Peter van Bioemen
geb. 1657 in Antwerpen, gest. 1720 daselbst
6 Herde in Landschaft. Im Vordergrunde auf einer Wiese Kühe, Pferde und Ziegen in ver-
schiedenen Stellungen, dabei ein schlafender Hirt. Öl auf Leinwand. H. 34, B. 40.
Mit Echtheitsbestätigung von Com. Hofstede de Groot.
Quirin Brekelenkam
geb. 1620 in Leiden, gest. 1668 daselbst
7 Damenbildnis. Brustbild einer jungen Dame mit blondem, schmuckdurchflochtenem Haar,
in dunkelgrauem Kleid und breitem weißen spitzenverziertem Schulterkragen. Öl auf Holz
H. 67,5, B. 54. Abbildung Tafel 22.
Mit Echtheitsbestätigung von Corn. Hofstede de Groot.
Agnolo Bronzino
geb. 1503 in Monticelli bei Florenz, gest. 1572 in Florenz
8 Damenbildnis. Lebensgroßes Hüftbild einer jungen Dame, die in einem Faltstuhl mit roter
Lehne leicht nach rechts gewendet sitzt, das Gesicht mit großen ausdrucksvollen Augen
wendet sie dem Beschauer zu. Sie trägt ein grünes, silbergesticktes Kleid, goldene Hüft-
und Brustkette, Brusteinsatz aus Schleierstoff mit Goldstickerei und einen Kopfschleier
über dunkelbraunem Haar. Die lässig auf der Sessellehne ruhende Rechte hält ein weißes
Tuch, die Linke spielt mit der goldenen Hüftkette, öl auf Holz. H. 101, B. 76.
Abbildung Tafel 4.
Früher in der Collection der Familie Medici-Anselmi Florenz. — Publiziert in S. Reinach „Re-
pertoire des peintures", Paris 1907. — Erworben durch Wilhelm von Bode.
Agnolo Bronzino. Zugeschrieben
9 Bildnis eines Medici. Lebensgroßes Hüftbild in blankem, reich mit Gold verziertem
Harnisch. Die Linke stützt sich auf das Schwert, die Rechte auf einen Turnierhelm. Links
oben heraldischer Greif mit Spruchband: NON ERIPIES. Öl auf Leinwand. H. 116, B. 95.
Briigger Meister um 1450
10 Anbetung des Jesuskindes. Vor gemauerter Wand gruppieren sich Maria links, drei Engel
in der Mitte, St. Joseph rechts, anbetend um das am Boden liegende Jesuskind. Tempera
auf Leinwand. H. 110, B. 113.
Antonio Canale, genannt Canaletto. Zugeschrieben
geb. 1697 in Venedig, gest. 1768 daselbst
11 Platz in einer italienischen Stadt, umgeben von prächtigen Architekturen, rechts hinten
ein Campanile. Auf dem Platze bewegen sich zahlreiche farbig gekleidete Damen, und
Herren, die auf den Kampf zweier Stiere warten. Andere Zuschauer in den Fenstern
eines rechts stehenden Palazzo. öl auf Leinwand. H. 73, B. 112.
12 Venezianische Ansicht. Der Canal grande nimmt die rechte Bildseite ein, belebt von einer
Anzahl Gondeln. Links hinten der Campanile. öl auf Leinwand. H. 73, B. 112.
4
geb. 1657 in Antwerpen, gest. 1720 daselbst
6 Herde in Landschaft. Im Vordergrunde auf einer Wiese Kühe, Pferde und Ziegen in ver-
schiedenen Stellungen, dabei ein schlafender Hirt. Öl auf Leinwand. H. 34, B. 40.
Mit Echtheitsbestätigung von Com. Hofstede de Groot.
Quirin Brekelenkam
geb. 1620 in Leiden, gest. 1668 daselbst
7 Damenbildnis. Brustbild einer jungen Dame mit blondem, schmuckdurchflochtenem Haar,
in dunkelgrauem Kleid und breitem weißen spitzenverziertem Schulterkragen. Öl auf Holz
H. 67,5, B. 54. Abbildung Tafel 22.
Mit Echtheitsbestätigung von Corn. Hofstede de Groot.
Agnolo Bronzino
geb. 1503 in Monticelli bei Florenz, gest. 1572 in Florenz
8 Damenbildnis. Lebensgroßes Hüftbild einer jungen Dame, die in einem Faltstuhl mit roter
Lehne leicht nach rechts gewendet sitzt, das Gesicht mit großen ausdrucksvollen Augen
wendet sie dem Beschauer zu. Sie trägt ein grünes, silbergesticktes Kleid, goldene Hüft-
und Brustkette, Brusteinsatz aus Schleierstoff mit Goldstickerei und einen Kopfschleier
über dunkelbraunem Haar. Die lässig auf der Sessellehne ruhende Rechte hält ein weißes
Tuch, die Linke spielt mit der goldenen Hüftkette, öl auf Holz. H. 101, B. 76.
Abbildung Tafel 4.
Früher in der Collection der Familie Medici-Anselmi Florenz. — Publiziert in S. Reinach „Re-
pertoire des peintures", Paris 1907. — Erworben durch Wilhelm von Bode.
Agnolo Bronzino. Zugeschrieben
9 Bildnis eines Medici. Lebensgroßes Hüftbild in blankem, reich mit Gold verziertem
Harnisch. Die Linke stützt sich auf das Schwert, die Rechte auf einen Turnierhelm. Links
oben heraldischer Greif mit Spruchband: NON ERIPIES. Öl auf Leinwand. H. 116, B. 95.
Briigger Meister um 1450
10 Anbetung des Jesuskindes. Vor gemauerter Wand gruppieren sich Maria links, drei Engel
in der Mitte, St. Joseph rechts, anbetend um das am Boden liegende Jesuskind. Tempera
auf Leinwand. H. 110, B. 113.
Antonio Canale, genannt Canaletto. Zugeschrieben
geb. 1697 in Venedig, gest. 1768 daselbst
11 Platz in einer italienischen Stadt, umgeben von prächtigen Architekturen, rechts hinten
ein Campanile. Auf dem Platze bewegen sich zahlreiche farbig gekleidete Damen, und
Herren, die auf den Kampf zweier Stiere warten. Andere Zuschauer in den Fenstern
eines rechts stehenden Palazzo. öl auf Leinwand. H. 73, B. 112.
12 Venezianische Ansicht. Der Canal grande nimmt die rechte Bildseite ein, belebt von einer
Anzahl Gondeln. Links hinten der Campanile. öl auf Leinwand. H. 73, B. 112.
4