Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Antiquitäten aller Art, Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Orientteppiche aus rheinischem und süddeutschem Besitz: mit 10 Lichtdrucktafeln ; [18. bis 20. März] — Köln, Nr. 386.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8515#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antikes Mobiliar

5 Großer Barock-Viertürenschrank in Eichenholz mit überaus reichem Schnitz-
werk auf der ganzen Vorderfront: Evangelisten-Symbole, Engelköpfe, Ranken-
friese, Löwenköpfe. Ober- und Unterbau gleich hoch, jeder durch zwei Türen
geschlossen, zwischen beiden zwei Gesimsschiebladen. Niederrhein, 17. Jahr-
hundert. H. 220, B. 186, T. 80 cm. Abbildung Tafel 1.

6 Großer westfälischer Barock-Kleiderschrank, Nußbaumfurnierung auf Eiche
mit schönen Streifenintarsien in Obstholz. Wuchiiger imposanter Aufbau in
prächtiger Gliederung: Die Seiten sind als Flügelbauten gehalten, die nach
hinten zu stark ausladen. Die vertikale Gliederung des Schrankes besteht aus
vier flachen Lisenen (drei auf der Fassade, zwei an den hinteren Ecken), die
von geschnitzten Akanthus- und Volutenkapitälen bekrönt werden. Geschlossen
wird er durch zwei wuchtige Türen mit ausdrucksvollen, in basteiartig ge-
zogenes Profdleistenwerk gefaßte Quaderfüllungen, deren Oberfläche ebenso
wie andere Flächen der Schauseite mit Intarsienstreifen verziert ist. Im tiefen
Sockel zwei Schiebladen. Die Kappe springt in Profilen nach drei Seiten vor.
Nordwestfalen, um 1700. H. 115, B. 210, T. 80 cm. Abbildung Tafel 2.

7 Süddeutscher Barockglasschrank mit Nußbaum furniert, mit Vögeln und
Streifen in verschiedenen Hölzern eingelegt. Die Ecken abgeschrägt. Der Unter-
bau mit zwei gefüllten Türen; der lose aufsitzende Oberbau in den beiden
Türen und vordem Eckfächern verglast, an der unteren und oberen Kante mit
Rokaillenschnitzwerk verziert. Um 1770. H. 200, B. 100, T. 64 cm.

8 Louis-XVI.-Kommoden-Schreibsekretär, mit Nußbaum- und Nußbaumwurzel-
holz furniert, mit Obstholzstreifen eingelegt, die Furnierung flächenmäßig
wechselnd und gegliedert. Streng geradliniger Aufbau: unten Kommode mit
drei Schiebladen; in der Mitte Schreibpult mit zurückgeschrägter Platte; oben
zweitüriger Aufsatz. Bronzebeschläge. Rheinisch, um 1790. H. 215, B. 127,
T. 64 cm.

9 Eckschrank. Mahagoni furniert mit Bronzen. An den abgeschrägten Ecken zwei
Säulen. Türe mit Spiegel. Empire. H. 180, B. 95, T. 55 cm. Aus Schloß
Rosenheim.

10 Stollenschrank, Eichenholz, im niederrheinischen Renaissancestil. Die Fül-
lungen geschnitzt mit Köpfen, Kleinmeisterlaub, Rollwerk. H. 155, B. 102,
T. 48 cm.

11 Sehr großer Barockglasschrank in doppelter Gliederung. Eichenholz. Der
Unterbau wird durch zwei Paar Türen geschlossen, deren Füllungen in ge-
schweifte Kehlungen gelegt sind, der Oberbau durch zwei große Glastüren mit
geradlinigem Sprossenwerk. Die vorderen Ecken oben und unten breit ab-
geschrägt. Geradlinig abschließendes Profügesims. Rheinisch, um 1760. H. 270,
B. 270, T. 58 cm.

12 Niederrheinischer Renaissance-Kredenzschrank („Milchschrank") in Eichen-
holz; geschlossen durch zwei Türen, zwischen denen sich oben ein schmales
Türchen, darunter eine gleichartige Füllung befindet. Die vier Lisenen, die die
Vorderfront gliedern, sind gekehlt und mit flachem Schnitzwerk verziert, die
vier Füllungen der beiden großen Türen zeigen je in der Mitte eine von Leisten-
werkraute umzogene Mitte, die durch ein ä jour geschnitztes maßwerkartiges

8
 
Annotationen