Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Herrschaftlicher Kölner Besitz nebst anderen Beiträgen: prachtvolle französische Möbel der Königsstile Louis XV. und Louis XVI. in echter Vergoldung zum Teil mit Aubusson- und Savonnerie-Bezügen sowie hervorragende andere Möbel, Beleuchtungskörper aus Bronze und mit Chinavasen, Pendulen, Marmorpostamente, Porzellan, Fayence, Glas, Speise-Service ; orientalische, französische und deutsche Teppiche ; Versteigerung: 25. u. 26. März 1931 — Köln, Nr. 317.1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10026#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porzellan, Fayence, Glas

212 Hanauer Fächerschüssel aus Fayence, mit Blaudekor: Chinesen-
figuren und Blumen in Feldern. Leichter Sprung. Um 1700. Dm. 34.

213 Fünf Imariteller mit Landschaftsausschnitt und Blumen in Blau
und Bot.

214 Hundertfünf flache Japanteller mit schönem Blumen- und Ban-
kendekor in Blau, Bot, Gold. Ferner: Zwei defekte. Imari.

215 Zweiundzwanzig tiefe Japanteller, ebenso.

216 Fünf tiefe runde Schüsseln, ebenso.

217 Drei mittelgroße tiefe Schüsseln, ebenso.

218 Zwei kleine, ebenso.

219 Ovale Deckelterrine, ebenso.

220 Drei Kopenhagener Osterteller. 1910, 1911, 1912. Dm. 19.

221 Chinesische Famille-rose-Schüssel mit Blumen. Dm. 32.

222 Zwei Kopenhagener Weihnachtsteller. 1907 und 1910. Dm. 18,5.

223 Japanische Imarischüssel. Dm. 34.

224 Eine ähnliche. Dm. 32.

225 Ovale Famille-rose-Schüssel mit reichem Blumendekor. 38 X 32.

226 Eine ähnliche. 38 X32.

227 Flache runde Imarischüssel. Dm. 38.

228 Ovale Imarischüssel. 34 X 29.

229 Famille-rose-Schale, gekittet. — Ferner: Kleine Majolikaflasche
und Bauchservice.

230 Kleine Hanauer Buckelplatte mit blauem Chinablumendekor. —-
Ferner eine gekittete, ähnlich. Um 1700. Dm. 26.

231 Paar Delfter-Spruchteller, blau bemalt. 18. Jahrhundert. Dm. 22.

232 Paar japanische Imariteller. Dm. 23.

SEHR GROSSES LIMOGES-SPEISESERVICE: Nr. 233—235.

233 Vierhunderteinundzwanzig flache Teller.

234 Hundert tiefe Teller.

235 Hundertsiebenundachtzig Dessertteller.

236 Paar chinesische Deckelschalen von flacher ovaler Form. Reich
in Farben bemalt mit Figuren und Blumen. Tao-Kuang.

237 Paar kleine ovale Deckelterrinchen, mit Unterschalen, ebenso.

238 Flache runde Deckelterrine, ebenso.

239 Zwei verschiedene Deckelschälchen, oval bzw. rechteckig, ebenso.
14
 
Annotationen