsante Gruppe von drei blinden Bettlern, die sich gegenseitig verprügeln. Holz. Gute Arbeit von
Masayuki.

135 Maus mit zw ei Jungen, Bohnen fressend. Elfenbein 18. Jahrh. Abbildung Tafel 7.

136 Petschaft-Okimono. Darstellung einer shintoistischen Legende vom Zweikampf der Seelen zweier
Verstorbener. Unter den Gerippen, vor Schreck erstarrt, liegt eine Kröte auf dem Rücken. Elfenbein.
Bez.: Gyokuko.

137 Knebelnetsuke in Gestalt eines Kürbis, aus w elchem chinesisches Geld herausfällt. Holz. 18. Jahrh.

138 Komische Gruppe von Ashlnaga und Tenaga, die dicht beieinander am Boden hocken. Holz. Altes Stück.

139 Oni als frommer Bettelmönch verkleidet, die Schultern hochgezogen, die Arme sittsam verschränkt.
Elfenbein. Bez.: Kohosai.

140 Tanzender Sambaso. Elfenbein. Bez.: Shuriu. 18. Jahrh.

141 Stehender Holländer mit Flöte in der linken Hand, den Hut im Nacken. Die Versuche der Japaner,
die europäische Tracht der damaligen Zeit darzustellen, w irken stets erheiternd. Holz. Um 1700.

142 Oklmono mit der Darstellung des heiligen Pinienhains, in w elchem sieben Mönche mit der Deutung
heiliger Schriften beschäftigt sind. Wilde Felsgegend am rauschenden Quell, die Rückseite von den
Tieren des Waldes belebt. Sehr feine Schnitzerei in Bambusholz auf Sockel. 18. Jahrh.

143 Knopfnetsuke. Zusammenstellung von 11 Masken in Negoro.

144 Manju ganz aus Schichtenlack. Kostbare Arbeit von Hosai.

145 Viereckiges Knopinetsuke mit Darstellung der Kivohime im Relief. Holz. Bez.: Gyokuko. 18. Jahrh.

146 Fein geschnittenes Grüppehen eines Bäckerjungen und eines Knaben auf Stelzen, der ersterem sein
Backwerk stibitzt. Okimono aus Elfenbein. Bez.: Chosaku.

147 Petschaft-Netsuke in Gestalt einer alten chinesischen Münze, schwarzlackiertes Holz.

148 Mose» als kleiner Junge mit zwei großen Bambussprossen auf dem Rücken. 18. Jahrh. Holz.

149 Gruppe der drei Helden: Kwanyü, Shoki und Gentoku der Legende von Shu. Sehr feine Schnitzerei aus
Holz des 18. Jahrh. Abbildung Tafel 7.

150 Shoki mit einem gefesselten Oni auf der Schulter, Negoro. 18. Jahrh.

151 Holländer in langem Mantel und Perücke. Er trägt eine Flöte in der rechten Hand. Mit der linken Hand
stützt er ein Kind, das ihm auf der Schulter sitzt. Holz. Etwa um 1700.

152 Halb geschlossene Chrysanthemumblüte von großer Naturtreue, Elfenbein. Bez.: Michihisa.

153 Raiden der Donnergott über den Wolken mit einem Anker. Holz. Bez.: Masanao. Aus der Sammlung
Stratfeild. Abbildung Tafel 7.

154 Shoki mit breitkrämpigem Hut, auf dem ein kleiner Oni balanciert. Elfenbein. 12. Jahrh. Abb. Tafel 7.

155 Kiyohime. deren Schweif um die Tempelglocke gerollt ist. Elfenbein. 18. Jahrh.

156 Shishi auf einen Felsen steigend, nebst Päonien. Elfenbein. Bez.: Kamesada wohnhaft in Gifu hat dieses
im Auttrag geschnitzt. 18. Jahrh.

157 Knopfnetsuke aus Eisen in Gestalt eines Hutes. Miochin.

158 Hotei in Begleitung eines Knaben. In der linken Hand hält er den Glücksack. Schön patmiertes
Elfenbein. 18. Jahrh.

159 Toba auf seinem Maultier reitend. Buchsbaumholz. Aus der Sammlung Stratfeild. 18. Jahrh.
 
Annotationen