Deutsches Porzellan — Familie verte- und Familie rose-Porzellan
169 Bledermeier-Fruchtschale aus Porzellan, mit reichem, farbigem Blumendekor. Marke S P M. Dresden,
Mitte 19. Jahrh. L. 35.
170 Meißener Figur, Mädchen mit Blumenkorb. Farbig dekoriert. Schwertermarke. H. 13. — Ferner: Blau
dekorierte englische Steingut-Schüssel. Gesprungen. Dm. 34.
171 Meißener Hunde-Kapelle, dreizehn Tiere und ein Notenpültchen in farbigem Dekor. Letzteres lädiert.
Schwertermarke.
172 Biedermeier-Tasse mit Unterschale. — Ferner: Gedeckeltes Sevrestäßchen mit Unterschale. Mit
Watteaudekor.
173 Paar Thüringer Biedermeier-Kabaretts in Form von Muschelpaaren mit vergoldeten Konturen. Als
Handhaben plastische Storchfiguren. Marke T. P. M. mit Adler. Mitte 19. Jahrh.
174 Kelch aus Porzellan im Stil von Capo di Monte mit reichem, farbigem Reliefdekor. H. 27.
175 Humpen aus Porzellan mit Goldbronze montiert. Reicher, figürlicher, farbig bemalter Dekor im Stil von
Capo di Monte. Grablegung Christi. Als Deckenbekrönung kniender Engel. H. 25.
176 Ähnlicher Humpen mit der figurenreichen Darstellung einer Löwenjagd. H. 22.
Familie verte- und Familie rose-Porzellan
177 Großes prächtiges Familie rose-Service mit hervorragend schönem Blumen- und Bordürendekor: Vom
Rand aus legt sich über den Fond hinweg ein teilweise entrolltes Kakemono, das mit einem blumen-
bewachsenen Parkausschnitt bemalt ist. Um den Rand zieht sich eine gelappte Bordüre aus Netzwerk,
reich umrankt von Blumen. Es besteht aus 31 Teilen und zwar: Ovale Deckelterrine nebst Unter-
schüssel, 1 tiefe Schüssel (Rand gekittet), 1 große flache Schüssel, 5 mittelgroße, flache Schüsseln,
2 getiefte runde Schalen (eine mit leichtem Sprung), 12 flache Teller (zwei mit leichtem Sprung),
6 tiefe Teller, 1 Sauciere, 1 Salzschälchen. — China, Kienlung-Periode, um 1750. Abbildung Tafel 2.
178 Prächtiger, goldgehöhter Familie rose-Teller, der Spiegel zeigt einen goldgemalten Blumenkorb mit
hochstehendem geeckten Henkel, gefüllt mit herausquellenden Blumen, umzogen von Blumenranken.
Um den inneren Rand eine schmale lilafarbene Bordüre mit vier rankengefüllten Reserven. Am äußern
Rand drei Blüten in eisenrot. Unter dem Boden eine eisenrote Marke. — China, Kienlung-Periode.
um 1750. Dm. 23,2. Abbildung Tafel 2.
179 Große Schiissel mit getieftem Fond und horizontalem Rand. Dekor in „fremden Farben": Im Spiegel ein
aus farbig wechselnden Rosetten gebildetes Rund, gefüllt mit Blumen und Vögeln. Um die gewölbte
Leibung stellen sich vier aus kobaltblauem, mit Goldlinien verziertem Grunde ausgesparte Felder, die
mit Fischen bzw. Langusten in eisenrot und grün gefüllt sind. Um den inneren Rand sind vier Blumen-
sträuße gestellt, die durch kleine Wasservögel getrennt werden. Den äußeren Rand umziehen drei
Blumenranken und eine ringsverlaufende, aus Ranken und Tiermotiven gebildete schmale Bordüre.
Yung-Cheng-Periode. Erstes Drittel 18. Jahrh. Dm. 38. Abbildung Tafel 2.
180 Serie von vier Familie verte-Tellern. Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan, sogenannte
„Fünffarbenmalerei". Die Darstellung im Spiegel ist ein von Baumzweigen und Blumenranken um-
zogener Felsen, auf dem ein Fasan sitzt. Die den Rand füllende schmale Bordüre besteht aus grünem
Netzwerkgrund mit Blumenranken, unterbrochen durch je zwei blaue, bzw. eisenrote Rosetten und vier
mit jenen abwechselnde Vierpaßreserven, die mit farbigen Blumenranken gefüllt sind. — Hervorragende,
völlig unlädierte Stücke der Kang Hsi-Periode. China, um 1680. Dm. 23,2. Abbildung Tafel 2.
181 Getiefte Familie verte-Schüssel, den ganzen Fond nimmt ein fein gezogenes purpurrotes Gittermuster
ein, über welches sich Blumenranken in verschiedenem grün und purpur legen. Den Fond umrandet
ein wellenartig geschweiftes Doppelband in dunklem grün und oliv. Die innere Randfläche umziehen
zwei Bordüren von stilisierten bzw. naturalistischen Blumen. Den äußeren Rand bedeckt ein spinn-
webeartiges Linienmuster. China, 17. Jahrh. Ausgang der Mingzeit. Dm. 32,5.
182 Paar getiefte Schalen, Familie verte. Die Außenwandung mit Blumenranken, Vögeln und Streublumea,
der innere Rand zeigt eine Blumenbordüre, die durch vier Reserven mit „köstlichen Dingen" durch-
brochen wird. China, Kang-Hsi. H. 8, Dm. 15. Holzuntersatz.
