Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antike Möbel, Antiquitäten aller Art, Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Orientteppiche aus rheinischem und süddeutschem Besitz: mit 10 Lichtdrucktafeln ; [18. bis 20. März] — Köln, Nr. 386.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8515#0068
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutscher Meister, Ende 16. Jahrhundert

Unter venezianischem Einfluß

851 Grablegung Christi. Reichbewegte Gruppe in lebhaften Farben um den Leich-
nam Christi, den Joseph von Arimathäa und Nikodemus in einem weißen Tuch
tragen. Links im Hintergrund die weinenden Frauen und Johannes; rechts
vorn Maria Magdalena und ein Diener beim offenen Felsengrab. Nach hinten
Blick in Landschaft mit Architektur. Öl auf Holz. H. 108, B. 75 cm.

Abbildung Tafel 10.

Oberdeutsch, wohl Salzburgisch

Zweite Hälfte 15. Jahrhundert

852 Verkündigung Mariens. Die jugendliche Jungfrau, rot und grünblau gekleidet,
kniet vor offener Arkade rechts an einem Betpult, den Kopf zurückgewendet
auf den von links heranschwebenden Engel, der in verschieden abgestuftes
Rot gekleidet ist. Zwischen beiden die Heilig-Geist-Taube und Spruchband:
AVE PLENA GRACIA DOMINVS. Rechts durch die Arkaden Blick auf Berg-
landschaft. Zirbelholz. H. 97, B. 65 cm. Abbildung Tafel 10.

Richard Brakenburg

Haarlem 1650—1702

853 Der Guckkasten. Eine Gruppe von einem Mann, verschiedenen Frauen und
Kindern umsteht einen Mann, der ihnen einen Guckkasten mit bunten Bildern
zeigt. Ganz in braunen Tönen gemalt, deren warmes Dunkel von einem blassen
lichten Blau an Schürze, Ärmel und Kragen eines jungen Mädchens im Vorder-
grund und an Hauben und Kragen der übrigen Personen aufgehellt wird.
Monogrammiert links unten: R. B. 1676. öl auf Holz. H. 22, B. 17 cm.

Abbildung Tafel 8.

Georg Philipp Rugendas

Augsburg 1666—1742

854 Ausfall aus der Burg. Aus einer hochgelegenen Burg rechts sprengt ein wild
kämpfender Reitertrupp gegen den aus dem Tal links und von hinten herauf-
drängenden Feind. Im Tal kämpfende Truppen zwischen Staub- und Rauch-
wolken. Helle, kalt graugrüne Farbtöne beherrschen das Bild. Rechts unten
monogrammiert: R. öl auf Leinwand. H. 49, B. 65 cm. — In holzgeschnitztem
Rahmen. Abbildung Tafel 10.

Frans Franken II

Antwerpen 1581—1642

855 Biblisches Gastmahl. An zwei langen, im Winkel aufgestellten Tischen zahl-
reiche Gesellschaft beim Mahl. Von rechts tritt ein König mit seinem Gefolge
in den Raum. Im Vordergrund rechts der Speisenmeister und Bediente. Aus
dem seitlich offenen Saal freier Blick in grüne Berglandschaft mit Figuren-
staffage, öl auf Holz. H. 54,5; B. 76 cm. Abbildung Tafel 10.

Friedrich Bamberger

geb. 1814 in Würzburg, gest. 1873 in Neuenhain

856 Fischer beim Netzfang. Neben ihm Pferd mit aufgeschnalltem Fischkorb. Da-
hinter eine die Dünen hinansteigende Frau, öl auf Karton. H. 13, B. 18 cm.

66
 
Annotationen