Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Kurt Lebrecht von Koeller, Wiesbaden und anderer Privatbesitz: Gemälde alter, besonders niederländischer Meister, neuzeitliche Gemälde, antike Möbel, Plastiken, Miniaturen, Dosen, Bildteppiche, Spitzen, Textilien, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glasmalereien, ... ; mit 30 Lichtdrucktafeln ; [25. bis 27. November 1937] — Köln, Nr. 393.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6879#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alte Silber- und Goldschmiedearbeiten — Juwelen

597 Tulasilberdose, rund, mit Deckel. Als Dekor: Landschaft mit Dorf, Blumen-
ranken, Blumenvase, Kranz. 85 g.

Russisch, 19. Jahrhundert.

598 Barockweihrauchfaß. Pokalform in zwei Teilen, an Ketten, bekrönt von einem
im Scharnier beweglichen griechischen Kreuz. Schöner Dekor in getriebener
Arbeit: Engelkopfpaare in Kartuschen, Muschelmotive, Rokaillen, Laub-
werk. 550 g.

Verstümmeltes Beschauzeichen; Meisterzeichen: AM. — Russisch, 18. Jahr-
hundert.

599 Kleiner Buckelpokal, silbervergoldet mit appliziertem Rankenwerk. Als Schaf't-
figürchen stehender Putto. 75 g. H. 15,5 cm. In Etui.

Ohne Marken. — Wohl Moskau, 18. Jahrhundert.

600 Silberner Samowar. Eiförmiges Gefäß mit zwei Rotellenhenkeln und
Schlangenkran. Darunter Holzkohlenöfchen. Etwa 2000 g. H. 43 cm.
Undeutlich eingeschlagenes Beschauzeichen; Meistermarke: AM. — Anscheinend
russisch, Anfang 19. Jahrhundert.

601 Kleiner Ananaspokal, silbervergoldet. Die Kuppa mit dem Deckel getrieben
in Form einer Ananasfrucht; als Schaftfigur stehender Amor. 80 g. H. 14 cm.
Ohne Marken. — Wohl Moskau, 18. Jahrhundert.

602 Satz von sechs großen, vergoldeten Silberemaillöffeln mit farbigem Dekor auf
der Rückseite der Laffe. Zusammen 540 g. In Etui.

St. Petersburg, um 1900.

603 Silberne Dose in Truhenform. Die Flächen fein graviert mit figürlichen Dar-
stellungen. 120 g.

Unbestimmbare Marke. — Wohl russisch, 18. Jahrhundert.

604 Zweiarmiger Tischleuchter aus Silber. Der Schaft mit Kugelbekrönung. 300 g.
Ohne Marken. — Russisch, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.

605 Senfgefäß aus Silber, mit Deckel und geecktem Henkel. 98 g. Mit Glaseinsatz.
Londoner Beschau: Löwe, gekrönter Kopf, männlicher Kopf nach rechts:
Jahresbuchstabe F. — London 1801.

606 Silberne Kaffeekanne, birnförmig; Ohrmuschelhenkel, Schnutenausguß
Beiderseitig Landschaftsausschnitt mit arbeitenden Farmern, umzogen von
Fruchtranken und Palmen in getriebener Arbeit. 420 g. H. 18,5 cm.
Londoner Beschau; Jahresbuchstabe: Fraklur-S; Meistermarke: EBJB. —
London 1853.

607 Teekanne aus Silber von helmartiger Form. Vier Kugelfüßchen, geriefter,
eckiger Henkel. 160 g.

Londoner Beschau: Löwe, gekrönter Kopf, männlicher Kopf nach rechts;
Jahresbuchstabe T. -— London 1814.

608 Silbervergoldete Teemaschine, dreiteilig: Kanne, Dreifuß, Tropfschale. Alles
sehr reich getrieben und ziseliert im Renaissancestil. Zusammen 1130 g.
Londoner Beschau: Löwe, Tierkopf, Viktoriakopf; Jahresbuchstabe: kleines
Fraktur-s. — London 1873.

63
 
Annotationen