8
169 Bledermeier-Fruchtschale aus Porzellan, mit reichem, farbigem Blumendekor. Marke S P M. Dresden,
Mitte 19. Jahrh. L. 35.
170 Meißener Figur, Mädchen mit Blumenkorb. Farbig dekoriert. Schwertermarke. H. 13. — Ferner: Blau
dekorierte englische Steingut-Schüssel. Gesprungen. Dm. 34.
171 Meißener Hunde-Kapelle, dreizehn Tiere und ein Notenpültchen in farbigem Dekor. Letzteres lädiert.
Schwertermarke.
172 Biedermeier-Tasse mit Unterschale. — Ferner: Gedeckeltes Sevrestäßchen mit Unterschale. Mit
Watteaudekor.
173 Paar Thüringer Biedermeier-Kabaretts in Form von Muschelpaaren mit vergoldeten Konturen. Als
Handhaben plastische Storchfiguren. Marke T. P. M. mit Adler. Mitte 19. Jahrh.
174 Kelch aus Porzellan im Stil von Capo di Monte mit reichem, farbigem Reliefdekor. H. 27.
175 Humpen aus Porzellan mit Goldbronze montiert. Reicher, figürlicher, farbig bemalter Dekor im Stil von
Capo di Monte. Grablegung Christi. Als Deckenbekrönung kniender Engel. H. 25.
176 Ähnlicher Humpen mit der figurenreichen Darstellung einer Löwenjagd. H. 22.
Familie verte- und Familie rose-Porzellan
177 Großes prächtiges Familie rose-Service mit hervorragend schönem Blumen- und Bordürendekor: Vom
Rand aus legt sich über den Fond hinweg ein teilweise entrolltes Kakemono, das mit einem blumen-
bewachsenen Parkausschnitt bemalt ist. Um den Rand zieht sich eine gelappte Bordüre aus Netzwerk,
reich umrankt von Blumen. Es besteht aus 31 Teilen und zwar: Ovale Deckelterrine nebst Unter-
schüssel, 1 tiefe Schüssel (Rand gekittet), 1 große flache Schüssel, 5 mittelgroße, flache Schüsseln,
2 getiefte runde Schalen (eine mit leichtem Sprung), 12 flache Teller (zwei mit leichtem Sprung),
6 tiefe Teller, 1 Sauciere, 1 Salzschälchen. — China, Kienlung-Periode, um 1750. Abbildung Tafel 2.
178 Prächtiger, goldgehöhter Familie rose-Teller, der Spiegel zeigt einen goldgemalten Blumenkorb mit
hochstehendem geeckten Henkel, gefüllt mit herausquellenden Blumen, umzogen von Blumenranken.
Um den inneren Rand eine schmale lilafarbene Bordüre mit vier rankengefüllten Reserven. Am äußern
Rand drei Blüten in eisenrot. Unter dem Boden eine eisenrote Marke. — China, Kienlung-Periode.
um 1750. Dm. 23,2. Abbildung Tafel 2.
179 Große Schiissel mit getieftem Fond und horizontalem Rand. Dekor in „fremden Farben": Im Spiegel ein
aus farbig wechselnden Rosetten gebildetes Rund, gefüllt mit Blumen und Vögeln. Um die gewölbte
Leibung stellen sich vier aus kobaltblauem, mit Goldlinien verziertem Grunde ausgesparte Felder, die
mit Fischen bzw. Langusten in eisenrot und grün gefüllt sind. Um den inneren Rand sind vier Blumen-
sträuße gestellt, die durch kleine Wasservögel getrennt werden. Den äußeren Rand umziehen drei
Blumenranken und eine ringsverlaufende, aus Ranken und Tiermotiven gebildete schmale Bordüre.
Yung-Cheng-Periode. Erstes Drittel 18. Jahrh. Dm. 38. Abbildung Tafel 2.
180 Serie von vier Familie verte-Tellern. Schmelzfarbenmalerei auf glasiertem Porzellan, sogenannte
„Fünffarbenmalerei". Die Darstellung im Spiegel ist ein von Baumzweigen und Blumenranken um-
zogener Felsen, auf dem ein Fasan sitzt. Die den Rand füllende schmale Bordüre besteht aus grünem
Netzwerkgrund mit Blumenranken, unterbrochen durch je zwei blaue, bzw. eisenrote Rosetten und vier
mit jenen abwechselnde Vierpaßreserven, die mit farbigen Blumenranken gefüllt sind. — Hervorragende,
völlig unlädierte Stücke der Kang Hsi-Periode. China, um 1680. Dm. 23,2. Abbildung Tafel 2.
181 Getiefte Familie verte-Schüssel, den ganzen Fond nimmt ein fein gezogenes purpurrotes Gittermuster
ein, über welches sich Blumenranken in verschiedenem grün und purpur legen. Den Fond umrandet
ein wellenartig geschweiftes Doppelband in dunklem grün und oliv. Die innere Randfläche umziehen
zwei Bordüren von stilisierten bzw. naturalistischen Blumen. Den äußeren Rand bedeckt ein spinn-
webeartiges Linienmuster. China, 17. Jahrh. Ausgang der Mingzeit. Dm. 32,5.
182 Paar getiefte Schalen, Familie verte. Die Außenwandung mit Blumenranken, Vögeln und Streublumea,
der innere Rand zeigt eine Blumenbordüre, die durch vier Reserven mit „köstlichen Dingen" durch-
brochen wird. China, Kang-Hsi. H. 8, Dm. 15. Holzuntersatz.
8