Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antikes Mobiliar, Plastiken, Porzellan, Fayence, Silber, Bronze, Messing, Zinn, Orientteppiche aus verschiedenem Besitz: mit 8 Autotypie-Tafeln ; [21. und 22. Oktober 1938] — Köln, Nr. 397.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6839#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
x6i DREI VERSCHIEDENE JAPANISCHE NETSUKE: Daruma-Darstellungen. Eins aus
Elfenbein, zwei aus Holz.

162 VIER DESGL. Kinderdarstellungen. Drei aus Elfenbein, eins aus Holz.

163 RECHTECKIGES RELIEF aus grauem Jade: Chinesische Landschaft mit Felsgrotte und
zwei Personen. Rückseitig landschaftliches Basrelief. H. 9, B. 12,5 cm.

China, 18. Jahrhundert.

164 PAAR SCHRANKFÜLLUNGEN in Eichenholz mit Heiligenfiguren in farbiger Intarsia
in Arkadenfeldern. H. 57, ganze B. 78 cm. Die beiden Füllungen bilden zusammen die
Vorderfront eines Stollenschrankes. Kölnisch, 17. Jahrhundert.

165 SCHREIBKÄSTCHEN. Holz, furniert. Ferner: Polychromierte Stuccoplakette PIVS VII.
PONT. MAX.

166 VIER FORMÄHNLICHE TABAKDOSEN aus Buchsbaumholz, in sehr reicher, teilweise
durchbrochener Schnitzerei. 18. bis 19. Jahrhundert.

167 DREI VERSCHIEDENE TABAKDOSEN aus Holz, sehr reich geschnitzt. Ferner:
Pfeifenkopf aus Buchsbaumholz. 18. bis 79. Jahrhundert.

168 BUCHSBAUMHOLZDOSE: Groteskfigur. Ferner: Zwei szenisch geschnitzte Dosendeckel.
Ferner: Zwei japanische Inro.

169 KONVOLUT verschiedenartiger Gegenstände: Zwei indische Kupferväschen, ein indi-
scher Dolch, japanischer Spazierstock, japanische Dolchscheide, Senfkännchen, Gürtel-
täschchen.

170 MUTTER MIT KIND. Sitzende Dame in gelbem Empirekleid, ein Kind auf dem Schoß
haltend. Runde Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Rähmchen. Dm. 6,3 cm.

Deutsch, um 1810.

171 ZWEI VERSCHIEDENE DAMENBILDNISSE in Empirekostümen. Elfenbeinminiaturen,
oval bzw. rund. Vergoldete Rähmchen. Deutsch, um 1810.

172 ZWEI VERSCHIEDENE DAMENBILDNISSE, in weißem bzw. rotem Kleid, mit
Lockenfrisuren. Ovale Elfenbeinminiaturen in vergoldeten Rähmchen.

Deutsch, Ende 18. Jahrhundert.

173 DREI ALTE DAMENSCHIRME und ein alter Spazierstock. Meist mit Silbergriffen.

174 BILDNIS DREIER KINDER: Ein Knabe, zwei Mädchen, nebeneinanderstehend. Elfen-
beinminiatur, etwas schadhaft. Vergoldetes Rähmchen. Um 1780.

175 DREI VERSCHIEDENE KLEINE MINIATUREN: Zwei Herrenbildnisse, ein Damen-
bildnis. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert.

176 BILDNIS EINER JUNGEN DAME in weißem Empirekleid, mit weißem Häubchen.
Runde Miniatur auf Elfenbein. Vergoldete Fassung. Dm. 5,7 cm. Deutsch, um 1810.

177 ZWEI VERSCHIEDENE HERRENBILDNISSE mit Puderfrisuren, in blauem bzw.
rotem Rock. Elfenbeinminiaturen. Deutsch,^tm 1780 bis 1800.

178 ZWEI FÄCHER in vergoldetem Rahmenkasten. Vergoldetes und versilbertes Perlmutter-
gestell in durchbrochener Arbeit. Blatt mit farbiger Watteauszene.

Deutsch, 18. Jahrhundert.

17
 
Annotationen