Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Kunst-Sammlung und Innen-Einrichtung der Villa des Geh. Kommerzienrats Hammerschmidt, Bonn, Koblenzer Strasse 135: französisches und deutsches Porzellan des 18. und 19. Jahrhunderts ... ; Versteigerung ... Dienstag, den 4. bis Freitag, 7. Dezember 1928 (Katalog Nr. 274) — Köln, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17282#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antike Gläser emailliert und geschliffen.

Venezianische und altdeutsche Oläser.

156 Altdeutscher Becher aus grünem Glase. Konische Form auf horizontal gerilltem Trichterfuß. Oben mit
drei ösen, die freihängendc Ringe tragen. Die Leibung von gekordelten Fäden umzogen. Deutsch, 16.

Jahrh. Abbildung Tafel 5.

157 Venezianisches Fadengias. Kleiner konischer Becher auf drei Fiißchen. Weiße Fäden und rote Wiilste

umstellen in Abwechslung die Wandung. Venedig, 17. Jahrh. Abbildung Tafel 7.

158 Altdeutscher Krautstrunk-Becher aus grünem Glase. Mit dichten in Reihen gestellten, gezwickten

Noppen. Deutsch, 16. Jahrh. Abbildung Tafel 7.

159 Venezianisches Fadenglas. Kleine amphoraförmige Vase, ringsum von weißen, roten, blauen Fäden durch-
zogen. Venedig, 17. Jahrh.

160 Altdeutscher Glasbecher, sogenanntes Meigelein. Griines Glas mit verlaufendem Korbmuster in Relief.

Unlädiert. 16. Jahrh. Abbildung Tafel 7.

161 Kleiner emaillierter Glaspokal von 1694. Farbige Emails: Reitender Kaiser, Schrift: Ihre Kaiserliche
Majestät 1694. An Gottes Segen ist alles gelegen. Deutsch, 1694. Deckel gekittet.

162 Venezianisches Fadenglas. Kugeliger Becher mit zwei Ösen, dicht durchzogen von weißen, blauen,

roten Fäden. Venedig, 17. Jahrh. Abbildung Tafel 7.

163 Altdeutsches Glasgefäß in Form einer plattgedrückten Melone. Griin. Leicht bestoßen. 16. Jahrh.

164 Glaskelch, fazettiert und farbig emailliert mit Monogramm im Kranze. Böhmisch, 18. Jahrh.

165 Kleiner Glashumpen in Form einer Tonne. Mit Jagdfries und Ornamenten in farbigen Emails. Deutsch,

17. Jahrh. Abbildung Tafel 5.

166 Apothekerglas mit farbig emaillierter Aufschrift und Jahreszahl 1748.

167 Kleine Henkelkanne aus blauem Glase, von 1601. Mit farbiger Emaillierung. In der Mitte Hirsch, von

drei Hunden verfolgt. Am zylindrischen Hals die Jahreszahl. Eisendeckel. Deutsch, 1601. Am Fuß kleines
Stückchen ausgebrochen. Abbildung Tafel 7.

168 Gedeckelte Schale aus rotem Kunkelglas. Gefäß und flachgewölbter Deckel mit radialgestellten Rippen.

Versilberte Montierung. 17. Jahrh. Abbildung Tafel 5.

169 Emaillierte Vierkantflasche aus grünlichetn Glas, mit zinnernem Schraubverschluß. Farbiger Dekor:
Wappen, Blumen, Vers, Name MICHAEL MATTHIAS und Jahreszahl 1644. Deutsch, Mitte 17. Jahrh.

170 Zwischengoldglas. Fazettierter konischer Becher mit ringsverlaufender Jagddarstellung in Gold radiert.

Roter Eglomise-Boden. Böhmisch, um 1720. Abbildung Tafel 7.

171 Seidel aus blauem Glase von 1638. Mit inFarben emaillierten Darstellungen: Kreuzigung Christi: Sankt

Georg. Zinndeckel. Gekittet. Deutsch, 1638. Abbildung Tafel 5.

172 Altdeutscher Krautstrunkbecher aus grünlichem Glase (lädiert), auf vergoldetem, graviertem Kupferfuß.

173 Emailliertes Stangenglas, zylindrisch, mit hohlem Trichterfuß. Farbig emailliert mit den Figuren eines

Ehepaares, Schrift und Jahreszahl 1612. Deutsch, 17. Jahrh. Abbildung Tafel 7.

174 Drei verschiedene altdeutsche Glasbecher. 16. Jahrh. Lädiert.

175 Römischer Glasbecher. Bauchige Form, oben eingezogen, mit Wulstrand und hochstehender Kragenlippe.
Zwei Rankenhenkel. Grünliches Glas.

176 Römischer Faltbecher aus braunem Glas. Vielfach gefalteter kugeliger Bauch, kurzer abgesetzter Ha!s
mit Wulstring um die Lippe.

177 Römischer Glasbecher. Kugeliger Bauch, kurzer, in Trichterform erweiterter Hals. Grünes Glas, erdig.

178 Humpen aus Milchglas mit reichen farbigen Emails: Wappen, Monogramm und Blumen. Datiert 1681.
 
Annotationen