Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]
Archäologische Kunst: römische und griechische Ausgrabungen ; Gläser, Keramik, Plastik ; Sammlug Sanitätsrat Dr. Feldmann Düsseldorf und anderer rheinischer Besitz (Katalog Nr. 350) — Köln, [1933]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5958#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Römische Gläser

189 Drei röhrige Salbfläschchen, verschieden. Lädiert. Grünlich.

190 Drei kleine beuteiförmige Fläschchen. Teilweise mit schöner Iris.

191 Zweihenklige Ampulla, schlauchförmig auf Fußring. Der Gefäßkörper ist in ganzer
Höhe vertikal gerillt. Zwei gewinkelte Selleriehenkel. Gebrochen. Grün. H. 12.

192 Schlanke beutelförmige Flasche mit über hohem Körper leicht abgeschnürtem Hals
und erbreiterter wulstumzogener Trichterlippe. Farblos. Leicht irisiert und etwas
erdig. H. 20.

193 Fragmentarische Ampulla mit zwei Henkeln. Moosgrün.

194 Fragmentarische Henkelflasche. Hellgrün, mit smaragdgrünem Henkel und Halsfaden.
Schöne Iris.

195 Zwei verschiedene Salbfläschchen. Die eine in der Mitte knotig verdickt. Grün, mit
schöner Iris.

196 Gerundeter Becher. Gekittet. Grünlich, gewaschen. H. 7, Dm. 9.

197 Zweihenklige Ampulla in Tropienform, auf Ringfuß, Lädiert. Hellgrün. H. 10,5.

198 Doppelröhrenflasche mit Fäden umsponnen. Grün. Iris mit Goldlüster. H. 9,5.

199 Amphoraförmige Zweihenkelflasche mit schlankem Körper, leicht abgeschnürtem, in
Trichterlippe verlaufendem Hals; zwei schräg geeckte Zwiebelhenkel verbinden den
Lippenring mit den Schultern. Moosgrün. H. 16,5.

200 Phiole in schlanker, henkelloser Amphoraform. Bläulich. H. 17,5.

201 Becher von glockiger Form. Die Lippe leicht geschnürt. Die Mitte der Wandung
mit gezwickten Dornen verziert. Gekittet. Farblos. H. 6,5, Dm. 8.

202 Vierkantige einhenkelige Kanne von quadratischem Grundriß mit engem Röhren-
hals und Lippenring. Ein breiter Bandhenkel senkt sich von der Lippe zur Schulter.
Hellgrün. H. 10.

203 Konischer Becher. Die Leibung horizontal von geschliffenen Riefen umzogen.
Defekt. Grün, mit prachtvoller Iris. H. 9,5.

204 Doppelröhrenfläschchen mit zwei Rankenhenkeln, die durch einen hochgewölbten
Bügel verbunden werden. Starke Fäden umziehen die beiden Rühren. Grün mit
sehr schöner Iris. Stückchen ausgebrochen. H. (mit Bügel) 14,5.

205 Fragmentierte Kugelflasche mit engem Hals und Kragenlippe. Grün, mit schöner Iris.

206 Kleine Flasche mit balligem Körper und engem Röhrenhals, der sich zur Trichterlippe
erweitert. (Schöne Silber-Iris. H. 9.

207 Beuteiförmiges Fläschchen aus blauem Glas, mit abgesetztem engen Hals. Lippe
bestoßen. H. 5.

208 Kleine zwiebeiförmige Flasche mit leicht eingewölbtem Boden und konisch er-
weitertem Hals. Farblos, mit schöner Iris. H. 11.

209 Einhenklige Kanne mit breitem, geripptem Selleriehenkel und Kragenlippe. Hellgrün.
Gebrochen.

17
 
Annotationen