Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des 16. bis 20. Jahrhunderts, altes Kunsthandwerk in Silber, Bronze, Kupfer, Zinn, Eisen, Porzellane, Fayencen, Steinzeug, Ton, Plastiken in Holz, Stein, Elfenbein, Verschiedenes, antikes Mobiliar, Orientteppiche aus verschiedenem Privatbesitz: mit 8 Lichtdrucktafeln ; [7. bis 9. Mai 1936] — Köln, Nr. 380.1936

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8832#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gemälde alter Meister

Die Nummern 8, 15, 18, 36, 58, 65, 78 stammen aus der Galerie des sächsi-
schen Schlosses Hubertusburg, bekannt durch den Friedensvertrag
vom 15. 2. 1763, der den Siebenjährigen Krieg beendete. Friedrich der Große
hatte dieses Schloß 1760 erobert und es zur Vergeltung für die Verwüstung seines
Charlottenburger Schlosses zerstören lassen, dann aber samt der großen Gemälde-
galerie dem damaligen Major Karl Gottlieb Guichard, seinem unter dem Namen
Quintus Icilius bekannten Vertrauten, zum Geschenk gemacht. — Die
Bilder befanden sich bis jetzt im Besitz dieser Familie.

Pieter Aertsen

Amsterdam 1508—1573

1 Die Köchin. Junges blühendes Mädchen in rotem Rock und weißer Hemd-
bluse mit Halskrause, fast lebensgroße Kniefigur nach rechts stehend, an
großem Bratspieß eine gerupfte Gans und ein Schweinsrippenstück haltend.
Rechts neben ihr allerhand Gemüsevorräte. In der oberen Wandhälfte öffnet
sich ein Ausschnitt, durch den man Jesus, Petrus und Maria Magdalena in
kleinen Figuren an einem Tische sitzen sieht, öl auf Holz. H. 106, B. 76 cm.

Abbildung Tafel 3.

Peter van Avont

geb. 1599 in Mecheln, gest. 1652 bei Antwerpen

2 Ruhe aui der Flucht nach Ägypten. Maria mit dem Jesuskinde, drei Engel-
kindern und einem Schaflamm rechts vorn am Rand eines Laubwaldes, der
die rechte Bildhälfte ausfüllt. Links Flachlandschaft mit Flußlauf; im Mittel-
grund St. Josef mit dem Esel und drei Engelkindern. Links ein nicht authen-
tisches Monogramm D.T. Öl auf Holz. H. 37,5, B. 58 cm.

Bassano-Schule

Nord-Italien, 16. Jahrhundert

3 Küchenstück mit der Parabel vom reichen Prasser und armen Lazarus. Offene
Halle; links Knechte und Mägde im Küchenbetrieb, rechts der Prasser mit
seinen Freunden bei Tische; vorn der bettelnde Lazarus, öl auf Leinwand.
H. 77, B. 116 cm.

7
 
Annotationen