Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Mobiliar, komplette Zimmer, Möbelgarnituren, Einzelmöbel, Blüthner-Flügel u. a.: altes u. neues Kunstgewerbe, Porzellan u. Fayence, Speise- u. Kaffee-Service, Porzellanfiguren u. Einzelgeschirre ...; chinesische u. japanische Kleinkunst, Plastik, Malerei ...; prächtig gestickte Seidengewänder aus Japan u. China ...; Orient-Teppiche, Ölgemälde, Bücher aus verschiedenem Privatbesitz; [Versteigerung: Freitag, 27., Samstag, 28., Montag, 30. Oktober 1933] — Köln, Nr. 357.1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33368#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geschirr- und Bestecksilber usw.

556 Silhernes Biedermeier-Huilier. Mit 4 Kristallgefäßen. Silbergewicht
300 g.

557 Paar Tischleucliter. Die fiinfkerzigen Kronen und die Fiiße aus
Silher. Die Schäfte aus Mahagoni. Silbergewicht zirka 2100 g.

557a Seehs indisehe Fingerschalen aus Sterlingsilber, getrieben mit
Tierrelief. Zusammen 850 g.

558 Silherg'epreßte Brotsehale untl ehensolehes Milchkännclien. Im

Barockstil. Zusammen 200 g.

559 Paar Louis-XV.-Silberkörbchen, ganz ä jour gearbeitet. Zusammen
340 g.

560 Rundes Silbertahlett mit reliefiertem Blumenrand. 480 g.

561 Paar silberne Brotschalen mit Feingehaltszeichen 13. Zusammen
560 g.

562 Obstschale aus Kristall. Mit silbernem Fuß.

563 Silberner Tischaufsatz in Form eines doppelten Füllhorns, mit
Amorettenfiguren. 950 g.

564 Teller und Schälchen aus Sifber. Zusammen 350 g.. — Ferner: ä rer-
silberte Schale.

565 Emaille-Vase mit farbigem Blumendekor. Wohl Oslo. H. 21.

566 Paar beutelförmig'e Emailflasehen in polychromem Dekor. H. 17.

567 Drei kleine Emailschälchen mit sehr feinen farbigen Landschaften.
— Ferner: Zwei Zuckerzangen mit Email. Norwegische Arbeiten.

568 Wiener Emailkännchen nebst Schälchen. Sehr reicher farbiger De-
kor von mythologischen Szenen. 19. Jahrhundert.

569 Paar Pariser Email-Teller mit farbigem Dekor: Pulten-x\llegorien
für ,.Januar“ und „Juni“. Dm. 20,5.

570 Fünf verschiedene Zigarctten-Etuis. Davon 4 aus Silber, 1 aus gold-
tauschierter Bronze. Werden auf Wunsch vereinzelt.

571 Zwei verschiedene silberne Zigaretien-Etuis mit Emailbildern.

572 Zwei verschiedene silberne Zigaretten-Etuis; eins mit Emailblumen.

573 Zwei verscliiedene Zigaretten-Etuis; eins aus Silber, das andere aus
Schildpatt.

574 Herren-Taschenuhr in Perlmutter-Gehäuse.

575 Norwegischer Giirtel aus Silber. ■—- Ferner: Vorstecknadel aus
einem französischen Goldstiick. — Ferner: Bleistift.

576 Fünf verschiedene moderne Taschenuhren.

577 Italienisclie Brosche in feinster Mosaik-Arbeit.

578 Paar gohlene Manschettenknöpfe in Form von Kaffeebohnen.

31
 
Annotationen