Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Nachlass Frau Kurt Lebrecht von Koeller, Wiesbaden und anderer Privatbesitz: Gemälde alter, besonders niederländischer Meister, neuzeitliche Gemälde, antike Möbel, Plastiken, Miniaturen, Dosen, Bildteppiche, Spitzen, Textilien, Orientteppiche, Porzellan, Fayence, Glasmalereien, ... ; mit 30 Lichtdrucktafeln ; [25. bis 27. November 1937] — Köln, Nr. 393.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6879#0070
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cloisonne, Bronze, Kupfer

676 Paar kleine Vasen in Kanton-Email. Grüner Fond, szenisch gefüllte Reserven
in Farben. Repariert. H. 20,5 cm.

China 18. Jahrhundert.

677 Paar kleine Vasen und Paar kleine Deckelsehalen in vergoldeter Bronze-
Cloisonne mit farbigem Dekor.

China, 19. Jahrhundert.

678 Bronze-CIoisonne-Dose in Winkelform. Türkisblauer Fond, Blumen- und
Ornamentdekor in Königsblau, Rot und Weiß. L. 12,5, B. 12,5 cm.

China, 19. Jahrhundert.

679 Paar birnförmige Vasen in Bronze-Cloisonne. Türkisblauer Fond, Blumen-
dekor in Farben. H. 21 cm.

China, 19. Jahrhundert.

680 Japanischer Bronzekübel in Würfelform, mit leichtgerundeten Ecken.

681 Chinesischer Kübel aus Bronze, mit Drachen- und Blumenrelief in Feldern
und Bordüren. H. 20 cm.

682 Große chinesische Vase aus Bronze, mit Streifen in farbigem Gruben-Email.
Tierhenkel. H. 37 cm.

683 Bronzebüste: Chinese. H. 35 cm.
18.—19. Jahrhundert.

684 Bronzebüste einer Sklavin. POURQUOI NAITRE ESCLAVE? H. 34 cm.
Französisch, frühes 19. Jahrhundert.

685 Prismen-Kronleuchter, sechsarmig, mit reichem Behang.

686 Kronleuchter aus Bronze im vlämischen Stil. Zwölf Arme in zwei Etagen.

687 Französische Pendule aus weißem Marmor, reich mit vergoldeter Bronze ver-
ziert. Stil Louis XVI. H. 49 cm.

688 Paar hohe Lampen auf Bronzefüßen; ferner eine niedrige Lampe.

689 Paar Leuchterkandelaber aus vergoldeter und dunkler Bronze, mit Marmor.
Musen als Schaftfiguren. H. 73 cm.

690 Kleine französische Pendule aus vergoldeter Bronze, in Drachenform, auf
Marmorsockel. H. 32 cm.

691 Paar Directoire-Wandgirandolen aus vergoldeter Bronze; mit je drei Leuchter-
armen.

692 Hohe chinesische Bronzevase mit sehr reichem Relief. H. 43 cm.

693 Zwei verschiedene Paar Wandarmleuchter aus vergoldeter Bronze.

694 Französische Directoire-Räucherschale aus vergoldeter Bronze. Als Deckelauf-
satz freistehende Neptunfigur. H. 31 cm.

695 Paar französische Tisehleuchter aus Bronze, reich ziseliert. H. 26 cm.
Zweites Kaiserreich.

696 Gotische Rundschale aus Messing. Im Spiegel Madonna als Himmelskönigin
in starkem Relief. Dm. 33 cm.

Deutsch. 16. Jahrhundert.

66
 
Annotationen