Antike Keramik
26S Apulische Hydria mit kurzem geknoteten Strickhenkel, der die Tricliterlippe mit der
Schulterwölbung verbindet. Schwarz gefirnißt; rot ausgesparter Dekor: Weiblicher
Kopf mit reicher Frisur nach links; die übrige Fläche mit Palmetten. Am kurzen
Hals „laufender Hund". Apulien, 4. Jahrhundert v. Chr. H. 14,5.
269 Kleine Lekythos. Vorn eine aus schwarzem Firnisgrund rot ausgesparte, nach
links stehende Frau mit Kästchen. Hals leicht gekittet. Apulisch, 4. Jahrhundert
v. Chr. H. 11,5.
270 Apulischer flacher Teller auf Standreif. Ganz in schwarzem Firnis. Im Spiegel
Kranz von neun eingestempelten Palmetten, die durch sternartig gezogene Linien
verbunden werden. 3. Jahrhundert v. Chr. Dm. 24.
271 Apulischer Kylix. Runde flache Schale mit zwei horizontal abstehenden Henkeln.
Schwarz gefirnißt. Unter der Lippe ein breiter, rot ausgesparter Lorbcerfries. Ein
Henkel gekittet. Apulien, 4. Jahrhundert v. Chr. Dm. 18.
272 Apulischer Quttus. Niedrige Urnenform mit hochstehendem Schulterhenkel und
schlauchförmigem Ausguß. Auf der Oberseite Medusenmaske in Relief. Die Wandung
vertikal geriefelt. Schwarz gefirnißt. Apulien, 3. bis 4. Jahrhundert v. Chr. H. 9.
Abbildung Tafel 4.
273 Gnathia-Lekythos, Apulien, 3. Jahrhundert v. Chr. Schwarz gefirnißt. Der Körper
mit dichtem, gelb aufgemaltem Netzwerk. Auf der Schulter „laufender Hund" in
ebensolcher Malerei; am Hals steigende Strahlen. Fuß und Lippe lädiert. H. 16.
274 Gnathia-Flasche, eiförmiger Körper, konischer Hals, Kragenlippe, Fußring. Schwarz
gefirnißt, gelb aufgemaltes Netzwerk, Halsstrahlen. Apulien, 3. Jahrhundert v. Chr.
H. 17,5.
275 Kleiner zweihenkliger Gnathia-Kylix. Die beiden Henkel (einer lädiert) stehen
horizontal ab und sind nach oben umgebogen. Schwarz gefirnißt; um die Schulter
zieht sich eine gelb aufgemalte Ranke. Apulien, 3. Jahrhundert v. Chr. Dm. 11,5.
276 Junokopi mit Diadem und Tänie. Terrakotta. Tarcntinisch, 4. bis 3. Jahrhundert
v. Chr. H. 13,5.
Verschiedenes
277 Löwen-Maske in Kupfer aus kreisrunder Scheibe getrieben. — Ferner: Fein-
graviertes Beschlagstück aus Bronze.
278 Fläschchen aus getriebenem Kupfer mit Akanthusrelief. Birnförmig. Etruskisch,
6. Jahrhundert v. Chr. Lädiert. H. 10.
279 Geflügelte Eros-Statuette aus Bronze, eine Schale in der Linken. Ein Flügel und
rechte Hand fehlen. Römisch. H. 6,5.
280 Kleines Bronzegefäß auf drei starken Tierfüßen, mit reichem Spiral- und Muschel-
relief. Unbestimmte Provenienz. H. 8,5.
22
26S Apulische Hydria mit kurzem geknoteten Strickhenkel, der die Tricliterlippe mit der
Schulterwölbung verbindet. Schwarz gefirnißt; rot ausgesparter Dekor: Weiblicher
Kopf mit reicher Frisur nach links; die übrige Fläche mit Palmetten. Am kurzen
Hals „laufender Hund". Apulien, 4. Jahrhundert v. Chr. H. 14,5.
269 Kleine Lekythos. Vorn eine aus schwarzem Firnisgrund rot ausgesparte, nach
links stehende Frau mit Kästchen. Hals leicht gekittet. Apulisch, 4. Jahrhundert
v. Chr. H. 11,5.
270 Apulischer flacher Teller auf Standreif. Ganz in schwarzem Firnis. Im Spiegel
Kranz von neun eingestempelten Palmetten, die durch sternartig gezogene Linien
verbunden werden. 3. Jahrhundert v. Chr. Dm. 24.
271 Apulischer Kylix. Runde flache Schale mit zwei horizontal abstehenden Henkeln.
Schwarz gefirnißt. Unter der Lippe ein breiter, rot ausgesparter Lorbcerfries. Ein
Henkel gekittet. Apulien, 4. Jahrhundert v. Chr. Dm. 18.
272 Apulischer Quttus. Niedrige Urnenform mit hochstehendem Schulterhenkel und
schlauchförmigem Ausguß. Auf der Oberseite Medusenmaske in Relief. Die Wandung
vertikal geriefelt. Schwarz gefirnißt. Apulien, 3. bis 4. Jahrhundert v. Chr. H. 9.
Abbildung Tafel 4.
273 Gnathia-Lekythos, Apulien, 3. Jahrhundert v. Chr. Schwarz gefirnißt. Der Körper
mit dichtem, gelb aufgemaltem Netzwerk. Auf der Schulter „laufender Hund" in
ebensolcher Malerei; am Hals steigende Strahlen. Fuß und Lippe lädiert. H. 16.
274 Gnathia-Flasche, eiförmiger Körper, konischer Hals, Kragenlippe, Fußring. Schwarz
gefirnißt, gelb aufgemaltes Netzwerk, Halsstrahlen. Apulien, 3. Jahrhundert v. Chr.
H. 17,5.
275 Kleiner zweihenkliger Gnathia-Kylix. Die beiden Henkel (einer lädiert) stehen
horizontal ab und sind nach oben umgebogen. Schwarz gefirnißt; um die Schulter
zieht sich eine gelb aufgemalte Ranke. Apulien, 3. Jahrhundert v. Chr. Dm. 11,5.
276 Junokopi mit Diadem und Tänie. Terrakotta. Tarcntinisch, 4. bis 3. Jahrhundert
v. Chr. H. 13,5.
Verschiedenes
277 Löwen-Maske in Kupfer aus kreisrunder Scheibe getrieben. — Ferner: Fein-
graviertes Beschlagstück aus Bronze.
278 Fläschchen aus getriebenem Kupfer mit Akanthusrelief. Birnförmig. Etruskisch,
6. Jahrhundert v. Chr. Lädiert. H. 10.
279 Geflügelte Eros-Statuette aus Bronze, eine Schale in der Linken. Ein Flügel und
rechte Hand fehlen. Römisch. H. 6,5.
280 Kleines Bronzegefäß auf drei starken Tierfüßen, mit reichem Spiral- und Muschel-
relief. Unbestimmte Provenienz. H. 8,5.
22