Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Palais Schaumburg, Bonn Koblenzerstrasse 141: Konkursmasse Frau Alexander Zoubkoff, Victoria, geborene Prinzessin von Preussen ; die Versteigerung erfolgt im Auftrag des Konkursverwalters, Herrn Rechtsanwalt Dr. Rhein, Bonn ; Versteigerung: 15. bis 19. Oktober 1929 — Köln, Nr. 287.[1929]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19362#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FAYENCE, TON, STEINZEUG USW.

13

293 Castelli-Vase in Urnenform. Farbig dekoriert mit Blumen in reliefumzogenen Feldern. Defekt.
17.—18. Jahrh. H. 25.

294 Zwei verschiedene alte Delftvasen, blau dekoriert. Eine defekt. 18. Jahrh.

295 Zwei verschiedene Delftschüsseln, blau dekoriert. Beide gesprungen.

296 Zwei verschiedene Delftschüsseln, blau dekoriert. Bestoßen. — Ferner blau dekorierte Chinaschüssel.

297 Alte Delit-Schale mit Blaudekor. 18. Jahrh. Dm. 22.

298 Große getiefte Majolika-Schüssel mit reichem Ornamentdekor in Farben. Gekittet. Dm. 48. Rück-
seitig Inventarzettel: Kaiser-Friedrich-Palais, Zimmer 2431, Nr. 31.

299 Persischer Fayencekübel. Dekoriert mit Koran-Sure in farbigem Relief. H. 22. Dm. 43.

300 Paar große getiefte Majolika-Schüsseln mit reichem Ornamentdekor in Farben. Alpengebiet. Dm. 44.
Rückseitig Inventarzettel: Kaiser-Friedrich-Palais, Zimmer 243, Nr. 36 u. 37.

301 Hohe italienische Fayencevase mit Blaudekor. Ii. 64.

302 Paar kleine Urbino-Töpfchen und ein grünglasierter Tontopf.

303 Zwei verschiedene Fayencekannen, farbig dekoriert.

304 Zwei verschiedene italienische Fayencevasen in schlanker Albarello-Form. Dekor blau mit gelb.

305 Drei verschiedene bauchige Delft-Vasen, blau dekoriert. Zwei mit Sprung. 18. Jahrh.

306 Zwei verschiedene italienische Fayencevasen mit blauem Dekor. Lädiert,

307 Zwei verschiedene Kannen aus Fayence bzw. Porzellan.

308 Kinderseidel aus Fayence. Mit Blaudekor. Zinndeckel. Hanau, 18. Jahrh. — Ferner: Zwei kleine
Frechener Bartmannkrüge.

309 Paar französische Blumentöpfe aus Fayence, blau dekoriert. Im Stil von Rouen. H. 17.

310 Bauchige Urbino-Vase. Farbig dekoriert mit Bildnissen und Blumen. H. 30.

311 Bauchige italienische Urbino-Vase, dekoriert mit Bildnissen und Blumen in Farben. H. 35.

312 Großer Majolika-Kübel, farbig dekoriert.

313 Drei verschiedene italienische Majolikakannen. Lädiert. Ältere Stücke.

314 Delftkanne mit Blaudekor.

315 Paar Delfter Blumentöpfe mit szenischem Blaudekor.

316 Paar Fayence-Vasen, in italienischem Stil des 17. Jahrh. Ii 27.

317 Große Urbino-Vase im Stil des 16. Jahrh.

318 Paar Delfter Flaschenvasen, farbig dekoriert. IL 28.

319 Französische Bonbonniere aus Fayence, blau dekoriert. — Ferner: Italienisches Majolika-Gefäß.

320 Kleiner Wandspiegel mit blau dekoriertem Fayencerahmen und geätzter Glasscheibe. Rahmen
gebrochen. Bezeichnet: Galle, Nancy 47X30.

321 Figur aus Terrakotta. Friedrich der Große, im Sessel sitzend. H. 52.

322 Liegender Teckelhund in Terrakotta modelliert.

323 Westerwälder Wappen-Walzenkrug, grau. Vorn Wappen in Relief. Zinndeckel mit 3 Stempeln. 17. Jahr-
hundert. H. 25.

324 Zwei verschiedene große Kölner Steinzeugkrüge. Einer mit Wappen. — Ferner: Zwei verschiedene
Bartmannskrüge. Einer lädiert.

325 Paar altattische Tonkrüge, jeder mit zwei Henkeln. Mit Resten von geometrischer Bemalung. H. 52.
Einer gekittet. — Ferner: Großer fränkischer Henkelkrug. H. 35.

326 Paar reich modellierte Vasen aus Terrakotta. Italienisch. H. 45.

327 Römischer Terra nigra-Topf, gekittet. — Ferner: Zwei hohe Glasvasen.

328 Drei verschiedene grünglasierte Kübel.
 
Annotationen