Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Antiquitäten aller Art, Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Orientteppiche aus rheinischem und süddeutschem Besitz: mit 10 Lichtdrucktafeln ; [18. bis 20. März] — Köln, Nr. 386.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8515#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Plastiken

311 Barock-Relief in Nußbaum: Mutter Gottes als Himmelskönigin. Die dramatisch
bewegte, fast vollrund geschnittene Madonnenstatuette ist auf eine Kartusche
geheftet, die in ihrer unteren Hälfte von Reliefrokaillen umzogen, in ihrer
oberen mit einem Wappenmantel faltig drapiert ist. Niederländisch, erste
Hälfte 17. Jahrhundert. H. 73, B. 42 cm.

312 Buchsbaum-Relief: Vanitas. Totenskelett mit Sense, dahinter trauerndes
Menschenpaar; am Boden drei Kronen, die päpstliche Tiara, Visierhelm,
Stundenglas; auf einem Spruchband NEMINI PARCO; auf unterer Leiste
MEMENTO MORL Links auf der Sense des Todes die Künstlersignatur:
LACVREE. F. Französisch, erste Hälfte 17. Jahrhundert. H. 27,5, B. 21 cm.

313 Deutsch, 18. Jahrhundert, zwei Reliefs in Birnbaumholz: 1. Luna und Endy-
mion; 2. Apollo und Daphne. Landschaftliche Hintergründe mit Schilf und
Bäumen. Ersteres leicht defekt. H. 24, B. 29 cm. Jedes in geschnitztem Rahmen.

314 Fuchs, P., Köln, Buchsbaum-Relief nach Aldegrever: Kosendes Paar. 19. Jahr
hundert. Signiert. Gerahmt. H. 14,5, B. 10,5 cm.

315 Trogerfigur. Bettler aus Elfenbein, die zerlumpte Kleidung aus Holz. Ring-
kampfstellung. Böhmen, Eger, wohl Trogerwerkstatt, 18. Jahrhundert.
H. 19,5 cm.

316 Kamel. Holzgeschnitzt. Gefaßt. H. 65 cm.

317 Chinesische Plastik, aus einer Baumwurzel geschnitten. Priester auf einem
Stier reitend. H. 22 cm.

318 Stehende Heilige. Kopf und Hände holzgeschnitzt, Gewandteile in Blech ge-
trieben. Süddeutsch, gegen 1800. H. 110 cm.

319 Gottvater. Elfenbeinrelief. H. 4 cm. — Fratze. Elfenbein. H. 3,8 cm. —
Beinfragment, graviert. L. 3,2 cm.

320 Kindergruppe aus weißem Marmor „Amor und Psyche". Drehbar auf grüner
runder Marmorsäule. Ganze H. 176 cm.

321 Plastik aus weißem Marmor: kleines Mädchen auf Stuhl, mit Stickarbeit.
H. 32 cm.

.'522 Skulptur aus weißem Marmor: Kniendes Mädchen mit betend gefalteten Hän
den. Bezeichnet: Chapu. H. 49 cm.

323 Liegendes Christkind. Alabaster, teilweise bemalt. Haare vergoldet. Spanien
L. 12,5 cm.

324 Chimäre. Serpentin. Nach einer antiken Bronze in Florenz. H. 23 cm.

325 Paar chinesische Specksteinfiguren der Göttin Kuan Yin mit Lotoszweigen
H. 37 cm.

326 Paar klassizistische Figuren aus Stuck, polychromiert. Sitzende, griechisch
gewandete Frauen mit Opferschalen. Deutsch, um 1800. H. 15 cm.

327 Wachsbossierung. Hl. Joseph mit Christusknaben. In Kasten. Süddeutsch.
18. Jahrhundert. Angeblich Abondio. H. 96 cm.

26
 
Annotationen