Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Archäologische Kunst: römische und griechische Ausgrabungen ; Gläser, Keramik, Plastik ; Sammlug Sanitätsrat Dr. Feldmann Düsseldorf und anderer rheinischer Besitz (Katalog Nr. 350) — Köln, [1933]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5958#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedenes

281 Eros als Herakles (im Kindesalter). Statue aus Inselmarmor. Nackt, nur mit über
Kopf und linke Schulter fallender Löwenhaut. Lächelndes Gesicht, gekräuseltes
Haar. Rechter Arm und beide Unterschenkel fehlen. — Römisch-hellenistisch. H. 72.
Früher Sammlung Freiherr Max von Heyl, Darmstadt.

282 Römischer Faunskopf (Henkel einer großen Marmor-Urne). Lächelndes Gesicht mit
leicht geöffneten Lippen. Vollbart und Haupthaar stark gelockt. Von der Stirn
ziehen sich zwei gekrümmte Widderhörner über die Schläfen. Grauweißer Marmor.
H. 15.

283 Römischer Relietkopi eines vollbärtigen Mannes, einen Kranz im Haar, eine
Binde vor der Stirn. Weißer Marmor. Nase und Bart leicht bestoßen. Hellenistisch.
H. 16.

284 Weiblicher Kopf aus weißem Marmor mit wulstiger Frisur. Hellenistisch. H. 11,5.

285 Schieferfliese aus Pompeji. Sie zeigt in roter Einlage einen Fries von vier tanzen-
den Männern mit brennenden Fackeln in den Händen, umzogen von einem recht-
eckigen, ebenfalls rot eingelegten Kettenband-Rahmen. H. 26,5, B. 38,5.

286 Reibstein für Schminke. Schiefer, profiliert. L. 9, B. 6.

287 Große germanische Graburne aus Kalkstein. Mit flachem Deckel, auf dem lose
eine Kugel liegt. H. 33, Dm. 33.

288 Peruanische Weberei. Goldfarbene Borte mit eingewirkten, reihig geordneten
stilisierten Blumen in Rot und Grün. L. 62.

289 Peruanische Weberei. Zwei verschiedene Bortenstreifen mit geometrischer Muste-
rung. L. 36 und 25.

Nachtrag

290 Große Bronzekanne von gedrungener Melonenform, aus der sich der konische Hals
entwickelt; dieser verläuft in flache breite Trichterlippe. Lippe und Körper werden
durch einen geschwungenen Henkel verbunden, der mit einer stark plastischen
Maske in der Körpermitte ansetzt. H. 24,5.

291 Große apulische Amphora. Der ausgesparte Dekor mit reichlicher Verwendung von
gelber und weißer Farbe gehöht. Vorderseite: Szene von fünf Personen;
unten: Nackter Jüngling mit loser Chlamys bietet einem auf Stuhl sitzenden vollge-
wandeten Mädchen Fächer und Kästchen an. Hinter dem sitzenden Mädchen ein
stehendes mit Schale und Kranz; oben: Schwebender Eros vor sitzendem Mädchen.
— Rückseite: Nackter Jüngling mit Spiegel und Schmuckstück vor sitzendem
Mädchen mit Schale. Uber den beiden schwebender Eros. Gekittet. 4. Jahrhundert
vor Chr. H. 46,5.

292 Großer apulischer Skyphos. Vorderseite: Mädchen in Tanzstellung nach rechts
zwischen zwei Ranken. Rückseite: Jüngling nacli links vor Säule. An der Lippe
leicht gekittet. 4. Jahrhundert vor Chr. H. 13.

23
 
Annotationen