Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Antiquitäten aller Art, Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Orientteppiche aus rheinischem und süddeutschem Besitz: mit 10 Lichtdrucktafeln ; [18. bis 20. März] — Köln, Nr. 386.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8515#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antikes Mobiliar

Seitenwandung sind ringsum im ganzen 14 große Miniaturen eingelassen, dar-
stellend Szenen aus der Passionsgeschichte Christi. Im Innern prächtig geätzte
Angelbänder aus geschmiedetem Eisen. H. 38, B. 73, T. 47 cm.

139 Wandhängeschränkchen in Eichenholz, zweitürig, rundgiebelig abschließend
In jeder Türmitte ein Intarsienstern. Rheinisch, um 1700. H. 56, B. 48, T. 29 cm.

140 Aufsatzkästchen. Eiche. Renaissance. H. 73, B. 50, T. 32 cm.

141 Große Boule-Pendule auf Wandhängekonsole. Ganz mit Messing in Schildpatt
artigem Grund eingelegt, mit Verwendung von Perlmutter. Vergoldete Bronze-
beschläge. Französisch, 19. Jahrhundert. Ganze H. 155 cm.

142 Friesische Hängeuhr, reich verziert, das Zifferblatt farbig bemalt. 18. Jahr
hundert.

143 Pendule in Form einer Lyra auf Sockel. Nußbaum furniert mit reichem, ver-
goldetem Bronzebeschlag. Uhr mit doppeltem Schlagwerk. Empire. H. 61 cm.

144 Große Boule-Pendule in farbiger Vernis-Martin-Malerei, mit reichen Beschlägen
Zifferblatt und Aufsatzfigur aus vergoldeter Bronze. Mit Hängesoekel in
gleicher Arbeit. Paris, 19. Jahrhundert. Ganze Höhe 138 cm.

145 Boule-Pendule mit Messingintarsien in schildpattartigem Grunde. Reiche Be-
schläge, Zifferblatt und Aufsatzfigur aus vergoldeter Bronze. Paris, 19. Jahr-
hundert. Ganze Höhe 73 cm.

146 Pendule auf Konsole. Geschweifte Form, dunkelgrün lackiertes Holz mit
Bronzebeschlägen. Spätes Rokoko. Gesamthöhe 103 cm. Slg. Röntgen.

147 Louis-XIII.-Kaminspiegel-Rahmen. Eiche mit feinen geschnitzten Ornamenten
H. 112, B. 147 cm.

148 Spiegel. Holz geschnitzt und vergoldet. Rahmen reich profiliert und durch
broehen geschnitzt. Bekrönungsstück aus Bandschleifen und Girlanden ge-
bildet. Am unteren Rande Blattzweige. Louis XVI. H. 138 cm.

149 Directoire-Wandspiegel, in Holz geschnitzt und vergoldet. Die hohe Bekrönun^
aus einer Lünette, gefüllt mit zwei korrespondierenden Sphinxen in durch
brochener Schnitzerei. Deutsch, um 1800. 136/68 cm (äußere Maße).

150 Geländer, Nadelholz. Mit vierkantigen Balustern, die auf der Vorderseite mit
Schnitzereien geziert sind. Vierteilig. 17. Jahrhundert. Dabei Sockel (H. 82 cm).
H. 79 cm. Gesamtlänge 280 cm.

151 Vasen-Postament im japanischen Stil, reich geschnitzt. H. 60 cm.

152 Säulen-Postament aus rahmfarbenem leicht getönten Onyx. Basis und Kapital
aus vergoldeter Bronze. Französisch, zweites Kaiserreich. H. 122 cm.

153 Paar schlanke Säulenpostamente aus braun und weiß gemasertem Marmor, mit
vergoldeter Bronze montiert. Französisch. H. 121 cm.

154 Französischer Paravent im Stil Louis XVI., in Holz geschnitzt und ganz ver
goldet, dreifeldrig. Das Mittelfeld oben mit Buntdruck.

155 Ofenschirm mit altkölnischer Intarsienfüllung und ebensolchen Friesen. H. 155,
B. 63 cm.

19
 
Annotationen