Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Kunstsammlung und Inneneinrichtung der Villa A. Salm, Köln-Marienburg, Parkstrasse 29: deutsches Porzellan des 18. Jahrhunderts: Meissen Berlin, Frankenthal, Fulda, Fürstenberg, Höchst, Ludwigsburg, Wien etc., deutsche und holländische Fayencen des 18. Jahrhunderts, Plastiken, Kunstgewerbe, Mobiliar, Teppiche, Gemälde alter und neuzeitlicher Meister ; Versteigerung: 7., 8. Mai 1931 — Köln, Nr. 318.1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9843#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mobiliar

264 Zwei verschiedene französische Zinnkannen. Mit Stempeln.

265 Jüdische Sabbat-Lampe aus Messing.

266 Jüdische Lampe aus Messing.

267 Zwei verschiedene Tabaksdosen aus Zinn. 18. Jahrh.

268 Kranenkanne aus Zinn, auf drei Füßen.

269 Desgl. in Amphoraform.

270 Gießbeck aus Zinn in halbierter Achteckform.

271 Kranenkanne aus Zinn, von seltener form. Mit Vogelhenkeln.

272 Zwei Kännchen aus Zinn mit schräggedrehten Bossen.

273 Jüdische Sederschüssel aus Zinn. Reich gepunzt mit figürlicher Darstellung und Schriftzeichen.

274 Vier verschiedene Teller aus Kaiserzinn.

275 Vier verschiedene Kleingefäße aus Zinn.

276 Kranenkanne aus Zinn, auf drei Füßen. 18. Jahrh.

277 Drei verschiedene Kännchen aus Zinn.

278 Zwei verschiedene holländische Stövchen aus Messing. 18. Jahrh.

279 Zwei birnförmige Vasen aus Kupfer. H. 45.

280 Große Messingschüssel mit Relief: Adam und Eva. Dm. 44.

281 Eine ähnliche mit Josua und Kaleb. Dm. 47.

282 Zwei chinesische Bambusbecher mit figürlichen Reliefs.

283 Zwei Hinterglasmalereien: Szenen aus Scheffels Trompeter von Säckingen.

284 Figur aus Weißguß. Venus und Amor.

285 Vlämischer Kronleuchter aus Glockenbronze. Mit 12 geschwungenen Leuchterarmen in zwei Etagen.

286 Kronleuchter in Messing. Sechsflammig.

287 Eßzimmer-Krone in poliertem Kupfer, mit fünf Flammen.

288 Große Eßzimmer-Beleuchtung aus Bronze. Sechs Leuchterarme, darunter Lampe mit drei Flammen,

289 Großer vlämischer Kronleuchter aus Bronze. Zwölf geschwungene Leuchterarme in zwei Stockwerken.

Mobiliar

290 Antiker Armsessel in Nußbaum. Die Beine gedreht und durch Diagonal-Traverse verbunden. Arm-
und Rückenlehnen geschweift bzw. gekehlt. Gobelin-Bezug. Holländisch, 17. Jahrh.

291 Sechs vergoldete Louis-Philippe-Stühle mit durchbrochen gestäbter Lehne. Die Sitze mit Brokat-Bezug.

292 Klubsessel in braunem Leder.

293 Hochlehniger Armsessel, sehr reich geschnitzt im Barockstil. Sitz und Rücken mit Gobelinpolster.

294 Armsessel mit gedrehtem Untergestell und Armlehnen. Gobelin-Bezug.

295 Klubsessel in braunem Leder.

296 Polstersofa in grauem Velours.

297 Kölnischer Intarsienschrank (Stollenschrank). Die vorderen unteren Stollen szepterartig geschnitzt.
Den Schrankaufbau schließen zwei Türen, zwischen denen sich eine Mittelfüllung befindet. Diese ist
eingelegt mit Vase und Ranke, während die beiden Türfüllungen in brauner und farbiger Intarsia
Stadtbilder zeigen. Der Stirnfries und die beiden Seitenlisenen mit Stern-Intarsia. Köln, um 1620.
H. 153, B. 123, T. 47. Abbildung Tafel 5.

298 Kölnische Intarsientruhe. In der Vorderfront zwei große Füllungen mit Stadtansichten in farbigen
Intarsien. Die Lisenen mit farbiger Ranken-Intarsia. Sockel- und Stirnfries mit Kettenbändern. Kölnisch,
um 1620. H. 82, B. 155, T. 72. Abbildung Tafel 5.

299 Sehr reich und fein geschnitzte bergische Truhe in Eichenholz, mit einzelnen Intarsien. Die ganze in
Felder und Lisenen gegliederte Vorderfront ist mit Rankenwerk und Kettenbändern geschnitzt. In der
Mitte Jahreszahl 1793. H. 79, B. 153, T. 54. Abbildung Tafel 6.

10
 
Annotationen