Römische üläser
210 Halbkugelige Schale. Leicht gekittet. Grünlich. Dm. 8,2.
211 Fragmentierte Kanne aus rotviolettem Glas. Der birnförmige Körper am Ablauf mit
vier starken Fingereindrücken. Der abgeschnürte weite Hals von dicken Spiral-
fäden umzogen. Ein Selleriehenkel vorhanden, der andere mit einem großen Stück
des Halses fehlt. Schöne Iris. H. 12,5.
212 Zwei kleine flache Schälchen. Hellgrün. Dm. 5,5 und 8.
213 Zwei verschiedene kleine Fläschchen, birnförmig, mit engen Hälsen. Eines leicht
defekt. Grün, mit Iris.
214 Mehrere römische Glasfragmente.
215 Fränkischer Tümmler von typischer Hutform, mit breit umgelegter Lippe. Flaschen-
grün.
216 Mittelalterlicher Knauf aus braunrotem Glas. Irisiert. Dm. 6.
217 Zwei kleine mittelalterliche Fläschchen aus farblosem Glase, mit balligem Körper
und zylindrischem Hals. In ganzer Höhe vertikal gerillt. H. 2,7 und 3,6.
218 Zwei verschiedene kleine mittelalterliche Fläschchen aus grünem Glas, mit einge-
stochenem Boden.
219 Zwei dergl. Eins grün, das andere braun.
220 Zwei verschiedene mittelalterliche Fläschchen aus hell- bzw. dunkelgrünem Glas.
H. 8 und 7,5.
221 Mittelalterliche Flasche aus grünem Glas mit sehr langem! zylindrischen Körper
und kurzem engen Röhrenhals. L. 24.
Antike Keramik
/. Römisch und fränkisch
222 Jagdbecher aus rötlichem Ton, schwarzbraun gefirnißt. Um die Wandung zieht
sich in aufgegossenem Relief ein flott gezeichneter Tierfries: Zwölfer-Hirsch auf
der Flucht, gefolgt von zwei Hirschkühen, zwischen Rankenwerk. H. 8,5.
Abbildung Tafel 4.
223 Gesichtsurne aus rotem Ton, braunschwarz gefirnißt. Auf der Vorderseite die als
Relief aufgegossenen Formen eines grotesken Gesichtes. H. 11.
Abbildung Tafel 4.
224 Gesichtsurne ähnlicher Form, aus grauem Ton. Die Gesichtszüge geritzt, nur die
Nase in Relief. H. 10.
18
210 Halbkugelige Schale. Leicht gekittet. Grünlich. Dm. 8,2.
211 Fragmentierte Kanne aus rotviolettem Glas. Der birnförmige Körper am Ablauf mit
vier starken Fingereindrücken. Der abgeschnürte weite Hals von dicken Spiral-
fäden umzogen. Ein Selleriehenkel vorhanden, der andere mit einem großen Stück
des Halses fehlt. Schöne Iris. H. 12,5.
212 Zwei kleine flache Schälchen. Hellgrün. Dm. 5,5 und 8.
213 Zwei verschiedene kleine Fläschchen, birnförmig, mit engen Hälsen. Eines leicht
defekt. Grün, mit Iris.
214 Mehrere römische Glasfragmente.
215 Fränkischer Tümmler von typischer Hutform, mit breit umgelegter Lippe. Flaschen-
grün.
216 Mittelalterlicher Knauf aus braunrotem Glas. Irisiert. Dm. 6.
217 Zwei kleine mittelalterliche Fläschchen aus farblosem Glase, mit balligem Körper
und zylindrischem Hals. In ganzer Höhe vertikal gerillt. H. 2,7 und 3,6.
218 Zwei verschiedene kleine mittelalterliche Fläschchen aus grünem Glas, mit einge-
stochenem Boden.
219 Zwei dergl. Eins grün, das andere braun.
220 Zwei verschiedene mittelalterliche Fläschchen aus hell- bzw. dunkelgrünem Glas.
H. 8 und 7,5.
221 Mittelalterliche Flasche aus grünem Glas mit sehr langem! zylindrischen Körper
und kurzem engen Röhrenhals. L. 24.
Antike Keramik
/. Römisch und fränkisch
222 Jagdbecher aus rötlichem Ton, schwarzbraun gefirnißt. Um die Wandung zieht
sich in aufgegossenem Relief ein flott gezeichneter Tierfries: Zwölfer-Hirsch auf
der Flucht, gefolgt von zwei Hirschkühen, zwischen Rankenwerk. H. 8,5.
Abbildung Tafel 4.
223 Gesichtsurne aus rotem Ton, braunschwarz gefirnißt. Auf der Vorderseite die als
Relief aufgegossenen Formen eines grotesken Gesichtes. H. 11.
Abbildung Tafel 4.
224 Gesichtsurne ähnlicher Form, aus grauem Ton. Die Gesichtszüge geritzt, nur die
Nase in Relief. H. 10.
18