Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Kurt Lebrecht von Koeller, Wiesbaden und anderer Privatbesitz: Gemälde alter, besonders niederländischer Meister, neuzeitliche Gemälde, antike Möbel, Plastiken, Miniaturen, Dosen, Bildteppiche, Spitzen, Textilien, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glasmalereien, ... ; mit 30 Lichtdrucktafeln ; [25. bis 27. November 1937] — Köln, Nr. 393.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6879#0050
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porzellan

415 Der Landkartenhändler. Schreitend auf blumenbelegtem Sockel. Schwarz-
braune Rückenlast, Rolle in der Linken; entrollte Landkarte in der Rechten.
Hose und Weste kanariengelb, Rock ziegelrot, Schlapphut grau. Ohne Marke.
H. 16,5 cm.

Meißen, um 1740. Abbildung Tafel 29.

416 Meißener Figur, der Fischhändler. Er steht im Redegestus vor zwei am Boden
liegenden Fischen. Braune Hose, blaue Jacke, gelber Spitzhut, Arm repariert.
Schwertermarke. H. 14 cm.

Meißen, um 1740.

417 Meißener Stockgriff in Gestalt eines Mädchenkopfes mit großer Haube. Präch-
tiger Dekor von indianischen Blumen in goldgehöhter Purpurmalerei. Ohne
Marke. H. 5.5 cm.

Meißen, um 1730.

418 Meißener Kinderfigur. Sitzendes Mädchen mit Blumenkörbchen, in der Schürze
ein Vogelnest. Purpur, blau, gelb; farbige indianische Blumen. Schwerter-
marke. H. 11 cm.

Meißen Kändler, um 1740.

419 Zwei verschiedene Nadelbüchsen in Form von Hunden, mit Bronze montiert.
Die eine weiß glasiert, die andere farbig staffiert. Eine mit Schwertermarke.
L. 7,5 und 13 cm.

Meißen, um 1750.

420 Paar kleine Meißener Figuren, Gärtner und Gärtnerin. Kleidungen: purpur-
violett, gelb, grün. Ohne Marke H. 11.5 cm.

Meißen, um 1745.

421 Mädchen mit Blumenkörbchen. Weißer Rock mit farbigen, indianischen
Blumen, purpurviolettes Mieder, blaßgel'be Schürze. Ohne Marke. Eingeritzte
Zahl 23. H. 12,5 cm.

Meißen, Kändler, um 1750. Abbildung Tafel 29.

422 Meißener Figur, Türke mit Laute, die er unter dem linken Arm trägt. Tänze-
rische Haltung. Weite, gelbe Hose, goldene Jacke mit farbigen, indianischen
Blumen, weiße Überjacke, weißer Turban. Ohne Marke. Kopf gekittet.
H. 17 cm.

Meißen, Kändler, um 1740.

423 Harlekin, sitzend, mit Dudelsack, verschiedenfarbene Jacke, Dreispitzhut.
Felsensockel mit Blumen. Repariert. Ohne Marke. H. 11.5 cm.

Meißen. Kändler, um 1740.

425 Knabe, Trauben in den hochgehobenen Händen, Trauben in seinem Hut, den
er auf den Knien hält. Blaue Hose, violette Jacke. Er sitzt auf braunem, um-
gestürztem Korb. Ohne Marke. H. 11,5 cm.

Meißen. Kändlermodell, um 1745.

426 Meißener Bacchusgruppe. Nackt, mit lose umgehängter Löwenhaut auf Faß
sitzend, Pokal hochhaltend. Vor ihm Amor mit großer Flasche. Inkarnat, Pur-
pur, Grün, Eisenrot. Goldstaffierung. Schwertermarke. H. 28 cm.

Meißen, um 1750.

48
 
Annotationen