Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Kurt Lebrecht von Koeller, Wiesbaden und anderer Privatbesitz: Gemälde alter, besonders niederländischer Meister, neuzeitliche Gemälde, antike Möbel, Plastiken, Miniaturen, Dosen, Bildteppiche, Spitzen, Textilien, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glasmalereien, ... ; mit 30 Lichtdrucktafeln ; [25. bis 27. November 1937] — Köln, Nr. 393.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6879#0062
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gläser — Glasmalereien

567 Paar Delfter Kännchen mit Deckeln und Röhrenausgüssen. Polychromer
Chinadekor von Blumenranken. Ein Ausguß gekittet. Bezeichnet: Roos.
H. 16 cm.

568 Große Delftvase mit Deckel mit reichem polychromem Chinadekor. — Ferner:
Zwei verschiedene blaubemalte Delftvleuten. Gekittet.

569 Westerwälder Palmettenkrug, graublau. Der eiförmige Körper mit grauen, in
Reihen gestellten Reliefpalmetten. Am Hals Maskaron. Hals gekittet. H. 24 cm.
17. Jahrhundert.

570 Westerwälder Wasserkessel von stark bauchiger Form, graublau, ganz über-
zogen von Arabesken in Perlchenrelief. Repariert. H. 21 cm.

Westerwald, 18. Jahrhundert.

Gläser — Glasmalereien

571 Glaspokal auf die Kriege der Kaiserin Maria Theresia, in reichstem Tiefschnitt-
dekor mit dem Bildnis der Kaiserin, umgeben von Trophäen. H. 23 cm.
Böhmen, 18. Jahrhundert.

572 Gotische Glasampulle, zwiebeiförmig, grün, mit eingeschnürtem Hals. Auf dem
Körper in gebrannter Malerei die Symbole der Sternbilder „Krebs" und
„Fische". — Kleiner Rest des ehemaligen flüssigen Inhalts. Mündung ver-
schlossen. L. 8.5 cm.

Deutsch, 15. Jahrhundert.

573 Große Glasmalerei: Versuchung Christi. Farben: Silbergelb, Sepia, Violett,
Blau, Rot, Grün. Links der Teufel, rechts Christus. Hintergrund: Tempel mit
den beiden Personen. H. 85, B. 68 cm.

Kölnisch, 16. Jahrhundert.
Stammt aus dem Dom zu Köln.

574 Drei mit Namen bezeichnete kleine Wappenscheiben von Victor Damman,
Hans Burmeister, Anna Schönermarks.

17. Jahrhundert.

575 Größere, zusammengesetzte Scheibe. Frau in altdeutscher Tracht mit Bär und
Wappen. Mit den Jahreszahlen 1526 und 1683. H. 52, B. 40 cm.

16. und 17. Jahrhundert.

576 Wappenscheibe mit dem Wappenschild der Wittelsbacher: Zwei Rautenfelder,
zwei Löwenfelder alternierend. Farben: Silbergelb und Blau. H. 48, B. 32 cm.
Zusammengesetzt.

577 Wappenscheibe, datiert 1542. Farben: Rot, Blau. Silbergelb, Grau. Rund-
wappen mit Mauerzinne im Felde. Unten Minuskelschrift: uir yenhuck
1 5 4 2. H. 50. B. 24 cm.

Rheinisch, 1542.

578 Zwei kleine Scheiben mit St. Katharina bzw. Löwenwappen.

17. Jahrhundert.

60
 
Annotationen